Ergebnisliste: eingeschränkt geeignete Audioguides
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Südwestkirchhof Stahnsdorf | Stahnsdorf | Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist eine der Friedhofsanlagen, welche durch den Lauf der Geschichte einzigartig geprägt ist und zu einem der herausragenden Kunstwerke von Landschaftsgestaltern und Architekten in Deutschland gehört. Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist mit moderner Technik zu erkunden. Nachdem die Werner-Siemens-Stiftung eines der großen Projekte des Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. überaus innovativ bewertet und großzügig finanziell unterstützt hat, wird das Besucherleitsystem mit einer Audio Guide Führung angeboten. Damit können Besucher einen professionell gestalteten Rundgang mit einem Hörführer unternehmen. Wer es bevorzugt eine Führung ohne Audioguide wahrzunehmen, kann sich gerne an die Kirchhofsverwaltung wenden. Die Führung wird dann den Wünschen der sehbehinderten Besucher angepasst. | Details ansehen |
Audio-Guides im OZEANEUM | Stralsund | Das Ozeaneum bietet seinen Gästen Audioguides für individuelle Rundgänge durch unser Haus an. Darauf kann eine Führung für sehbehinderte Gäste ausgewählt werden. Die Führung für Sehbehinderte beschreibt zusätzlich den Raum, in dem man sich befindet, weist auf Orientierungshilfen, auf Hindernisse oder Ausstellungsstücke zum Anfassen hin. Zu Beginn jeder Treppe befindet sich am rechten Handlauf eine Orientierungshilfe in Brailleschrift. Die Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden, ist aber individuell anpassbar durch Pausieren, Überspringen oder Wiederholen einzelner Themen auf dem Audioguide. Alle Führungen sind in Englisch, Deutsch und Polnisch verfügbar. | Details ansehen |
Schirn Kunsthalle Frankfurt | Frankfurt am Main | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher mit detaillierten Bildbeschreibungen können gebucht werden. Zu großen Ausstellungen, zu denen es auch einen Audioguide gibt, wird das Hörprogramm durch einige Stationen mit detaillierten Bildbeschreibungen ergänzt. Zu jeder laufenden Ausstellung gibt es einen festen Termin für eine öffentliche Führung mit ausführlichen Werkbeschreibungen, der dann auch auf der Homepage im Kalender zur Ausstellung veröffentlicht wird. | Details ansehen |
Dokumentation Obersalzberg | Berchtesgarden | Die Dokumentation Obersalzberg ist eine ständige Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte, München - Berlin, über die Geschichte des Obersalzbergs und die NS-Diktatur. Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. die Dokumentation verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur. Texte in Brailleschrift sind vorhanden. Außerdem werden Audio Guides angeboten, die mit Hörschlingen versehen sind. | Details ansehen |
Sehenswürdigkeiten per Telefon und MP3-Download, Wernigeode | Wernigerode | Wernigerode zum Sehen, Hören und Staunen – das bietet der Tomis Audioguide für die Stadt. Zu den nachfolgend genannten 12 Stationen gibt es Hörbeiträge, die als MP3-Download zur Verfügung stehen und auch telefonisch abgerufen werden können: 01 Krellsche Schmiede anno 1678 02 St. Johanniskirche 03 Krummelsches Haus 04 Liebfrauenkirche 05 Nicolaiplatz 06 Café Wien 07 Rathaus 08 Westerntorturm 09 Haus Gadenstedt und Oberpfarrkirchhof 10 St. Sylvestrikirche 11 Schiefes Haus 12 Kleinstes Haus Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten. Das Angebot ist ein kostenloser Service von tomis GmbH & Co. und der Stadt Wernigerode. Der Nutzer wählt die Telefonnummer 089 2108333881 + die jeweilige Durchwahl (01 - 12) und kann sich die Beiträge direkt anhören. Er zahlt nur den Anruf vom Handy ins deutsche Festnetz, für Flatrate-Nutzer ist der Dienst kostenlos. Kostenloser Download der Hörbeiträge unter: http://m.wernigerode.tomis.mobi/ | Details ansehen |
Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid | Remscheid | Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar. Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden. | Details ansehen |
Schloss Augustusburg | Augustusburg | Als der sächsische Kurfürst August 1568–1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt. Auch nach über 400 Jahren hat dieses monumentale Bauwerk nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Wegen seiner imposanten Lage nennt man Schloss Augustusburg die Krone des Erzgebirges. Wegen seiner Monumentalität und Museen gilt es heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas. Seit Anbeginn seiner musealen Nutzung im Jahr 1922 beherbergt das Schloss Augustusburg hochkarätige Sammlungen – das Motorradmuseum brachte dem Schloss auch den Beinamen BIKERSCHLOSS ein. Desweiteren beherbergt das Schloss das Kutschenmuseum, das Jagdtier- und Vogelkundemuseum und den Schlosskerker. Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt. Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.Alle Dauerausstellungen des Schlosses bieten Audioguides an. Zudem ist es Gruppen mit sehbehinderten und blinden Gästen erlaubt unter Anweisungen ihres Begleiters die Motorräder zu ertasten. | Details ansehen |
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss | Berlin | Schloss Charlottenburg ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Umgeben ist die prächtige Schlossanlage von einem einzigartigen Barockgarten, der in einen Landschaftspark mündet und durch vielfältige Architekturen geschmückt wird. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden Raumfluchten und hochkarätigen Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken. Für Blinde und sehbehinderte Menschen ist ein kleiner Nebenraum mit Tastmodellen ausgestattet. Eine Anmeldung zur Nutzung ist erforderlich. Audioguides führen durch die Ausstellung. Diese sind jedoch nicht speziell für sehbehinderte Menschen abgestimmt. | Details ansehen |
ENTDECKE HALLE! Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Teil 1 | Halle | Das Stadtmuseum Halle ist ein modernes Haus, welches derzeit in der Märkerstraße 10 auch Sehbehinderten und Blinden eine barrierefreie Entdeckungsreise durch Halles Stadtgeschichte ermöglicht. Das Stadtmuseum Halle bietet mit seiner barrierefreien Ausgestaltung der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Teil 1 ENTDECKE HALLE! Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen – insbesondere für Sehbehinderte und Blinde - die Möglichkeit, eigenständig die Stadtgeschichte Halles zu erkunden. Bei der Konzeption ENTDECKE HALLE! wurden wichtige Partner in die Planung mit einbezogen, um dem Anliegen nach Inklusion gerecht zu werden. So integriert das Konzept der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung dreidimensionale Objekte, die Sehbehinderten und Blinden Halle haptisch näherbringen. Sehbehinderte Besucher können sich am Eingang zur Dauerausstellung durch Ertasten eines Plans einen Überblick über die Ausstellungsgegebenheiten verschaffen. Ein Audioguide speziell für Sehbehinderte führt zu 33 Punkten, darunter Geruchs- und Hörstationen, die durch eine taktile Leitlinie verbunden sind. Die genannten Elemente steigern den interaktiven Charakter der Ausstellung erheblich, auch für Sehende. Sie kann von Blinden, Sehbehinderten und Sehenden jeden Alters gleichermaßen genutzt werden. Auch für Rollstuhlfahrer ist Barrierefreiheit durch die Unterfahrbarkeit von Vitrinen und die Platzierung von Objekten und Texten in geeigneter Höhe gegeben. Besonderes Augenmerk wurde auf Durchfahrbreite und Wenderadius von Rollstühlen, aber auch Kinderwagen gelegt. Im Stadtmuseum Halle kann ebenfalls eine zweite Dauerausstellung über das 18. Jahrhundert „Geselligkeit und die „Freyheit zu philosophieren“ – Halle im Zeitalter der Aufklärung“ besucht werden, diese ist allerdings aufgrund bauchtechnischer Gegebenheiten nicht barrierefrei. Leistungsmerkmale zur Dauerausstellung ENTDECKE HALLE! Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Teil 1: • barrierefreier Zugang zum Museum • Zugang zur Ausstellung über einen Fahrstuhl • Blindenleitsystem in der Ausstellung (Grundriss zum Ertasten zu Beginn der Ausstellung, taktiles Bodenleitsystem als Verbindung der Stationen des Audioguides, Tastobjekte verschiedener Art) • Geruchs- und Hörstationen zur Vertiefung des Inhalts, aber auch des sinnlichen Eindrucks • Unterfahrbarkeit von Vitrinen und Objektpräsentationen, Bewegungsflächen zum Wenden und Rangieren von Rollstühlen, Anordnung und Größe der Beschriftungen | Details ansehen |
Sehenswürdigkeiten per Telefon und MP3-Download, Naturpark Altmühltal | Eichstätt | Naturpark Altmühltal zum Sehen, Hören und Staunen – das bietet der Tomis Audioguide für Naturpark Altmühltal. Zu den nachfolgend genannten Stationen gibt es Hörbeiträge, die als MP3-Download zur Verfügung stehen und auch telefonisch abgerufen werden können: 01 Domplatz/Stadtgeschichte 02 Dom 03 Kreuzgang und Mortuarium 04 Willibaldsburg 05 Residenzplatz 06 Leonrodplatz mit Schutzengelkirche 07 Notre Dame 08 Marktplatz 20 Stadtpfarrkirche St. Walburga 21 Stadtwappen Beilngries 22 Rathaus (mit Schloss Hirschberg und Kaisersbeckhaus) 23 Hotel-Gasthof Millipp 24 Flurerturm 25 Frauenkirche mit ehemaligem Franziskanerkloster 40 Burgsalach: Burgus 41 Eining: Römerkastell Abusina 42 Erkertshofen: Limesturm 43 Römische Wachtposten am Vorderen Schloßbuck 44 Kipfenberg: Rekonstruierter Limesturm 45 Möckenlohe: Villa Rustica 46 Pförring Römerkastell Celeusum 47 Pfünz: Römerkastell Vetoniana 48 Treuchtlingen: Villa Rustica beim Weinberghof 49 Weißenburg: Römerkastell Biriciana mit Nordtor 60 Geotope im Altmühltal 61 Weltenburger Enge 62 Aussichtspunkt Römerwandblick 63 Befreiungshalle 64 Kloster Weltenburg 65 Entstehung des Solnhofener Plattenkalks 66 Wellheimer Trockental 67 Mühlbachquelle bei Dietfurt 68 Steinerne Rinne bei Wolfsbronn 69 Arndthöhle bei Attenzell 70 Felsformation „Zwölf Apostel“ b. Solnhofen 71 Burgsteinfelsen bei Dollnstein 72 Felsentor bei Kinding-Unteremmendorf 73 Osterdorfer Löcher Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten. Das Angebot ist ein kostenloser Service von tomis GmbH & Co. und dem Naturpark Altmühltal. Der Nutzer wählt die Telefonnummer 089 2108332211 + die jeweilige Durchwahl und kann sich die Beiträge direkt anhören. Er zahlt nur den Anruf vom Handy ins deutsche Festnetz, für Flatrate-Nutzer ist der Dienst kostenlos. Kostenloser Download der Hörbeiträge unter: http://www.altmuehltal.tomis.mobi/ | Details ansehen |