Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Museum Eberswalde | Eberswalde | Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg und beherbergt das städtische Museum, die Tourist-Information sowie das Kulturamt. Das Museum präsentiert eine neue barrierefreie Dauerausstellung zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte mit einem Zukunftslabor. Es gibt ein Blindenleitsystem im Eingangsbereich und eine Station mit ausgewählten Tastobjekten. Zudem bietet das Museum regelmäßig inklusive Tastführungen durch die Sammlung an. Mit allen Sinnen wird das Museum erfahrbar. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenbegleithunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Zitadelle Spandau | Berlin | Nordöstlich der Spandauer Altstadt befindet sich eine der bedeutendsten und noch erhaltenen Festungen der Hochrenaissance. Seit 1992 befindet sich im Erdgeschoss des ehemaligen Zeughauses das Stadtgeschichtliche Museum Spandau. Das Obergeschoss wird für zahlreiche Wechselausstellungen genutzt. Das Museum bietet regelmäßige Tastführungen an. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Schulmuseum Reckahn | Kloster Lehnin/OT Reckahn | Im märkischen Ort Reckahn laden das Schulmuseum und Rochow-Museum im Schloss ein. Das gesamte historische Ensemble umfasst weiterhin den sehenswerten Gutspark und die Barockkirche. Die Museen informieren über Agrar-, Sozial- und Bildungsreformen des Gutsherrenpaares Christiane Louise (1734-1808) und Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805). Das Schulmuseum bietet eine inklusive Tastführung mit einem Schreibworkshop in Sütterlinschrift an. Wie war es im 18. Jahrhundert in die Schule zu gehen? Wie weich ist eine Gänsefeder, deren Kiel zum Schreiben benutzt wurde? Wie gestaltete sich eine Unterrichtsstunde? Finden Sie heraus, welche Kleidung Schulkindern von Bauern und Adligen trugen. Inklusive Architektur-Tastführungen im Schloss Reckahn sollen ab Herbst 2023 angeboten werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. Nächste Öffentliche Führung: 1. Juli 2023 12-14 Uhr. Das Museum freut sich auf Ihre Anmeldung. | Details ansehen |
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte | Potsdam | Im ehemaligen Alten Rathaus, einem Barockgebäude, befindet sich heute das Potsdam Museum. Hier kann man sich vor allem Objekte, Kunstwerke und Dokumente zur Geschichte und Kultur der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschauen. Das Museum bietet buchbare Sonderführungen für blinde und seheingeschränkte Menschen an. Dabei können ausgewählte Exponate ertastet werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße | Potsdam | Der einstige Gerichts- und Gefängniskomplex befindet sich mitten im Potsdamer Stadtzentrum. Heute befindet sich hier die Gedenkstätte Lindenstraße, die die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland vermittelt. Im Mittelpunkt der multimedialen Dauerausstellung stehen vor allem die Menschen, die während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur aus politischen Gründen inhaftiert und verurteilt wurden. Es gibt zahlreiche Tonaufnahmen mit Zeitzeugenberichten. Die Gedenkstätte bietet eine inklusive Tastführung durch den Komplex an. In der Tastführung erkunden die Teilnehmenden die Geschichte des Hauses über ihre Hände - sie ertasten zum Beispiel Wände und Gitter, Schlösser und Anstaltskleidung. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenbegleithunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Stadtmuseum Brandenburg | Brandenburg an der Havel | Das Museum befindet sich im Frey-Haus, einem Barockgebäude im Zentrum der Altstadt. Die ständige Ausstellung begeistert mit Geschichten zur 100 Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel. Zahlreiche wechselnde Sonderausstellungen präsentieren die jüngere Stadtgeschichte und berichten über Ereignisse im Leben der Brandenburger bis heute. Das Museum bietet einen inklusiven Rundgang zum Thema Spielzeug in Brandenburg für blinde und seheingeschränkte Menschen durch das barrierefrei zu begehende Erdgeschoss. Zahlreiche Objekte dürfen betastet und ausprobiert werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Berlinische Galerie | Berlin | Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880–1980“ Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich mit rund 250 Werken als facettenreicher chronologischer Rundgang durch die Kunst Berlins von 1880 bis 1980. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der Sammlung treten Hauptwerke aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Architektur in einen Dialog. Sie zeigen die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Stile, aber auch die Spannungen, Gegensätze und Brüche, die bis in die aktuelle Zeit charakteristisch sind für den Kunststandort Berlin. Ein inklusiver Audioguide und ein taktiles Bodenleitsystem ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zur Dauerausstellung und gewährleisten die Orientierung im Museum. Angebote zur Dauerausstellung Buchbare Tastführung Tastführungen laden zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung in der Berlinischen Galerie ein. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit der Kunst und Fragen der Teilnehmenden. Ausführliche Bildbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Die Tastführungen richten sich in erster Linie an blinde und sehbehinderte Menschen und eigenen sich für Erwachsene und Schulklassen. Dauer: 120 Minuten Kosten: 60 Euro (zzgl. des geltenden ermäßigten Eintritts pro Person) Maximal 7 Teilnehmende (zusätzlich eine Begleitung pro Person) Buchung und nähere Informationen: Museumsdienst Berlin Tel +49 (0)30-247 49-888 mailto:museumsdienst@kulturprojekte.berlin Mehr erfahren Sie auf der Website der Berlinischen Galerie: https://www.berlinischegalerie.de/angebot/tastfueh... Audioguide Der Audioguide umfasst Audiobeiträge, Ausstellungstexte und Abbildungen zu 17 Kunstwerken, die zu den Highlights der Sammlung gehören. Neben kunst- und zeitgeschichtlichen Informationen bietet der Audioguide blinden und sehbehinderten Besucher*innen Bildbeschreibungen, die eine Vorstellung vom Original Kunstwerk geben. Zudem ermöglichen Orientierungshinweise – in Kombination mit einem taktilen Bodenleitsystem – einen eigenständigen Ausstellungsbesuch. Durch automatische Auslösung werden die Informationen an allen Stationen ohne Nummerneingabe oder Tastenbestätigung ausgespielt. Der Audioguide ist in Deutsch und Englisch erhältlich und kann als App oder direkt über den Browser auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder PC kostenfrei genutzt werden. Nähere Informationen: https://www.berlinischegalerie.de/bildung/audiogui... Podcast „Kunst in Berlin“ In 15-minütigen Episoden ist Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, im Gespräch mit Kurator*innen und zeitgenössischen Künstler*innen. Rund um das Thema Kunst in Berlin geht es in den Unterhaltungen um das Sammeln und Ausstellen von Kunst um aktuelle Kunstproduktion und vieles Interessantes mehr, was hinter den Kulissen eines Museums und in Kunstateliers passiert. Link zum Podcast: https://www.berlinischegalerie.de/podcast/kunst-in... Informationen zum Museum Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Stiftung Öffentlichen Rechts Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin mailto:bg@berlinischegalerie.de Tel 030-789 02-600 https://www.berlinischegalerie.de Öffnungszeiten Mittwoch–Montag 10–18 Uhr Eintrittspreise Tageskarte 10 Euro Ermäßigt 6 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen) Zu Sonderausstellungen können erhöhte Eintrittspreise gelten. Freier Eintritt bis 18 Jahre Ermäßigung bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises und freier Eintritt für jeweils eine anerkannte Begleitperson Tickets sind online oder vor Ort erhältlich. Museumssonntag Jeder erste Sonntag freier Eintritt für alle Besucher*innen! Bitte buchen Sie vorab über folgenden Link ein Zeitfensterticket. Wenige Restkarten sind vor Ort erhältlich: https://shop.museumssonntag.berlin/#/tickets/time?... Nähere Informationen zur Barrierefreiheit: https://www.berlinischegalerie.de/barrierefreiheit Verkehrsanbindung: U1/U3 Hallesches Tor, U6 Kochstraße oder Hallesches Tor, U8 Moritzplatz, Bus Linie M29 Waldeckpark, Linie 248 Jüdisches Museum | Details ansehen |
Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt | Frankfurt am Main | Es können im Museum Führungen für Menschen mit Sehhandicap auf Nachfrage bei der Bildung und Vermittlung (Kontakt siehe unten) im Vorfeld des Besuchs gebucht werden. Bei diesen Führungen erleben die Besucherinnen und Besucher die biologische Vielfalt der Vergangenheit und Gegenwart durch ausführliche Beschreibungen sowie mit Hilfe vieler Handstücke und Exponate, die haptisch erfahren werden können. Zum individuellen Erkunden stehen in nahezu allen Ausstellungsbereichen Tastobjekte zur Verfügung. Eine Vielzahl von Berühr- und Fühlobjekten sowie zwei Forschungsboxen für Menschen mit Sehhandicap finden sich darüber hinaus in unserem Mitmach-Bereich, der "Aha?! Forschungswerkstatt". Ein spezielles Wegleitsystem ist nicht vorhanden. Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt. | Details ansehen |
Glyptothek, München | München | In der Glyptothek können blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher die antiken Originalskulpturen aus griechischer und römischer Zeit erstasten. Dafür werden Baumwollhandschuhe an der Kasse ausgegeben. Für die erforderliche Voranmeldung rufen Sie uns bitte an unter Tel. 089-28 92 75 02 oder schreiben eine E-Mail an mailto:info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de. Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei zugänglich. Der Zugang zum Innenhof ist vom Café aus mit einem Hublift möglich. Leichte, tragbare Faltstühle stehen zur Verfügung. Eine Behindertentoilette sowie Fächer für Gepäck und Garderobe befinden sich neben dem Kassenbereich. Anfahrt: U2, Bus 100 Königsplatz, Tram 27 Karolinenplatz | Details ansehen |
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar | Weimar | Das historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zusammen mit anderen Weimarer Stätten der deutschen Klassik zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Rokokosaal bildet die innere Mitte des Historischen Gebäudes. Auf Veranlassung von Herzogin Anna Amalia eingerichtet und im Jahr 1766 eröffnet, bewahrt und präsentiert er auch heute noch bedeutende Teile der Sammlungen der Bibliothek. Nach dem Brand wurde das Historische Gebäude von Grund auf saniert und im Jahr 2007 wiedereröffnet. Auf Ihrem Besuch erwarten Sie ein taktiles Bibliotheksmodell und eine Taststation zu den Büchereinbänden der Herzogin Anna Amalia. In der Führung wird Ihnen der prächtige Rokokosaal anschaulich mit Worten beschrieben. Die Tastmaterialien aus dem Museumskorb zeigen Ihnen, wie die historischen Bücher gebunden und hergestellt wurden. Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert. Zur selbstständigen Erkundung steht Ihnen in der kostenlosen App Weimar+ die Audiotour „Die Bibliothek mit den Ohren entdecken“ zur Verfügung. Diese Tour enthält detaillierte Beschreibungen ausgewählter Objekte und ist besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Menschen. | Details ansehen |