Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Rheinland-Pfalz

TitelOrtBeschreibungKontakt

Landesmuseum Koblenz

KoblenzFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Im Hands on – Erlebnisbereich der Archäologie gibt es viele Exponate als Kopie nach historischem Vorbild und auch Originale zu 800.000 Menschheitsgeschichte Rhein und Mosel. Alle diese mehr als 100 Objekte dürfen und sollen angefasst werden.
Details ansehen

Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz

MainzAudioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro
Details ansehen

Zoo Landau in der Pfalz

Landau in der PfalzNur wenige Gehminuten von der Landauer Innenstadt entfernt und angrenzend an die historischen Fortanlagen, ist der Zoo ein bedeutender Freizeit- und Erholungsort. Mit rund 800 Tieren in über 125 überwiegend exotischen Arten ist der Zoo eine ganz besondere Attraktion der Pfalz.
Der Zoo Landau bietet auf Anfrage spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen im Rahmen des Zooschulunterrichts an. Hierzu gibt es spezielle Konzepte, die an den Grad der Sehbehinderung angepasst werden. Es stehen zum Beispiel zahlreiche Tierpräparate und Material zum Erfühlen zur Verfügung.
Der Zoo arbeitet an einem inklusiven Konzept. Z.B. wurde jüngst die Rundwegbeschilderung farblich für sehbehinderte Gäste zur besseren Orientierung angepasst, und Fühltafeln mit Tierspuren werden das Programm im Laufe des Jahres 2015 noch bereichern.
Der Zoo ist weitgehend barrierefrei, allerdings bewegen sich die Besucher meist auf naturnahen Schotterwegen, die teilweise recht eng und schwierig zu bependeln sind.
Details ansehen

Dynamikum - Science Center in Pirmasens

PirmasensIm ersten rheinlandpfälzischen Science Center soll man an den 160 Exponaten selber Hand anlegen und nach Herzenslust ausprobieren, welches faszinierende Phänomen aus Naturwissenschaft und Technik dahintersteckt. Bei der Planung des Dynamikums wurde auf kontrastreiche und große Objektbeschreibungen geachtet. Eine große Anzahl von Experimenten erschließt sich für blinde und sehbehinderte Gäste und kann selbständig erfahren werden. Bei Exponaten, die nicht tastbar sind (Projektionen beispielsweise) unterstützen die Ausstellungsmitarbeiter gerne nach Kräften. Für einen entspannten Besuch empfehlen sich die meist ruhigeren Nachmittagsstunden.Details ansehen

Stadtführung Montabaur

MontabaurMontabaur hören und ertasten - Ein Rundgang für Menschen mit Sehbehinderung
Am Bronzemodell kann man die Sillhouette des mittelalterlichen Montabaur mit dem hochaufragenden Schloss ertasten. Die benachbarte Pfarrkirche St. Peter in Ketten wartet mit einer bemerkenswerten Akustik auf; anhand verschiedener Fühlbeispiele lässt sich die tausendjährige Geschichte der Kirche erfahren. Beim Rundgang durch die Altstadt nehmen die Teilnehmer Montabaur unter die Füße und in die Hand - im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Führung wird für maximal 20 Personen pro Gruppe und nur nach Anmeldung angeboten.
Details ansehen

Barfußpfad in Bad Sobernheim

Bad SobernheimWillkommen auf dem Barfußpfad. Das Original!
Ein prickelndes, begehbares Abenteuer, 3500 Meter lang!
Sie werden von den Socken sein. Lehm, Wasser, Luft und vor allem viel Spaß erwarten Sie. Wie eine Fußreflexzonenmassage regt der Gang über Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindenmulch den gesamten Organismus an. Das Lehmbecken, die Furt durch die Nahe und die Hängebrücke sind die Highlights des Pfads.
Im Nahegarten, dem Biergarten am Barfußpfad können Sie verweilen, sich erholen und die Natur genießen.
Blinde und sehbehinderte Besucher sollten unbedingt Begleiter dabei haben, da einige Abschnitte des Pfads wackelig, rutschig oder aus anderen Gründen mit Hinweisschildern versehen sind.
Details ansehen

Blindengarten Kaiserslautern

KaiserslauternTasten, Fühlen und Riechen sind die gefragten Sinne im Blindengarten. Der für sehbehinderte und blinde Besucher angelegte Garten auf dem Kaiserberg kann natürlich auch von Sehenden genutzt werden und offenbart so manche Erkenntnis.
Wie fühlen sich Gräser an, wie verschiedene Gesteine und wie duftet es hier? Durch die unterschiedlichen Bodenbeläge lassen sich der Eingang und die Außenbereiche leicht identifizieren.
Beete sind durch Steinmauern eingefasst, so dass sich die Blumen und Pflanzen erhöht befinden und leichter ertastet oder erschnuppert werden können. Insgesamt wachsen rund 35 Pflanzen in dem Garten, der verschiedene Erlebnisbereiche aufweist. So lassen sich an einer Stelle Duftpflanzen sinnlich erfahren, an anderer Baumstrukturen ertasten oder Gesteinsarten erfühlen.Es gibt Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, Polsterstauden, Nutzpflanzen und verschiedene Blüten und Früchte. Relieftafeln informieren über die Gestaltung des Blindengartens. Die Pflanzen sind ebenfalls in Braille-Schrift gekennzeichnet.
Details ansehen

Bisphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen

Fischbach bei DahnDie Ausstellung enthält vielfältige Aspekte zum Kultur-und Naturraum der Region. Angefangen beim Sandstein, über Bäche und Teiche bis hin zu den Streuobstwiesen werden viele Grundlagen und Besonderheiten des Biosphärenreservats präsentiert. Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass sowohl Erwachsene, als auch Kinder unterschiedlichen Alters einen erlebnisreichen und informativen Einblick in das Biosphärenreservat erhalten. Für jedes Thema gibt es sowohl Wissens-als auch Spielstationen. Unter anderem gibt es Stationen, die man durch Fühlen, Hören oder Riechen erfahren kann. Eine Begleitung, die die Orientierung in der Ausstellung unterstützt, sollte beim Besuch dabei sein. Ein zusätzliches Angebot des Hauses sind Vorträge, die an sehbehinderte und blinde Besucher gerichtet sind und Informationen zum Biosphärenreservat rein über Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken vermitteln. Details ansehen

Hotel Inndependence Mainz

MainzEinige spezielle Ausstattungsmerkmale, wie Sprachausgabe und taktile Bedienelemente im Fahrstuhl oder tastbar gestaltete Zimmernummern und Wegweiser erleichtern das Orientieren im Hotel für sehbehinderte und blinde Gäste.
Blindenführhunde sind erlaubt (Anmeldung erforderlich)
Das Personal ist für die Belange älterer und behinderter Gäste sensibilisiert und geschult worden.
Bei der Bedienung am Buffet wird bei Bedarf Unterstützung durch
das Personal angeboten.
Details ansehen

Stadtführung Worms

WormsStadtführungen für blinde und sehbehinderte Menschen können gebucht werden.
nach Absprache sind unter anderem möglich:
- Dom St. Peter
- Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand"
- Andreasstift
Preis: 75,00 Euro
Dauer: max. 2 Stunden
max. 10 blinde Personen plus Begleitperson
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 30 | Seite: 1 von 3 | | Nächste +

Anzeige und Sortierung: