Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Sachsen

TitelOrtBeschreibungKontakt

terra mineralia Freiberg

FreibergZu erleben sind mehr als 3.500 Minerale, Edelsteine und Meteoriten aus fünf Kontinenten auf einer mineralogischen Reise um die Welt im historischen Ambiente des Schlosses Freudenstein.
Um die Schönheit und Vielfalt der Minerale für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, wurde ein spezielles Programm entwickelt. Hierbei können Minerale oder Gesteine nicht nur angefasst, sondern auch gerochen oder erhört werden. Zusätzlich gibt es Erläuterungen zu Kristallformen, Entstehung und Verwendung von Mineralen.
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 10–17 Uhr, Sa./So. 10–18 Uhr
Details ansehen

Park und Schloss Bad Muskau

Bad MuskauDie Dauerausstellung "Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!" verfügt über zahlreiche Audio-Angebote: Familientheater, Jugendwanderungen, Berliner Salon, Hörherzen zu den Frauengeschichten, Parkentwicklung, Fahrt mit der Kutsche durch die "Andeutungen..." und andere Stationen.
Für Blinde/Sehbehinderte gibt es bei Voranmeldung spezielle Führungen durch die Sonderausstellungen.
Der Eintrittspreis in die Dauerausstellung beträgt für Schwerbehinderte 3,00 €. Eine Begleitperson (bei entsprechendem Merkmal im Schwerbehindertenausweis) hat kostenfreien Eintritt.
Die gartenkünstlerisch gestaltete Parklandschaft des Fürsten Pückler erstreckt sich über D eine Fläche von 830 ha, davon befinden sich zwei Drittel auf polnischer und ein Drittel auf deutscher Parkseite. Sie gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe. Nach dem Willen seines Schöpfers ist der Park für jedermann frei zugänglich. Angeboten werden Kutschfahrten.
Parkführung - Anmeldung im Tourismuszentrum Muskauer Park.
Am Samstag und Sonntag finden jeweils um 14.00 Uhr (April-Oktober) öffentliche Parkführungen statt. Hierzu bedarf es keiner Anmeldung. Tickets dazu können im Neuen Schloss erworben werden, 4,00 € pro Person.
Öffnungszeiten: vom 1.4.-31.10. jeweils von 10.00-18.00 Uhr täglich. Letzter Einlass um 17.00 Uhr. Winteröffnunsgzeiten bis 17.00 Uhr.
Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Besucherparkplatz im Eingangsbereich Neißedamm. Abholung kann weder vom Bahnhof Weißwasser noch von der Bahnstation am Badepark angeboten werden. Vom Bahnhof Weißwasser fahren Busse des regionalen Verkehrsverbundes ZVON. Nächste Haltestelle fußläufig zu Park und Schloss in Bad Muskau: Kirchplatz.
Details ansehen

Museum für Druckkunst Leipzig

LeipzigMit einer knapp 100jährigen Tradition als Druckbetrieb ist das Haus in der Nonnenstraße 38 heute ein aktiver Ort der Industriekultur. Im Gebäudekomplex sind Hülle und Inhalt aufs Engste vereint: eine für die Zeit ihrer Entstehung typische und für eine Druckerei entworfene Architektur beherbergt einen industriekulturellen Fundus zur Medien- und Druckgeschichte.
Im Museum für Druckkunst Leipzig ist es nach Anmeldung möglich, Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchzuführen. Ertastet werden können zahlreiche Objekte wir Druckpressen (hier ist tlw. auch Ausprobieren möglich), Details von Druckmaschinen sowie Werkzeuge, Utensilien und Holz- sowie Bleischriften, die die historische Druckerei beherbergt. Der Geruchssinn wird durch den typischen Duft nach Öl und Farbe im Haus besonders angesprochen. Auch zu hören gibt es viel: die Maschinen und Pressen haben jeweils ihren ganz eigenen Klang.
Führungen sind möglich von Montag bis Freitag zwischen 10 – 17 Uhr, am Sonntag nur nach Absprache und mit Aufpreis.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro + Führungsgebühr 2 Euro pro Person.
Workshops, wie Setzen und Drucken, sind buchbar: 2 Euro pro Person.
Details ansehen

Völkerkundemuseum Herrnhut

Herrnhut Die Dauerausstellung steht unter dem Titel "Ethnographie und Herrnhuter Mission". In ihr werden historische Kulturen jener Völker präsentiert, bei denen Missionare der Evangelischen Brüder–Unität tätig waren. Gleichzeitig werden einzelne Missionarspersönlichkeiten mit ihrem ethnographischen Wirken vorgestellt und gewürdigt. Neben der Dauerausstellung gibt es zahlreiche Sonderausstellungen.
Nach Anmeldung werden gesonderte Veranstaltungen durchgeführt, bei denen Gegenstände aus dem Magazinbestand geholt werden und welche dann auch von den Besuchern angefasst werden können. Dabei geht ein Museumsmitarbeiter mit den Besuchern durch die Ausstellung und erzählt dabei die Geschichte des Hauses und geht auf Besonderheiten der jeweiligen Ausstellungsteile ein.
Im Anschluss an eine solche Führung (ca. 45 Min.) können sich die Gäste in einen gesonderten Raum setzen und es werden Gegenstände herumgereicht, die dann in Ruhe erfühlt werden können.
Die Gruppengröße sollte nicht mehr als 15 Sehbehinderte plus Begleitpersonen betragen, da der Raum begrenzt ist.
Details ansehen

Zoo Dresden

DresdenDer Zoo Dresden beherbergt mehr als 2.000 Tiere in mehr als 300 Arten. Seine Fläche beträgt rund 13 Hektar. Der Tierbestand bietet eine faszinierende Reise durch alle Kontinente. Entdecken Sie Vikunjas, Nandus und Wasserschweine auf der Südamerika-Anlage, asiatische Huftiere wie den seltenen Mishmi-Takin und den Schweinshirsch sowie asiatische Zwergotter und Orang-Utans. Schauen Sie in der Tundravoliere oder bei den australischen Roten Riesenkängurus vorbei. Absolutes Highlight sind unsere afrikanischen Tiere und die Koalas!
Gleich am Eingang kann ein Zooführer in großer Schrift oder in Brailleschrift ausgeliehen werden. Auf den befestigten und ebenen Wegen lässt sich der Zoo sehr gut barrierefrei erkunden.
Details ansehen

Naturkundemuseum Leipzig

LeipzigDie Museumspädagogen des Naturkundemuseums bieten seit vielen Jahren für Menschen mit Sehbehinderungen vielseitige Führungen und Veranstaltungen an. Speziell für Blinde gibt es im Naturkundemuseum viele Möglichkeiten für die haptische Wahrnehmung. Die Gespräche und Führungen zu naturkundlichen Themen werden ergänzt durch taktiles Material der museumspädagogischen Sammlung. So z.B. sind Felle von Säugetieren, Füße, Schädel, Vogelnester und Eier von einheimischen Tieren, verschiedene Tierarten aus Kunststoff wie Frösche, Kröten oder Insekten ertastbar. Auch Tonträger mit Tierstimmen und Naturgeräuschen kommen zum Einsatz. Für geologische Themen gibt es Gesteinsproben und Fossilien. Das Thema Ur- und Frühgeschichte des Leipziger Raumes wird durch Nachbildungen oder originale Handstücken begreifbar gemacht.
Anmeldung für Gruppen bitte telefonisch.
Details ansehen

Die Hütte - Skulpturen wider das Vergessen

MarienbergIn dem 1997 errichteten Gebäude im Ortszentrum von Pobershau wird das ergreifende Lebenswerk des Pobershau Holzschnitzers Gottfried Reichel gewürdigt. Neben der Dauerausstellung finden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen statt.
Die Ausstellung zeigt in beeindruckender Art und Weise die geschnitzten Werke des Pobershauer Schnitzers Gottfried Reichel. Durch über 300 Figuren werden Themen der Bibel lebendig dargestellt. Zentraler Bestandteil der Exposition sind Szenen aus dem Warschauer Ghetto, in denen der Schnitzer eindrucksvoll in Mimik das unaussprechbare Leid der jüdischen Kinder, Frauen und Männer widergibt.
Die ausgestellten Skulpturen sind berührbar, so dass diese mit dem Tastsinn erkundet werden können.
Details ansehen

Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz

ChemnitzMöglich ist in den Kunstsammlungen das Ertasten von 4 Skulpturen mit Restauratoren-Handschuhen, sowie von 2 Skulpturen, die sich im Freien vor dem Museum befinden (ohne Handschuhe).
Desweiteren haben wir für eine kleine Auswahl an Gemälden "Tastbilder", die reliefartig aus Karton und Pappe die Bildelemente wiedergeben.
Beliebt ist bei den Gemälden auch das Ausprobieren von Klanginstrumenten, z.B. die Ocean-Drum bei dem Bild "Segelschiff" von Caspar David Friedrich.
Wichtig für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung, da die Handschuhe, Tastbilder und Instrumente nicht in den Ausstellungen ausliegen.
Details ansehen

Mercure Hotel am Johannisplatz Leipzig

LeipzigBlindenführhund nach Absprache erlaubt;
Tastatur im Aufzug mit Brailleschrift;
TV mit Radio im Zimmer
Details ansehen

Schloss Augustusburg

AugustusburgAls der sächsische Kurfürst August 1568–1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt. Auch nach über 400 Jahren hat dieses monumentale Bauwerk nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Wegen seiner imposanten Lage nennt man Schloss Augustusburg die Krone des Erzgebirges. Wegen seiner Monumentalität und Museen gilt es heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas.
Seit Anbeginn seiner musealen Nutzung im Jahr 1922 beherbergt das Schloss Augustusburg hochkarätige Sammlungen – das Motorradmuseum brachte dem Schloss auch den Beinamen BIKERSCHLOSS ein. Desweiteren beherbergt das Schloss das Kutschenmuseum, das Jagdtier- und Vogelkundemuseum und den Schlosskerker.
Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt. Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.Alle Dauerausstellungen des Schlosses bieten Audioguides an. Zudem ist es Gruppen mit sehbehinderten und blinden Gästen erlaubt unter Anweisungen ihres Begleiters die Motorräder zu ertasten.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 111 | Seite: 4 von 12 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: