Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Berlinische Galerie

BerlinDauerausstellung „Kunst in Berlin 1880–1980“
Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich mit rund 250 Werken als facettenreicher chronologischer Rundgang durch die Kunst Berlins von 1880 bis 1980. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der Sammlung treten Hauptwerke aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Architektur in einen Dialog. Sie zeigen die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Stile, aber auch die Spannungen, Gegensätze und Brüche, die bis in die aktuelle Zeit charakteristisch sind für den Kunststandort Berlin.

Ein inklusiver Audioguide und ein taktiles Bodenleitsystem ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zur Dauerausstellung und gewährleisten die Orientierung im Museum.

Angebote zur Dauerausstellung
Buchbare Tastführung
Tastführungen laden zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung in der Berlinischen Galerie ein. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit der Kunst und Fragen der Teilnehmenden. Ausführliche Bildbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Die Tastführungen richten sich in erster Linie an blinde und sehbehinderte Menschen und eigenen sich für Erwachsene und Schulklassen.
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 60 Euro (zzgl. des geltenden ermäßigten Eintritts pro Person)
Maximal 7 Teilnehmende (zusätzlich eine Begleitung pro Person)
Buchung und nähere Informationen:
Museumsdienst Berlin
Tel +49 (0)30-247 49-888
mailto:museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Mehr erfahren Sie auf der Website der Berlinischen Galerie:
https://www.berlinischegalerie.de/angebot/tastfueh...

Audioguide
Der Audioguide umfasst Audiobeiträge, Ausstellungstexte und Abbildungen zu 17 Kunstwerken, die zu den Highlights der Sammlung gehören. Neben kunst- und zeitgeschichtlichen Informationen bietet der Audioguide blinden und sehbehinderten Besucher*innen Bildbeschreibungen, die eine Vorstellung vom Original Kunstwerk geben. Zudem ermöglichen Orientierungshinweise – in Kombination mit einem taktilen Bodenleitsystem – einen eigenständigen Ausstellungsbesuch. Durch automatische Auslösung werden die Informationen an allen Stationen ohne Nummerneingabe oder Tastenbestätigung ausgespielt.
Der Audioguide ist in Deutsch und Englisch erhältlich und kann als App oder direkt über den Browser auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder PC kostenfrei genutzt werden.
Nähere Informationen:
https://www.berlinischegalerie.de/bildung/audiogui...

Podcast „Kunst in Berlin“
In 15-minütigen Episoden ist Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, im Gespräch mit Kurator*innen und zeitgenössischen Künstler*innen. Rund um das Thema Kunst in Berlin geht es in den Unterhaltungen um das Sammeln und Ausstellen von Kunst um aktuelle Kunstproduktion und vieles Interessantes mehr, was hinter den Kulissen eines Museums und in Kunstateliers passiert.
Link zum Podcast:
https://www.berlinischegalerie.de/podcast/kunst-in...

Informationen zum Museum
Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Stiftung Öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 124–128
10969 Berlin
mailto:bg@berlinischegalerie.de
Tel 030-789 02-600
https://www.berlinischegalerie.de

Öffnungszeiten
Mittwoch–Montag 10–18 Uhr

Eintrittspreise
Tageskarte 10 Euro
Ermäßigt 6 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)
Zu Sonderausstellungen können erhöhte Eintrittspreise gelten.
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Ermäßigung bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises und freier Eintritt für jeweils eine anerkannte Begleitperson
Tickets sind online oder vor Ort erhältlich.

Museumssonntag
Jeder erste Sonntag freier Eintritt für alle Besucher*innen! Bitte buchen Sie vorab über folgenden Link ein Zeitfensterticket. Wenige Restkarten sind vor Ort erhältlich:
https://shop.museumssonntag.berlin/#/tickets/time?...

Nähere Informationen zur Barrierefreiheit:
https://www.berlinischegalerie.de/barrierefreiheit

Verkehrsanbindung:
U1/U3 Hallesches Tor, U6 Kochstraße oder Hallesches Tor, U8 Moritzplatz, Bus Linie M29 Waldeckpark, Linie 248 Jüdisches Museum
Details ansehen

Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt

Frankfurt am MainEs können im Museum Führungen für Menschen mit Sehhandicap auf Nachfrage bei der Bildung und Vermittlung (Kontakt siehe unten) im Vorfeld des Besuchs gebucht werden.
Bei diesen Führungen erleben die Besucherinnen und Besucher die biologische Vielfalt der Vergangenheit und Gegenwart durch ausführliche Beschreibungen sowie mit Hilfe vieler Handstücke und Exponate, die haptisch erfahren werden können.
Zum individuellen Erkunden stehen in nahezu allen Ausstellungsbereichen Tastobjekte zur Verfügung. Eine Vielzahl von Berühr- und Fühlobjekten sowie zwei Forschungsboxen für Menschen mit Sehhandicap finden sich darüber hinaus in unserem Mitmach-Bereich, der "Aha?! Forschungswerkstatt".
Ein spezielles Wegleitsystem ist nicht vorhanden. Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt.
Details ansehen

Glyptothek, München

MünchenIn der Glyptothek können blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher die antiken Originalskulpturen aus griechischer und römischer Zeit erstasten. Dafür werden Baumwollhandschuhe an der Kasse ausgegeben.
Für die erforderliche Voranmeldung rufen Sie uns bitte an unter Tel. 089-28 92 75 02 oder schreiben eine E-Mail an mailto:info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de.
Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt.
Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei zugänglich. Der Zugang zum Innenhof ist vom Café aus mit einem Hublift möglich.
Leichte, tragbare Faltstühle stehen zur Verfügung.
Eine Behindertentoilette sowie Fächer für Gepäck und Garderobe befinden sich neben dem Kassenbereich.
Anfahrt: U2, Bus 100 Königsplatz, Tram 27 Karolinenplatz
Details ansehen

Park an der Ilm Weimar

WeimarDie Führung durch den Park an der Ilm vermittelt Ihnen die wohlüberlegte Parkgestaltung aus ihren geschichtlichen Zusammenhängen heraus. Die Denkmäler und die Parkarchitektur können Sie direkt erkunden. Dazu zeigen Ihnen kleine Modelle Goethes Gartenhaus, aber auch Büsten der Herzogin Anna Amalia und von Goethe. Auch die Natur selbst bietet ein eindringliches Erlebnis: Sie ertasten verschiedene Pflanzen, Felsen und Steine, nehmen den Duft der Pflanzen und den Gesang der Vögel wahr und genießen das Plätschern der Brunnen ebenso wie das Fließgeräusch der Ilm.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Zur selbstständigen Erkundung steht Ihnen in der kostenlosen App Weimar+ die Audiotour „Mit allen Sinnen“ zur Verfügung. Die Tour enthält detaillierte Beschreibungen zu ausgewählten Parkarchitekturen und Ansichten. Darüber hinaus enthält sie Wegeführungen und Anmerkungen zur Umgebung. Dadurch ist sie auch besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Menschen.
Details ansehen

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

WeimarDas historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zusammen mit anderen Weimarer Stätten der deutschen Klassik zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Der Rokokosaal bildet die innere Mitte des Historischen Gebäudes. Auf Veranlassung von Herzogin Anna Amalia eingerichtet und im Jahr 1766 eröffnet, bewahrt und präsentiert er auch heute noch bedeutende Teile der Sammlungen der Bibliothek. Nach dem Brand wurde das Historische Gebäude von Grund auf saniert und im Jahr 2007 wiedereröffnet.
Auf Ihrem Besuch erwarten Sie ein taktiles Bibliotheksmodell und eine Taststation zu den Büchereinbänden der Herzogin Anna Amalia. In der Führung wird Ihnen der prächtige Rokokosaal anschaulich mit Worten beschrieben. Die Tastmaterialien aus dem Museumskorb zeigen Ihnen, wie die historischen Bücher gebunden und hergestellt wurden.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Zur selbstständigen Erkundung steht Ihnen in der kostenlosen App Weimar+ die Audiotour „Die Bibliothek mit den Ohren entdecken“ zur Verfügung. Diese Tour enthält detaillierte Beschreibungen ausgewählter Objekte und ist besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Menschen.
Details ansehen

Das Wittumspalais Weimar

WeimarDas barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars war bis 1807 der langjährige Witwensitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier fanden ihre berühmten Abendgesellschaften statt. Das ehemalige Wohnzimmer der Regentin gehört mit seiner Ausstattung zu den authentischsten Räumen, die die Wohnkultur um 1800 widerspiegeln.
Der interaktive Rundgang durch das Wittumspalais spricht verschiedene Sinne an und eröffnet Ihnen vielfältige Einblicke in die Welt um 1800. Zudem erfahren Sie spannende Details zu Einrichtung und Raumausstattung des städtischen Palais.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Details ansehen

Goethes Wohnhaus in Weimar

WeimarBei Ihrem Besuch im Wohnhaus lernen Sie Goethes Vorstellungen von Architektur und Raum kennen. Der Dichter baute sein Haus 1792 bis 1795 grundlegend um und gab ihm eine neue Struktur. Deutlich trennte er zwischen dem öffentlichen, repräsentativen Teil seines Hauses und dem privaten Wohnbereich. Macht sein Haus nun einen »wohlgebauten« Eindruck oder sind Unebenheiten zu spüren? Wirkt die räumliche Anordnung reizvoll oder störend?
In der Führung ergänzen ein kleines Modell des Goethehauses und ein Grundriss zum Tasten das räumliche Erlebnis und geben Anlass, über die Einrichtungsideale unserer heutigen Zeit nachzudenken.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Details ansehen

Haus am Horn

WeimarAusgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar.
Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation.
Es gibt eine Taststation, die den Grundriss des Hauses vermittelt.
Details ansehen

Nietzsche-Archiv

WeimarIn der Villa „Silberblick“ verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod ließ sie das Gebäude, besonders die Archivräume, von Henry van de Velde umgestalten: Innenarchitektur und Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.
In der kostenlosen App Weimar+ steht das Audioangebot „Einfach zuhören – Dinge mit den Ohren entdecken“ zur Verfügung. Es stellt sechs Objekte, die sich im Nietzsche-Archiv befinden oder thematisch damit verbunden sind, mit detaillierten Beschreibungen vor. Dieses Angebot ist besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Menschen.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Details ansehen

Bauhaus-Museum Weimar

WeimarAnlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seitdem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
Im Erdgeschoss werden Taststationen zu ausgewählten Objekten wie die Wagenfeld-Lampe oder ein Entwurf zum Märzgefallenen-Denkmal angeboten. Außerdem werden zur besseren Orientierung im Raum Tastpläne zur Verfügung gestellt.
Auf der interaktiven Tour „Bauhaus im Sinn“ wird die experimentelle Schule Bauhaus erforscht.
Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert.
Zur selbstständigen Erkundung steht Ihnen in der kostenlosen App Weimar+ die Audiotour „Mit den Ohren entdecken“ zur Verfügung. Diese Tour enthält detaillierte Beschreibungen ausgewählter Objekte und ist besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Menschen.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 565 | Seite: 1 von 57 | | Nächste +

Anzeige und Sortierung: