Ergebnisliste: Angebote in Bayern
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Stadtmodell Memmingen | Memmingen | Bildhauer Egbert Broerken hat das Blindentastmodell der Memminger Innenstadt geschaffen. Es wurde vom Lions-Club Memmingen gestiftet und steht auf dem Weinmarkt gegenüber der Kramerzunft. Dargestellt ist die Innenstadt in einer aktuellen Ansicht der Jahre 2014 und 2015. Das Bronzemodell hat rund eineinhalb Meter Durchmesser und wiegt nach Informationen des Künstlers etwa 130 Kilogramm. Die Straßen und Plätze Memmingens sind im Modell in Braille gekennzeichnet. | Details ansehen |
Kaffeebohne in Fürth | Fürth | Mitten in der Fürther Altstadt. Angebot: Vom ausgedehnten Frühstück bis zum Schnitzel mit Beilage. Eine Speisekarte in Brailleschrift liegt vor. Terrasse vorhanden. Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 8:30 bis 01:00 (Fr./Sa. bei Bedarf bis 02:00) | Details ansehen |
BMW-Museum München | München | Es steht ein Modell des Münchner Werkes im BMW Museum bereit, damit sehbehinderte und blinde Besucher einen Gesamteindruck gewinnen können. BMW bietet seit 2009 Spezialführungen von bis zu drei Stunden an. Auf Anfrage finden spezielle Führungen für Gehörlose und Sehbinderte statt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Diese tragen nicht nur dem höheren Zeitbedarf Rechnung, sondern zeichnen sich durch eine adäquate Betreuung der Teilnehmer aus. Speziell geschulte Blindenführer bringen den Sehbehinderten in einer Gruppe von drei bis sechs Personen und deren Begleitern die BMW Welt nahe. Sie leiten Menschen mit Sehbehinderung zu den Exponaten, die sie dann mit Handschuhen ertasten können. Dabei wird bei jedem Auto an der gleichen Stelle, zum Beispiel am Kühlergrill, mit dem Tasten begonnen, damit eine möglichst gute Orientierung am Fahrzeug gelingt. Besuchern mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist die Mitnahme eines Blindenhundes gestattet. Das BMW-Museum ist Dienstag bis Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald | Lusen | Pflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird. | Details ansehen |
DenkStätte Weiße Rose | München | Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet. Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf. In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein. Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose. Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr. | Details ansehen |
Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg | Nürnberg | Wer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können. Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten. Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums. Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung. Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB. Download des Rundgangs | Details ansehen |
Barrierefreier Wanderweg, Wiesenfelden | Wiesenfelden | 2,3 km langer, kinderwagen- und rollstuhlgeeigneter Wanderweg rund um den Beckenweiher. Der Rundweg ist barrierefrei und nach den speziellen Bedürfnissen geh- und sehbehinderter sowie blinder Besucher konzipiert und angelegt. Er beginnt gegenüber der Kirche am Nordende des Beckenweihers und führt gegen den Uhrzeigersinn an Röhrichtzonen, kleinen Wäldchen und extensiv genutzten Feuchtwiesen vorbei. Auf dem Rundweg kommt man an fünf mit Ruhebänken und Infotafeln ausgestatteten "Infopunkten" vorbei. Hier erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Tier-und Pflanzenwelt, den Schutzstatus und die Geschichte des Beckenweihers. Zwischen den Infopunkten finden Sie in regelmäßigen Abständen zusätzliche Sitzplätze vor, so dass Sie weitere Pausen einlegen und die Natur am Beckenweiher genießen können. Der Weg führt auch über den 110 m langen Naturbeobachtungssteg. Hölzernes Leitsystem und Infotafeln mit Blindenschrift und taktile Lagepläne sowie Audioinformationen am Wegesrand. | Details ansehen |
Natur- und Umweltgarten Reichelshof in Sennfeld | Sennfeld | Idyllisch an den Mainauen gelegen, lädt der Natur- und Umweltgarten Reichelshof bei Sennfeld/Landkreis Schweinfurt zum Verweilen ein.Reichelshof, ein kleiner Weiler mit 40 Einwohnern, ist über Sennfeld nach 1,3 km Richtung Schonunger Bucht erreicht. Auf ca. 28.000 qm Fläche steht besonders das Thema "die Sinne erfahren" im Mittelpunkt. Verschiedene Stationen auf dem barrierefreien Gelände laden ein, die Sinne zu testen. Ob Riechmännchen, Fühlkästen, Dufthochbeet oder Barfußweg - für Groß und Klein ist Abwechslung garantiert.Tiere zum Anfassen, wie die Riesenschildkröten, die Esel, die Pferde und viele andere, ergänzen die Sinneseindrücke.Besondere Attraktion ist zweifelsfrei der Dunkelbereich - Schulklassen, Kindergärten, Seniorengruppen, Vereine und viele andere ertasten die Dunkelheit und erleben, dass andere Sinne als das Auge gefragt sind.Ab April/Mai 2006 befindet sich auch eine Fahrradleihstation für Menschen mit Behinderungen auf dem Gelände des Natur- und Umweltgartens Reichelshof (u. a. Tandems und Tridems für Menschen mit Sehbehinderungen). | Details ansehen |
Stadtführung Kempten | Kempten | Sehbehinderte oder blinde Besucher können während der Stadtführung mit ausgewählten Sehenswürdigkeiten auf Tuchfühlung gehen. In der St. Mang-Kirche dürfen das Chorgestühl und das Relief, ein Teil der Chorschranke der ehemaligen romanischen Vorgängerkirche, angefasst werden. Das gleiche gilt für das Geländer des Rathausbrunnens beim Rathausplatz sowie für die geschnitzten Stuhlwangen im Chorgestühl und einen der Altäre der St. Lorenz-Basilika. Dieser erste große Kirchenbau in Süddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg beeindruckt auch heute noch durch die Doppelturmfassade und die mächtige Kuppel über dem Chorraum. Stadtführungen für Behinderte in Kempten werden ausschließlich als Gruppenführungen für bis zu 20 Personen angeboten. Der Preis pro Gruppe beträgt 65 Euro. | Details ansehen |
DB Museum Nürnberg | Nürnberg | Rundgänge für blinde und sehbehinderte Gäste können im DB-Museum gebucht werden. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf acht Personen begrenzt. Die 90minütige Führung kostet 50 Euro, je Teilnehmer ist außerdem der ermäßigte Museumseintritt von 4 Euro zu entrichten. DB Museum bietet Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen an Die Eisenbahn ist ein Erlebnis für alle Sinne Jede Lokomotive hat ihr eigenes Geräusch, einen besonderen Geruch und bestimmte Konstruktionsdetails lassen sich ertasten. Für blinde und sehbehinderte Gäste bietet das DB Museum Rundgänge an, bei dem haptische Erfahrungen im Vordergrund stehen. Anhand eines detailgetreuen Fahrzeugmodells im Maßstab 1:10, das für diesen Zweck extra aus der Vitrine geholt wurde, kann die Funktionsweise einer Lokomotive "begriffen werden". In der Fahrzeughalle können dann die am Modell gewonnen Erkenntnisse an Originallokomotiven nachvollzogen werden. Auch die Entwicklungsgeschichte der Dampflokomotiven lässt sich ertasten. Komplizierte betriebliche Abläufe bei der Bahn werden durch einfache Hilfsmittel begreifbar. So wird beispielsweise das Blocksystem durch eine Perlenschnur erklärt. | Details ansehen |