Ergebnisliste: alle Angebote
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte | Potsdam | Im ehemaligen Alten Rathaus, einem Barockgebäude, befindet sich heute das Potsdam Museum. Hier kann man sich vor allem Objekte, Kunstwerke und Dokumente zur Geschichte und Kultur der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschauen. Das Museum bietet buchbare Sonderführungen für blinde und seheingeschränkte Menschen an. Dabei können ausgewählte Exponate ertastet werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Schulmuseum Reckahn | Kloster Lehnin/OT Reckahn | Im märkischen Ort Reckahn laden das Schulmuseum und Rochow-Museum im Schloss ein. Das gesamte historische Ensemble umfasst weiterhin den sehenswerten Gutspark und die Barockkirche. Die Museen informieren über Agrar-, Sozial- und Bildungsreformen des Gutsherrenpaares Christiane Louise (1734-1808) und Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805). Das Schulmuseum bietet eine inklusive Tastführung mit einem Schreibworkshop in Sütterlinschrift an. Wie war es im 18. Jahrhundert in die Schule zu gehen? Wie weich ist eine Gänsefeder, deren Kiel zum Schreiben benutzt wurde? Wie gestaltete sich eine Unterrichtsstunde? Finden Sie heraus, welche Kleidung Schulkindern von Bauern und Adligen trugen. Inklusive Architektur-Tastführungen im Schloss Reckahn sollen ab Herbst 2023 angeboten werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. Nächste Öffentliche Führung: 28.10.2023 um 16.00 Uhr Tastführung zur Architektur des Schloss "Immer an der Wand entlang - Tastführung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung im Reckahner Schloss" Das Museum freut sich auf Ihre Anmeldung. | Details ansehen |
Museum Eberswalde | Eberswalde | Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg und beherbergt das städtische Museum, die Tourist-Information sowie das Kulturamt. Das Museum präsentiert eine neue barrierefreie Dauerausstellung zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte mit einem Zukunftslabor. Es gibt ein Blindenleitsystem im Eingangsbereich und eine Station mit ausgewählten Tastobjekten. Zudem bietet das Museum regelmäßig inklusive Tastführungen durch die Sammlung an. Mit allen Sinnen wird das Museum erfahrbar. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenbegleithunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Zitadelle Spandau | Berlin | Nordöstlich der Spandauer Altstadt befindet sich eine der bedeutendsten und noch erhaltenen Festungen der Hochrenaissance. Seit 1992 befindet sich im Erdgeschoss des ehemaligen Zeughauses das Stadtgeschichtliche Museum Spandau. Das Obergeschoss wird für zahlreiche Wechselausstellungen genutzt. Das Museum bietet regelmäßige Tastführungen an. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße | Potsdam | Der einstige Gerichts- und Gefängniskomplex befindet sich mitten im Potsdamer Stadtzentrum. Heute befindet sich hier die Gedenkstätte Lindenstraße, die die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland vermittelt. Im Mittelpunkt der multimedialen Dauerausstellung stehen vor allem die Menschen, die während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur aus politischen Gründen inhaftiert und verurteilt wurden. Es gibt zahlreiche Tonaufnahmen mit Zeitzeugenberichten. Die Gedenkstätte bietet eine inklusive Tastführung durch den Komplex an. In der Tastführung erkunden die Teilnehmenden die Geschichte des Hauses über ihre Hände - sie ertasten zum Beispiel Wände und Gitter, Schlösser und Anstaltskleidung. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenbegleithunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Museum Eberswalde | Eberswalde | Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg und beherbergt das städtische Museum, die Tourist-Information sowie das Kulturamt. Das Museum präsentiert eine neue barrierefreie Dauerausstellung zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte mit einem Zukunftslabor. Es gibt ein Blindenleitsystem im Eingangsbereich und eine Station mit ausgewählten Tastobjekten. Zudem bietet das Museum regelmäßig inklusive Tastführungen durch die Sammlung an. Mit allen Sinnen wird das Museum erfahrbar. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenbegleithunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Stadtmuseum Brandenburg | Brandenburg an der Havel | Das Museum befindet sich im Frey-Haus, einem Barockgebäude im Zentrum der Altstadt. Die ständige Ausstellung begeistert mit Geschichten zur 100 Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel. Zahlreiche wechselnde Sonderausstellungen präsentieren die jüngere Stadtgeschichte und berichten über Ereignisse im Leben der Brandenburger bis heute. Das Museum bietet einen inklusiven Rundgang zum Thema Spielzeug in Brandenburg für blinde und seheingeschränkte Menschen durch das barrierefrei zu begehende Erdgeschoss. Zahlreiche Objekte dürfen betastet und ausprobiert werden. Zu allen Besuchen und Führungen kommen Sie bitte mit einer Begleitperson. Blindenführhunde sind erlaubt. | Details ansehen |
Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt | Frankfurt am Main | Es können im Museum Führungen für Menschen mit Sehhandicap auf Nachfrage bei der Bildung und Vermittlung (Kontakt siehe unten) im Vorfeld des Besuchs gebucht werden. Bei diesen Führungen erleben die Besucherinnen und Besucher die biologische Vielfalt der Vergangenheit und Gegenwart durch ausführliche Beschreibungen sowie mit Hilfe vieler Handstücke und Exponate, die haptisch erfahren werden können. Zum individuellen Erkunden stehen in nahezu allen Ausstellungsbereichen Tastobjekte zur Verfügung. Eine Vielzahl von Berühr- und Fühlobjekten sowie zwei Forschungsboxen für Menschen mit Sehhandicap finden sich darüber hinaus in unserem Mitmach-Bereich, der "Aha?! Forschungswerkstatt". Ein spezielles Wegleitsystem ist nicht vorhanden. Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt. | Details ansehen |
Hotel KU Damm 101 Berlin | Berlin | Das Hotel bietet insgesamt 17 barrierefreie Zimmer an. Einige Zimmer (3) sind durch besondere Wegleitsysteme auf die Bedürfnisse Blinder zugeschnitten. Alle Zimmer, die für die Bedürfnisse Behinderter ausgerüstet sind, verfügen zudem über einen Emergency-Notruf. Brailleschrifttastatur im Aufzug. | Details ansehen |
Glyptothek, München | München | In der Glyptothek können blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher die antiken Originalskulpturen aus griechischer und römischer Zeit erstasten. Dafür werden Baumwollhandschuhe an der Kasse ausgegeben. Für die erforderliche Voranmeldung rufen Sie uns bitte an unter Tel. 089-28 92 75 02 oder schreiben eine E-Mail an mailto:info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de. Das Mitführen von Blindenführhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung selbstverständlich erlaubt. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei zugänglich. Der Zugang zum Innenhof ist vom Café aus mit einem Hublift möglich. Leichte, tragbare Faltstühle stehen zur Verfügung. Eine Behindertentoilette sowie Fächer für Gepäck und Garderobe befinden sich neben dem Kassenbereich. Anfahrt: U2, Bus 100 Königsplatz, Tram 27 Karolinenplatz | Details ansehen |