Ergebnisliste: Angebote in Brandenburg
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Biogarten in Prieros | Prieros | Der Biogarten in Prieros wird für blinde und sehbehinderte Besucher durch spezielle Führungen erlebbar gemacht. Er ist ein Garten für alle Sinne mit Tastpfad, Tastboxen, Tast-, Duft- und Naschbeeten. Aber auch Gemüse-, Obst- und Kräuterkulturen, Streuobstwiese und begehbares Moor sind zu erkunden. Ein Geräuschememorie rundet den Besuch ab. Der Biogarten lädt von April bis Oktober (zwischen Mai und September auch an Wochenenden und Feiertagen) zu einem Besuch ein. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro. Eine einstündige Führung kostet 25 Euro. Erreichbar ist der Biogarten von Königs Wusterhausen aus mit der Buslinie 724. | Details ansehen |
"Der liegende Eiffelturm" in Lichterfeld | Lichterfeld | Zwischen Lauchhammer und Finsterwalde steht ein neuer "Leuchtturm" der Lausitz mit gewaltigen Ausmaßen . Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist 502 Meter lang, 202 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer. Sie steht am Rande des Bergheider Sees, dem früheren Tagebaurestloches Klettwitz-Nord. Beim sicher ausgebauten Rundgang über die F60 kann die Bergbaumaschine auch mit den Händen erkundet werden - es gibt einiges zu ertasten. Nach den Führungen kann man Speisen und Getränke in der Steigerstube zu sich nehmen. Eine Voranmeldung ist günstig. Öffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober täglich von 10.00 - 18.00 Uhr Zusätzlich Mai –August Samstag bis 22 Uhr. 1. November bis 15. März Mittwoch – Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Eintritt: pro Person 9,50 Euro Begleitperson frei | Details ansehen |
Familiengarten Eberswalde | Eberswalde | Idyllisch am Südufer des Finowkanals gelegen, befindet sich der Familiengarten Eberswalde. Der auf 17 Hektar großzügig angelegte Park wurde 2002 für die 2. Brandenburgische Landesgartenschau errichtet. Dieses gelungene Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte, gartenarchitektonisch kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen Märchenspiellandschaft hat bis heute seinen Reiz nicht verloren. Dabei versprechen die vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten genauso wie die stummen Zeitzeugen ehemaliger Industriekultur einen spannenden, abwechslungs- und erlebnisreichen und nicht zuletzt unvergesslichen Aufenthalt im Familiengarten Eberswalde. Der Sinnes- und Tastgarten (Hochbeet) eignet sich sehr gut zum riechen und tasten. Für den sehgeschädigten Gast kann bei Voranmeldung eine Begleitung gestellt werden, falls Bedarf sein sollte. Die Aufzüge haben Tasten in Braille- oder erhabener Pyramidenschrift. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Öffnungszeiten: Der Familiengarten Eberswalde ist für Sie vom 01.04. bis zum 31.10. in der Zeit von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet | Details ansehen |
Park und Schloss Branitz bei Cottbus | Cottbus | Im Marstall befindet sich ein Ausstellungsraum mit 3 Tastmodellen - einem Tastmodell des Marstalls und des Schlosses,einem Tastmodell, welches die Sichtaxen im Park darstellt und einem, das die Ufergestaltung am See zeigt. Nebenan kann man eine Zeitreise durch Fürst Pücklers Zeiten inform eines Hörspiels erleben. Im Nebenraum wird man zu einer akustischen Kutschfahrt durch den Park eingeladen. Man sitzt dabei in einer angedeuteten, offenen Kutsche und es läuft ein Videofilm mit guter akustischer Begleitung. Der Film ist sehr kontrastreich mit meist stehenden Bildern und somit auch Für sehbehinderte Zuschauer gut erkennbar. Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Parkbesucher enthält 12 Reliefbilder auf kontrastreichen Fotos mit den dazugehörigen Texten in Blindenkurzschrift und Großschrift. Der Preis beträgt 7,50 Euro. Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf den Parkbesuch und stellt dessen Sehenswürdigkeiten vor. Wechselnde Ausstellungen in der historischen Parkschmiede mit Hörspiel, Film und jeder Menge Tastbarem, das Geschichte und Geschichten zum alten Handwerk des Schmiedens erlebbar macht. | Details ansehen |
Storchen- und Museumsdorf Dissen | Dissen | Der neue Museumsbereich „Stary lud“ führt die Besucher mit nur wenigen Schritten in das slawische Mittelalter. Fünf Grubenhäuser zeigen Haus- und Handwerk der Zeit von vor 1200- 1000 Jahren. Der Siedlungsausschnitt gewährt einen kleinen Einblick, wie das Leben unserer Vorfahren gewesen sein könnte. Eine sprachlich sehr gute Führung bringt die Lebensweise der Slawen näher. Mit Hilfe einer Kamera kann man außerdem einen Blick in das Storchen- und das Schleiereulennest werfen. Auch im Dorf selbst kann diese seltene Tierart beobachtet werden. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Bei Voranmeldung werden die Gäste von der Bushaltestelle abgeholt und die Führung wird für die Zielgruppe liebevoll ausgerichtet. Bei Bedarf kann ein Begleitservice für die Führung angeboten werden. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Zusätzlich in der Saison von Ostern bis Oktober Sonnabend 11.00 – 14.00 Uhr Sonntag und Feiertags 13.00 – 17.00Uhr oder jeder Zeit nach Absprache Anreise: Busse 15, 47 Richtung Sielow Sportplatz, Cottbus bis Haltestelle "Dissen Gasthaus" | Details ansehen |
Museumsdorf Baruther Glashütte | Baruth | Die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des "Museums in der Neuen Hütte" wurde von zwei Freiwilligen im Mai 2006 im Rahmen des Projekt "Sehen durch Anfassen" (Realisierung: Sintje Neustadt) neu gestaltet. Um blinden und sehbehinderten Besuchern einen möglichst selbstständigen Rundgang durch die Ausstellung zu ermöglichen, gibt es am Boden Holzleisten. Diese können von blinden Menschen mit ihren Blindenstöcken erfühlt werden. An den Stellen, wo Objekte zum Anfassen sind, befinden sich Kerben in den Leisten. Zusätzlich sind einige Objekte mit Tafeln in Braille-Schrift versehen. Die einzelnen thematischen Bereiche der Ausstellung sind durch Lücken in der Bodenleiste getrennt. Viele Objekte sind zu betasten; natürlich auch für sehende Besucher! Zusätzlich gibt es in der Ausstellung so genannte "Fühlkästen". Diese Kästen enthalten besonders einprägsame und erfühlbare Objekte aus der Produktgeschichte des Werkes in Glashütte. Sehende Kinder und Erwachsene können so ein wenig nachfühlen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch die Welt "ertastet". An der Kasse gibt es für blinde und sehbehinderte Besucher eine Tonbandführung zum Ausleihen. Diese orientiert sich am Rundgang. Die Beschreibungen der Objekte sind detailliert zu hören und die Texte sind noch einmal kurz zusammengefasst. | Details ansehen |
Schloss Rheinsberg | Rheinsberg | Friedrich II. (der Große) verbrachte als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens in Rheinsberg. Sein jüngerer Bruder, Prinz Heinrich von Preußen, schuf hier einen bedeutenden Musenhof und prägte nachhaltig Schloss und Garten im Stil des frühen Klassizismus. In seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" setzte Theodor Fontane der Stadt ein literarisches Denkmal, und bald darauf machte Kurt Tucholsky Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme des Ortes entziehen. Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein. Es gibt einige Zimmer im Rundgang durch das Schloss, in denen Gäste Proben von im Schloss verwendeten Stoffen befühlen und ertasten können. Auf Anfrage und bei entsprechender Anmeldung wird für blinde und sehbehinderte Gäste eine personelle Führung angeboten, in deren Rahmen die Schlossführer auch mit Objekten ausgestattet werden, die alle Sinne ansprechen und den Gästen auch in die Hand gegeben werden können. | Details ansehen |
Stadtmuseum Schwedt/Oder | Schwedt/Oder | Das Museum befindet sich in der Schwedter Altstadt. Hier können Sie eine Expedition in die Vergangenheit unternehmen. Ausgerüstet mit der nötigen Neugier und gewappnet mit etwas Zeit werden Sie bei einer Visite im Stadtmuseum manche interessante Entdeckung machen. Das Museum bietet Programme für blinde und sehschwache Besucher an. Diese sind: - "Historische Objekte – hören, tasten und fühlen": Besuch der Dauerausstellung des Stadtmuseums, Kennenlernen der Stadtgeschichte, Ertasten historischer Objekte (Möbel und Exponate), Einbeziehung der Hörstation zur Frühen Neuzeit, Hören von Musik der 1920-Jahre. - "Lesecafé" : Lesung aus Zeitzeugenberichten - Schwedter Bürger erzählen über das Erlebte von Dezember 1944 bis April 1945 in "Wir wollten eigentlich nicht fliehen... Schwedt 1945" und Menschen, die ehemals in der Neumark und Südwest-Pommern zuhause waren, berichten über ihre ehemalige Heimat und die Flucht in "Spurensicherung 1945 im unteren Odertal". Es können auch individuelle Veranstaltungen abgestimmt und durchgeführt werden. Bei allen Veranstaltungen bittet das Stadtmuseum um Voranmeldung. | Details ansehen |
Wandern in Forst (Lausitz) | Forst | Geführte naturnahe Fahrradexkursionen durch die polnische Niederlausitz mit den Schwerpunkten: Fauna, Flora und Geologie sowie deutsch/ polnische Geschichte. Auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste wird im Vorfeld der Touren individuell eingegangen. Grenzübergreifende Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten, sehende Piloten können gestellt werden. Kombinierte Tandem-Bootstouren sind ebenfalls möglich (z.B. mit dem Tandem in den polnischen Teil des Geoparks "Muskauer Faltenbogen" und mit dem Paddelboot auf der Neiße zurück). Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. | Details ansehen |
Biosphäre Potsdam Tropengarten | Potsdam | Unsere Dschungellandschaft mit 20.000 Pflanzen und vielen exotischen Tieren sowie einem stündlichen Gewitter mit Blitz und Donner versetzt Sie in eine ferne Welt. Die Reise beginnt am Wasserfall, führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus, durch die Aquasphäre bis auf den Höhenweg, der sich in den Kronen der über 14 Meter hohen Bäume befindet. • Informationsmaterial für blinde Gäste ist vorhanden • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden • Es gibt einen Flyer in Brailleschrift • Gefahrenstellen sind gut gekennzeichnet und gesichert • Der Weg durch die Ausstellung ist z.B. mit dem Langstock gut erkennbar, eine Begleitperson ist jedoch empfehlenswert • Alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei zugänglich • Der Aufzug hat Tasten mit erhabener Schrift, jedoch gibt es keine akustische Ansage • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden. • Blindenführhunde sind erlaubt. Bitte melden Sie den Besuch mit Blindenführhund vorher an, das es in der Biosphäre Potsdam freifliegende und freilaufende Tiere gibt. | Details ansehen |