Sie sind hier: Ergebnisliste: Mobilität / Begleitdienste

TitelOrtBeschreibungKontakt

Berlinische Galerie Sonderausstellung

BerlinSonderausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“

15.9.2023 – 22.1.2024
Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Munch lebte von 1892 bis 1908 immer wieder in der Stadt. Die Ausstellung erzählt mit rund 80 Werken von Munch sowie ausgewählten Gemälden anderer Künstler*innen die Geschichte von Munch und Berlin. Hier bedeutete die Begegnung mit seinen Werken eine Initialzündung für die Moderne. Die Vorstellung vom Norden verband man bald mit Munchs psychisch verdichteten Bildwelten.

Inklusive Führung „Edvard Munch und Berlin“
So 19.11.2023, 11:00–13:00 Uhr;
Sa 13.1.2024, 14:00–16:00 Uhr Berlinische Galerie, Alte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Kreuzberg
Der norwegische Maler Edvard Munch gilt als Wegbereiter der Moderne in Berlin. Hier lebte und arbeitete der Künstler zur Jahrhundertwende.
Ausgehend von seinen Malereien und Druckgrafiken gehen wir in der Führung der Frage nach, was ihn dazu brachte, zu dieser Zeit an diesem Ort diesen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. Seine Arbeiten zeichnen sich durch einen intensiven Farbauftrag und eine oft skizzenhafte Malweise aus. Lässt sich daraus sein großer Einfluss auf Berliner Künstler*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erklären?
Die Führung lädt alle Teilnehmenden zum Mitmachen und Diskutieren ein. Ausführliche Bildbeschreibungen lassen die Werke Munchs und seiner Zeitgenoss*innen lebendig werden. Tastobjekte vermitteln einen Eindruck von den Motiven ausgewählter Arbeiten in der Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“.
Der Ausstellungsrundgang richtet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen.

Eine Tandemführung mit Christine Rieger und Markus Strieder in Kooperation mit dem Museumsdienst Berlin
Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.
Weitere Informationen und Anmeldung: Museumsdienst Berlin Tel. +49 (0)30-247 49-888 mailto:museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Link zum Kalender-Eintrag der Berlinischen Galerie (19.11.2023): https://berlinischegalerie.de/veranstaltung/tastfu...
Link zum Kalender-Eintrag der Berlinischen Galerie (13.1.2024): https://berlinischegalerie.de/veranstaltung/tastfu...
Audioguide
Zur Ausstellung wird ein kostenfreier Audioguide in deutscher und englischer Sprache angeboten. Dieser umfasst Informationen und ausführliche Bildbeschreibungen zu 19 Hauptwerken der Ausstellung. Leihgeräte sind vor Ort erhältlich. Eine Webversion kann auch über das eigene Smartphone genutzt werden: https://berlinischegalerie.de/digital/audioguide-m...

Podcast der Weltkunst
„Was macht die Kunst?“ Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, und Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, Potsdam sind zu Gast in der Oktober-Ausgabe des Weltkunst-Podcasts „Was macht die Kunst?“. Lisa Zeitz, Chefredakteurin der Weltkunst, spricht mit beiden über die nahezu zeitgleich stattfindenden Ausstellungen über Edvard Munch in Berlin und Potsdam. Die Folge wird live in der Berlinischen Galerie aufgezeichnet.
Vom 18. November 2023 bis 1. April 2024 zeigt das Museum Barberini, Potsdam die Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“: https://www.museum-barberini.de
Der Podcast ist verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt, und auf der Website abrufbar: https://www.weltkunst.de/weltkunst-podcast-was-mac...

Podcast „Kunst in Berlin“
Zur Ausstellung erscheint eine Folge des Podcasts „Kunst in Berlin“ der Berlinischen Galerie. In dieser spricht Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, mit Tone Hansen, Direktorin des Munch Museet in Oslo. In der englischsprachigen Ausgabe steht die Kooperation der beiden Kunstinstitutionen anlässlich der Ausstellung sowie das künstlerische Wirken Edvard Munchs in Berlin im Mittelpunkt.
Die Folge ist verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt: https://berlinischegalerie.de/podcast/kunst-in-ber...

Informationen zum Museum
Öffnungszeiten Mittwoch–Montag 10–18 Uhr Donnerstag 10–20 Uhr (21.9.2023 – 22.1.2024)

Eintrittspreise
Tageskarte 15 Euro Ermäßigt 9 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)
Jeden Donnerstag ab 17 Uhr ermäßigter Eintritt (21.9.2023 – 22.1.2024) Freier Eintritt bis 18 Jahre Ermäßigung bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises und freier Eintritt für jeweils eine anerkannte Begleitperson Tickets sind online oder vor Ort erhältlich.

Museumssonntag
Jeder erste Sonntag im Monat freier Eintritt für alle Besucher*innen! Bitte buchen Sie vorab über folgenden Link ein Zeitfensterticket. Wenige Restkarten sind vor Ort erhältlich: https://shop.museumssonntag.berlin/#/tickets/time?...

Anreise
Bus: M29 Waldeckpark, 248 Jüdisches Museum
U-Bahn: U1/ U3 Hallesches Tor, U6 Kochstr. /Hallesches Tor, U8Moritzplatz
Von den Bushaltestellen Waldeckpark (Linie M29) und Jüdisches Museum (Linie 248) sind es jeweils etwa 400 m zum Museum. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahnhöfe sind Hallesches Tor (U1/ U6, ca. 1,2 km entfernt) und Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6, ca. 1 km entfernt).
Details ansehen

Begleitservice der Frankfurter Verkehrsgesellschaft

Frankfurt am MainBegleitung von Tür zu Tür im ganzen Stadtgebiet (einschließlich Flughafen) möglich.
Begleitzeiten: Werktags von 7.30 - 20.00 Uhr und Sa. 10-17 Uhr.
Die Begleitung ist kostenlos.
Anmeldung: Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Öffnungszeiten: Werktags von 8.00 - 16.00 Uhr.
Details ansehen

Bielefeld Hauptbahnhof

BielefeldEin-, Aus- und Umstiegshilfe leisten Mitarbeiter der DB Station und Service AG und der Bahnhofsmission.
Hilfen durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn sind unbedingt mit mindestens 1 Tag Vorlauf bei der Mobilitätszentrale anzumelden.
Dienstzeiten der DB-Mitarbeiter des Bahnhofs täglich 00:00 - 24:00 Uhr.

Öffnungszeiten und weitere Informationen zur Bahnhofsmission:
Werktags: 7.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstags: 7.00 Uhr - 14.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: auf Anfrage
Die Bahnhofsmission ist auf dem Bahnhofsgelände, im
Tunneldurchgang an Gleis 1 zu finden.
Angeboten werden Reisenden Ein- Aussteige- und Umsteigehilfen, eine Orientierung und eine Vermittlung in das soziale Netz der Stadt für Menschen in Not, aber auch mobile Reisehilfen im Zug für junge, kranke und oder mobilitätseingeschränkte Menschen sowie
- Zeit zum Verweilen, für Gespräche oder Gebet.
Details ansehen

Berlin Ostbahnhof

BerlinEin-, Aus- und Umstiegshilfe leisten Mitarbeiter der DB Station und Service AG und der Bahnhofsmission.
Hilfen durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn sind unbedingt mit mindestens 1 Tag Vorlauf bei der Mobilitätszentrale anzumelden.
Dienstzeiten der DB-Mitarbeiter des Bahnhofs täglich 00:00 - 24:00 Uhr.

Öffnungszeiten der Bahnhofsmission:
Werktags: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstags: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Details ansehen

Begleitservice BIQ in Berlin

BerlinDas Angebot von BIQ umfasst einen Mobilitätshilfsdienst, eine Fahrgastbetreuung, den Einsatz von Kiezhelfern und einen Touristen-Informations-Service in der Zitadelle Spandau. Zu den Aufgaben der Mobilitätshelfer gehören ein Begleitdienst für mobilitätseingeschränkte Studierende, Freizeitgestaltung für Senioren wie
Spazieren gehen, Vorlesen, Basteln etc. sowie ein Begleitdienst für Behinderte, nicht sehende und mobilitätseingeschränkte Menschen z.B. zu kulturellen Veranstaltungen.
BIQ steht für „Beschäftigung Integration Qualifizierung gGmbH“. Die
Beschäftigungsgesellschaft erleichtert vor allem älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen alltägliche Aufgaben. Ebenso hilft sie
Touristen und Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs.
BIQ besitzt wechselnde Stützpunkte, beispielsweise in Marienfelde, Neukölln, Charlottenburg, Steglitz, Kreuzberg, Spandau. Der erste Ansprechpartner ist aber das Hauptbüro. Der dortige Telefondienst umfasst ganz Berlin und ist kostenlos.
Da er stark frequentiert wird, sollte ca. eine Woche vor Bedarf angerufen werden.
Details ansehen

Begleitservice des Geraer Verkehrsbetriebes

GeraBegleitung im ganzen Stadtgebiet Werktags von 8.00 - 20.30 Uhr möglich. Begleitung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nach Absprache evtl. in Ausnahmefällen ebenfalls möglich.
Der Begleitservice ist kostenlos. evtl. Eintrittsgelder müssen selbstverständlich übernommen werden.
Anmeldung: 2 Tage vorher.
Öffnungszeiten: Werktags von 8.00 - 18.00 Uhr.
Details ansehen

Bus- und Bahnservice München

MünchenDer Bus- und Bahnbegleitservice unterstützt Sie bei Ihrer Mobilität und leistet Umsteigehilfe, vorausgesetzt, Sie sind mindestens 16 Jahre.
Aus rechtlichen Gründen kann der Bus & Bahn Begleitservice keine über die Begleitung hinaus gehenden Tätigkeiten, wie beispielsweise Einkaufshilfen übernehmen.
Der gewünschte Termin muss frühestens eine Woche und spätestens zwei Arbeitstage vor der gewünschten Begleitung per Telefon vereinbart werden.
Der Bus & Bahn Begleitservice München ist kostenfrei. Menschen, die Mobilitätshilfe vom Bezirk Oberbayern erhalten, sollten Fahrten mit Sonderfahrdiensten vorrangig in Anspruch zu nehmen.
Telefonische Anmeldung
Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr unter 089 544918920.
Begleitfahrten finden montags bis freitags von 08.00 - 18.00 Uhr statt.
Einsatzgebiet ist das gesamte Stadtgebiet Münchens.
Spätestens einen Werktag vor dem gewünschten Termin erfahren Sie, ob die Begleitung stattfinden kann.
Bei Ihrer Anmeldung werden folgende Informationen benötigt:
Ihr Name, Vorname, Alter Ihre Adresse und Telefonnummer für Rückfragen und Auftragsbestätigung, die Zieladresse, die gewünschte Uhrzeit der Abholung bzw. Ankunftszeit am Ziel (für Hin- und ggf. Rückfahrt, sowie Hinweise zu Ihrer Behinderung.
Details ansehen

Wegweiser am Ruhrplatz Meschede

MeschedeErtasten können Blinde am Ruhrplatz in Meschede den richtigen Weg:
An allen vier Fußgängerampeln an der Kreuzung Le-Puy-Straße/Kolpingstraße/Ruhrbrücke wurden direkt über dem Schalter, mit dem man Grün für Fußgänger anfordern kann, Bronzetafeln montiert. In Blindenschrift und mit Pfeilen wird dort auf fünf Ziele in der Umgebung
hingewiesen: Bus und Bahn, Innenstadt, Stadtrelief, Rathaus sowie Winziger Platz.
Details ansehen

Stadtplan Ravensburg

RavensburgDer Stadtplan besteht aus vier DIN A4-Farbdrucken, die mit einer Spiralbindung untereinander verbunden sind. So kann der Plan im DIN A2-Format auf eine handliche Blattgröße zusammengeklappt werden. Für sehbehinderte Menschen ist in kräftigen Farben die Ravensburger Innenstadt dargestellt. Mit großen Ziffern werden einzelne Gebäude und Ziele hervorgehoben und in für sehbehinderte Menschen noch lesbarer Großschrift sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt eingetragen.
Doch die eigentliche Besonderheit des Ravensburger Stadtplans ist eine transparente Kunststofflage, die jeweils auf den vier Farbdrucken aufliegt. Sie ist speziell gepresst und gibt im Profil - also für Blinde problemlos tastbar - alle Eintragungen des sichtbaren Stadtplans wieder. Auch die Gebäudebezeichnungen und Erklärungen zu Straßen, Fußgängerzonen oder zum Verlauf des Stadtbachs sind in Blindenschrift dargestellt.
Der Plan kann gratis bei der Tourist Information der Stadt oder über den Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg erworben werden.
Details ansehen

Reliefplan der Stadt Jülich

JülichIm Reliefplan sind Straßen, Ampeln, wichtige Gebäude, Grünanlagen und Gewässer durch unterschiedliche Strukturen zu ertasten und mit Punktschrift versehen.
Für sehbehinderte Nutzer wurde er in besonders kontrastreichen Farben und großer Schrift gestaltet. Grundlage war ein digitaler Stadtplan, der stark vergrößert wurde.
Der Plan kann für 10 Euro erworben werden.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 128 | Seite: 1 von 13 | | Nächste +

Anzeige und Sortierung: