Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Niedersachsen

TitelOrtBeschreibungKontakt

August Kestner-Museum Hannover

HannoverZu fünf verschiedenen Themenbereichen hat das Kestner-Museum in Hannover Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher vorbereitet. Das Angebot wendet sich vor allem an Schulklassen, kann aber auch für andere Gruppen angepasst werden. Neben den alten Griechen und Ägyptern kann man auch das Design von Alltagsgegenständen sowie Bestecke und Trinkgefäße in ihrer kulturgeschichtlichen Dimension begreifen.
Öffnungszeiten:
Di - So 11.00 - 18.00 Uhr
Mi bis 20.00 Uhr
Preise:
Erwachsene 6,- €
Freitags freier Eintritt
(gilt nicht für Sonderausstellungen)
Führungen Mi. und So. 2,- € (plus Eintritt)
weitere Preise auf Anfrage
Details ansehen

Herrenhäuser Gärten Hannover

HannoverIm Infopavillion kann in der Sommersaison ein Reliefplan (insgesamt 20) vom Großen Garten
ausgeliehen werden.
Neben dem Großen Berggarten und der Grotte im Großen Garten kann man auch die Schauhäuser im Berggarten besuchen. Wegen den individuellen Öffnungszeiten ist eine telefonische Anfrage empfolen.
Schwerbehinderte Menschen mit GdB 100 haben freien Eintritt.
Details ansehen

Historisches Stadtmodell Friesoythe

FriesoytheDas Bronzemodell zeigt den Grundriß der Stadt Friesoythe im 15. Jahrhundert mit den 3 Stadttoren und allen damals vorhandenen Häusern. Der Verlauf der Straßen hat sich bis heute kaum verändert.
Standort des Modells: Kirchstraße, vor der St. Marien Kirche.
Details ansehen

Bomann-Museum Celle

CelleDie museumspädagogische Abteilung bietet eine spezielle Führung für blinde und sehbehinderte Besucher an. Sie steht unter dem Thema "Leben und Arbeiten in Celle und Umgebung".
An fünf Stationen erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über Celle, Kaiser Wilhelm II. und das Königreich Hannover; der Weg eines Bäckergesellen zum Großunternehmer wird beschrieben, eine Drechslerwerkstatt und eine besondere Erfindung zur Wasserreinigung sind zum Greifen nah.
Im Bauernhaus kann das Leben und Arbeiten auf dem Land nachvollzogen werden. Der Geruch von Bienenwachs und Wacholder, das Kratzen der Heidschnuckenwolle sowie ein Gedicht von Hermann Löns im Heidezimmer bilden den Ausklang des Rundgangs.
Dauer der Führung: Etwa eine Stunde, die maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen.
Die Führung kostet 50 Euro plus den Eintrittspreis von 5,00 Euro pro Person. Hinweis: Freitags ist der Eintritt frei. Ab dem 1.7. 2015 gelten erhöhte Eintrittspreise.
Details ansehen

Ferienhotel Dünenhof in Cuxhaven

CuxhavenAn der Rezeption ist für die Orientierung im Haus bzw. auf dem Gelände ein Geländeplan in Brailleschrift erhältlich. Zudem verfügt das Hotel über eine eigene Kegelbahn, die für blinde und sehbehinderte Gäste konzepiert worden ist. Details ansehen

Fußballspiele Eintracht Braunschweig

BraunschweigFür blinde und sehbehinderte Fußballfans werden die Spiele kommentiert.
Zehn Plätze sind vorhanden. Pro Person kostet die Karte 9 €.
Details ansehen

Bronze-Relief Dom Braunschweig

BraunschweigBlinde und sehbehinderte Menschen können den Dom mit den Fingern ertasten.
Auf dem Burgplatz befindet sich ein Bronze-Relief.
Der Dom St. Blasius, die Burg Dankwarderode und der Rathausturm können u.a. ertastet werden.
Das Modell ist in der Werkstatt von Mathias Rosenbusch und seiner Künstlergruppe Bild-Bau entstanden.
Alles ist maßstabsgetreu gefertigt.
Als Vorlage dienten Gebäudegrundrisse vom Katasteramt.
Details ansehen

Stadtmodell Alfeld

AlfeldBronzemodell direkt vor der Volksbank, Leinstraße 12, in der Fußgängerzone.
Straßen, Plätze und Gebäude der Alfelder Innenstadt sind ertastbar, Modell im Maßstab 1:500.
Details ansehen

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim - Erste barrierefreie Dauerausstellung

HildesheimWie muss eine Ausstellung konzipiert sein, die alle Menschen anspricht und gleichzeitig die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, z. B. Hörgeschädigte, Blinde und Sehbehinderte oder Mobilitätsbehinderte, im Sinne der Inklusion berücksichtigt?
Dieser Herausforderung stellte sich das Team des Roemer- und Pelizaeus-Museums vor rund drei Jahren. Ab 22. März 2014 ist das Ergebnis in Hildesheim zu sehen, wenn das Roemer- und Pelizaeus-Museum mit dem „Museum der Sinne“ die erste barrierefreie Dauerausstellung Deutschlands für Besucher öffnet.

Bisher präsentierten Museen in der Regel nur zeitlich begrenzte Sonderausstellungen für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen. Das „Museum der Sinne“ dagegen wird langfristig alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ob jung oder alt, ansprechen.
Details ansehen

Sehenswürdigkeiten per Telefon und MP3-Download, Wolfenbüttel

Wolfenbüttel Wolfenbüttel zum Sehen, Hören und Staunen – das bietet der Tomis Audioguide für die Stadt.
Zu den nachfolgend genannten Stationen gibt es Hörbeiträge, die als MP3-Download zur Verfügung stehen und auch telefonisch abgerufen werden können:
01 Die Geschichte Wolfenbüttels
02 Das Welfenschloss mit Museum
03 Herzog August Bibliothek und Lessinghaus
04 Klein Venedig / Krambuden
05 Stadtmarkt / Krumme Straße
06 Hauptkirche BMV / Trinitatiskirche
Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten.
Das Angebot ist ein kostenloser Service von tomis GmbH & Co. und der Stadt Wolfenbüttel.
Der Nutzer wählt die Telefonnummer 089 812299995691 + die jeweilige Durchwahl und kann sich die Beiträge direkt anhören. Er zahlt nur den Anruf vom Handy ins deutsche Festnetz, für Flatrate-Nutzer ist der Dienst kostenlos.
Kostenloser Download der Hörbeiträge unter:
http://www.wolfenbuettel.tomis.mobi/
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 76 | Seite: 4 von 8 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: