Ergebnisliste: Informationen in Großschrift
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster | Aktuelle Informationen Besucherbüro Telefon: +49 251 5907 201 E-Mail: mailto:besucherbuero@lwl.org Programmkalender https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/p... Inklusive Angebote https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/p... Das Museum Im LWL-Museum für Kunst und Kultur schlagen die Sammlungsbestände einen großen Bogen von der mittelalterlichen Kunst bis zur Kunst der Gegenwart. Highlights sind neben der Museumsarchitektur selbst das Soester Antependium, Gemälde der Malerfamilie tom Ring, Kunstwerke von August Macke sowie von Gerhard Richter. Neben der Dauerausstellung sind jährlich mehrere Sonderausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Zu den Ausstellungen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Events. Öffentliches Angebot Regelmäßig finden öffentliche Touren statt, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen gestaltet sind. Die Termine für 2020: • Freitag, 06. März 2020 15-16.30 Uhr – Architektur und Dauerausstellung: Wie klingt das Museum? • Freitag, 05. Juni 2020 15-16.30 Uhr – Die Geschichte des Geldes: Münz-tastisch • Freitag, 04. September 2020, 15-16.30 Uhr – Barock: Genuss-Lebens-Lust • Freitag, 04. Dezember 2020 15-16.30 Uhr – Sonderausstellung: Passion Leidenschaft Buchbares Angebot Geführte Tour: 60-120 Minuten, 50-100€ pro Gruppe + Eintritt Workshop: 120 Minuten, 100€ pro Gruppe + Eintritt Eintritt Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei) Sammlung: 4,50€ Kombi-Ticket Sammlung und Sonderausstellung: 6,50€ Erwachsene ohne Ermäßigung: 9€/ 13€ Am zweiten Freitag im Monat: 18 bis 24 Uhr Eintritt frei Lesetasthörbuch Januar 2020 erscheint das Lesetasthörbuch mit dem Titel „Mensch! Besondere Begegnungen im LWL-Museum für Kunst und Kultur“, das sechs Kunstwerke der Sammlung unter die Lupe nimmt. Im Buch finden Sie zu jedem Werk eine kontrastreiche Abbildung und ein Reliefbild mit den wichtigsten Elementen der Komposition. Diese werden durch kurze Beschreibungen in Großdruck und Brailleschrift ergänzt. Detailliertere Werkbeschreibungen sowie vertiefende Informationen zur Epoche und dem Künstler können Sie sich mit der beiliegenden Audio-CD im Daisy-Format anhören. Ein Exemplar können Sie für Ihren Besuch an der Kasse ausleihen. Das Buch kann im Museumsshop und über den Buchhandel erworben werden. Newsletter Für unseren allgemeinen Newsletter können Sie sich unter https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/b... anmelden. Unser Team ist geschult für Touren mit blinden und sehbehinderten Gästen und geht gerne auf Ihre Interessen und Anliegen ein. Der Zugang vom Domplatz ist uneingschränkt barrierefrei mit taktiler Leitlinie zu einem Türöffner. Der Eingang Rothenburg ist über eine Rampe mit dem Rollstuhl zugänglich. Ein Personenaufzug sichert die Erreichbarkeit aller Ausstellungsräume vom Foyer aus. Barrierefreie Toiletten stehen in allen Etagen zur Verfügung. Die Bushaltestellen Aegidiimarkt und Domplatz befinden sich in weniger als 200m Entfernung. Klappstühle, Rollstühle und Halsringschleifen können an der Kasse ausgeliehen werden. Auf Wunsch werden für die Rundgänge Moderationsanlagen genutzt, die sich mit der Halsringschleife koppeln lassen. Das Fotografieren ist in der Dauerausstellung für private Zwecke ohne Stativ und ohne Blitz erlaubt. Für die Sonderausstellungen gelten jeweils individuelle Regelungen. Das Museumscafé LUX im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage oder im Besucherbüro zu den aktuellen Angeboten. | Details ansehen |
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Chemnitz | Auf drei Etagen mit insgesamt 3000 Quadratmetern präsentiert das Archäologiemuseum die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler vor rund 300.000 Jahren bis zur frühen Industrialisierung. Erfahrbar wird dabei wie der Mensch aus der anfänglichen Naturlandschaft allmählich eine bäuerliche Landschaft und schließlich die moderne Kulturlandschaft formt. Rund 6200 Exponate und eine moderne, multimediale Ausstellungsgestaltung dokumentieren und inszenieren die kulturgeschichtliche Entwicklung. UNSERE ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHGESCHÄDIGTE MENSCHEN: Website mit Vorlese-Funktion Beim Klick auf das Lautsprecher-Symbol rechts oben auf unserer Website www.smac.sachsen.de werden Ihnen die Informationen vorgelesen. Hinweise für Ihren Museumsbesuch • Assistenz- und Blindenhunde sind im Museum willkommen • Verfügen Sie über einen Schwerbehindertenausweis und ist darin ein B vermerkt, so hat Ihre Begleitperson freien Eintritt in die Ausstellungen des smac • Sie dürfen in den Ausstellungsräumen ohne Blitz und ohne Stativ fotografieren, falls Sie die Exponate vor Ort oder zuhause heranzoomen möchten. Taktiles Leitsystem im Museumsfoyer Im Foyer des smac ist an beiden Eingängen ein taktiles Leitsystem aufgebracht, das zur Museumskasse führt. Hier erhalten Sie Ihr Museumsticket und den kostenfreien Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte. Audio-Führung in Verbindung mit taktilem Leitsystem Die Audio-Führung für Blinde und Sehgeschädigte umfasst • einen deskriptiven Audioguide • ein taktiles Leitsystem • Übersichtspläne des Foyers und der drei Ausstellungsetagen zum Ertasten • Nachbildungen wichtiger Exponate und Relieffolien zum Ertasten sowie • Objektkennungen in Pyramiden- und Brailleschrift. Die Audio-Führung umfasst 39 Stationen mit einer Gesamtdauer von knapp 3 Stunden. Sie erhalten den Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte kostenfrei an der Museumskasse im Foyer. Als Pfand für den Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Audioguides mit Voice-Over-Funktion Fünf unserer herkömmlichen Audioguides sind mit Voice-Over-Funktion versehen. Für Menschen mit verminderter Sehkraft wird hierdurch die Bedienung des Gerätes erleichtert. Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Audioguide mit Voice-Over-Funktion. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Lesebrillen Eine Auswahl an Lesebrillen in den üblichen Sehstärken (+ 1,0; + 1,5; + 2,0; + 2,5; + 3,0 Dioptrien) sind zum Ausleihen an der Kasse erhältlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Kassenpersonal. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein o.ä.) notwendig. Textheft zur Ausstellung in Großschrift Für Menschen mit verminderter Sehkraft hat das smac Hefte mit Texten zur Ausstellung in Großschrift erstellt. Sie liegen in den jeweiligen Ausstellungetagen aus. | Details ansehen |
Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach | Asbach / Sickenberg | Die Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund bietet speziell für blinde und sehbehinderte Menschen eine Informationsbroschüre in Großdruck und in Brailleschrift mit einem Bild von dem Grenzturm als tastbares Relief sowie einen kurzen Abriss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Museums an. Zu den Themen Beobachtungsturm BT 9, Kampfhubschrauber Mi-24 und Heinz-Josef Große, der 1982 im Bereich des heutigen Museumsgeländes auf der Flucht erschossen wurde, existieren Tafeln in Schwarzschrift mit Tastreliefs und Hinweisfeldern in Blindenkurzschrift. Ein weiterer Ausbau der Angebote für Sehbehinderte ist geplant. Weiterhin ist das Museum so gestaltet, das ein barrierefreier, ebenerdiger Zugang zu den Ausstellungsräumen gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Audioguides kann man an den einzelnen Stationen Näheres erfahren. Der Audioguide sollte allerdings von einer Begleitperson bedient werden, da die Menüführung sehr schwer ist und das Display sehr klein. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 € - Stand Mai 2017). Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhält die betreuende Begleitperson freien Eintritt ins Museum. Bei Bedarf kann vorab auch eine Führung durch das Museum gebucht werden. Hier wird speziell für die blinden und sehbehinderten Menschen ein Ertasten der Ausstellungsstücke weitgehend ermöglicht. So können sie die Zaunanlage oder aber auch einzelne Fahrzeuge „ertasten.“ Das Grenzmuseum können sie dank der guten Ausschilderung mit dem PKW gut erreichen. An das Öffentliche Verkehrsnetz ist das Museum nicht angegliedert. Hier müsste man entweder mit einen Bus bis Sickenberg fahren und von dort zu Fuß zum Grenzmuseum wandern oder aber mit Bus / Bahn bis nach Bad Sooden-Allendorf (Haltepunkt Bahnhof); Von dort bietet das Grenzmuseum nach vorheriger Vereinbarung ein Shuttletransport an. | Details ansehen |
Café KNIGGE in Bielefeld mit Speisekarte für Blinde | Bielefeld | Das Café KNIGGE in Bielefeld bietet seinen Gästen die aktuelle Speisekarte in Brailleschrift und in Großdruck an. Die 3 Filialen des Café KNIGGE befinden sich in der Bielefelder Innenstadt und haben folgende Anschriften: 1. Hauptgeschäft in der Bahnhofstraße Bahnhofstraße 13 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 560 78 849 Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr Sa. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr So. (nur Adventsonntage) 14.°° Uhr bis 18.°° Uhr 2. Filiale in der Niedernstraße Niedernstraße 15 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 521 64 20 Öffnungszeiten Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr So. 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr (Pfingstsonntag geschlossen) 3. Filiale in der Obernstraße Obernstraße 33 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 61245 Öffnungszeiten Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr So 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr So. (Sommersaison) 10.°° Uhr bis 19.°° Uhr | Details ansehen |
ZOO Schwerin | Schwerin | Im Rahmen einer 1,5 stündigen speziellen Führung für alle Sinne können auch Besucher mit Handicap den ZOO erschließen. Der Preis für eine solche Führung für 5 bis 20 Teilnehmer beträgt 30 Euro. • Die Führung findet mit einer FM-Anlage statt. • Für mobilitätsbehinderte Besucher stehen E-Skooter sowie das Car-Mobil (7 Sitzer) und zwei Rollstühle bereit. • Während der Führung werden Tastmaterialien und Tierpräparate eingesetzt. • Schlange oder Schildkröte kann ertastet werden. • Tierhäuser werden besucht z.B. Giraffenstall. • Eine Tierfütterung ist möglich. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Glentleiten | Großweil | Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht umfassende Einblicke in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 original erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. 2016 wurde das sogenannte „Wagnerhäusl“, ein Kleinanwesen aus dem Landkreis Rosenheim, als Haus zum Hören, Fühlen und Begreifen wiedereröffnet. Die umfassende Neupräsentation richtet sich gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Besucherinnen und Besucher. Begreifbar, anschaulich, inklusiv. Die Präsentation des „Wagnerhäusls“ gliedert sich in vier Bereiche. Während im Wohnteil ausgesuchte Themen des Alltagslebens aufbereitet sind, beinhaltet der Wirtschaftsteil eine Wagnerwerkstatt im ehemaligen Stall und im Stock darüber eine Hör-Ausstellung mit Lebensgeschichten blinder und sehbehinderter Handwerker einst und jetzt. Anschließend lädt eine Entdeckerwerkstatt Kinder ein, selbst aktiv zu werden. Alle Informationen können sowohl von sehbehinderten und blinden als auch von sehenden Menschen erfasst werden. Sämtliche Gegenstände im Wagnerhäusl sind zum Anfassen freigegeben. Hands-on-Angebote, Hörstationen, ein tastbares Hausmodell, ein kontrastreich gestalteter Handlauf, taktile Grundrisspläne und Texttafeln in Punkt- und Profilschrift komplettieren das inklusive Vermittlungskonzept. Dieses beruht auf dem sogenannten „Zwei-Sinne-Prinzip“, wonach mindestens zwei Sinne angesprochen werden müssen. Barrierefrei zugängliche Informationen auf der Homepage finden Sie in einer pdf-Datei direkt unter http://www.glentleiten.de/inklusion. Wir bieten Führungen für blinde und sehbehinderte Besuchergruppen an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Glentleiten von 19. März bis 11. November, Dienstag bis Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr. Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen und Kirchweih ist auch montags geöffnet. Im Winter ist das Freilichtmuseum geschlossen. | Details ansehen |
Bodensee-Naturmuseum Konstanz | Konstanz | Das Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert. Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen. Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt. Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden. Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2,– € Kinder von 4–14 Jahren 1,– € Schüler, Studenten, Senioren 1,50 € Familien 4,50 € Adresse: Bodensee-Naturmuseum Konstanz Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude) 78462 Konstanz | Details ansehen |
Bronzemodell der Greifswalder Altstadt | Greifswald | Seit August 2015 steht auf dem Marktplatz der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald ein Stadtmodell aus Bronze. Es wurde von Egbert Broerken geschaffen und stellt die Innenstadt zwischen Ryck, Wall und Mühlentor dar. Es thront auf einem weißen Marmorsockel am Rande des Marktplatzes, vor dem Rathaus mit Touristinformation. | Details ansehen |
Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen | Schönebeck | Im Solequell, dem Gesundheits- und Erholungsbad des Soleparks Schönebeck/Bad Salzelmen, wird Barrierefreiheit groß geschrieben. So gibt es für blinde und sehbehinderte Badegäste folgende Extras: Spindtürnummern in Braille-Schrift, kontrastreich gestaltete Infotafeln zu den einzelnen Becken in Großdruck, Orientierungshinweise in Braille-Schrift und ein Bodenleitsystem. | Details ansehen |
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt Berlin | Berlin | Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden. Sie stellten Besen und Bürsten her. Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums. Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr Führungen sind für Gruppen ab 9 Uhr möglich. Geschlossen am 24. Dezember Eintritt frei Führungen sind kostenfrei und auch in englischer, französischer, hebräischer und italienischer Sprache möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss an die Führung im Museum ist ein Rundgang durch die Spandauer Vorstadt möglich. Dort findet man Spuren, die unmittelbar mit der Geschichte der Blindenwerkstatt in Verbindung stehen. Ab dem 17. Dezember 2006 finden öffentliche Führungen sonntags um 15 Uhr (ohne Voranmeldung) statt. Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Hackescher Markt; U-Bahnhof Weinmeisterstraße. | Details ansehen |