Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
DDR Museum Berlin | Berlin | Das DDR Museum bietet Geschichte zum Anfassen und ermöglicht seinen Besuchern, das Leben in der DDR hautnah zu erfahren. Lebendig, interaktiv und mitreißend taucht man ein in die Geschichte und hat die Möglichkeit, viele Exponate zu berühren und auszuprobieren. Die Exponate werden nicht nur klassisch in Vitrinen ausgestellt: Die Gäste des Museums sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit den einzigartigen materiellen Zeitzeugen zu machen! Der Besucher setzt sich hinein in einen Trabi, dreht den Zündschlüssel und hört während der weltweit einzigartigen Fahrsimulation die Geräusche eines Trabant P601. Ein originalgetreues Plattenbau-Wohnzimmer lädt dazu ein, sich auf das Sofa zu setzen, den Telefonhörer abzunehmen oder in den Schränken zu Stöbern. Das Anfassen der Objekte ist während des Besuchs der Ausstellung ausdrücklich erwünscht! Das DDR Museum hat es sich zum Ziel gemacht, wissenschaftlich fundiert das Leben in der DDR für Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen erfahrbar zu machen. Als Ort der Erinnerung und der aktiven Vermittlung von Geschichte wird lang vergangenes greifbar, interaktiv und einprägsam vermittelt. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 20 Uhr, am Samstag 10 bis 22 Uhr. Eintritt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro (Begleitperson frei). Gruppenführungen für 60 Minuten 40 Euro und für 90 Minuten 60 Euro. Führungen werden in Absprache auch gern an die individuellen Bedürfnisse von Gruppen angepasst. Die Kollegen aus der Besucherbetreuung unterstützen Sie gern in Ihrer Planung! Lage: Gegenüber vom Berliner Dom, schräg gegenüber des ehem. Palast der Republik, direkt an der Spree. Wegbeschreibung: Vom Alexanderplatz laufen Sie die Karl-Liebknecht-Str. entlang, bis zur Karl-Liebknecht-Brücke, hier die Treppen hinunter und schon sind sie beim DDR-Museum. Wenn Sie mit der S-Bahn kommen, am Hackeschen Markt aussteigen, zum Spree-Ufer gehen und der Spree entlang folgen bis das Museum auf der linken Seite (an der Promenade) erscheint. Detaillierte Wegbeschreibung auch als Audiodatei hier: http://www.berlinfuerblinde.de/erlebnis/begreifen/... | Details ansehen |
BMW-Museum München | München | Es steht ein Modell des Münchner Werkes im BMW Museum bereit, damit sehbehinderte und blinde Besucher einen Gesamteindruck gewinnen können. BMW bietet seit 2009 Spezialführungen von bis zu drei Stunden an. Auf Anfrage finden spezielle Führungen für Gehörlose und Sehbinderte statt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Diese tragen nicht nur dem höheren Zeitbedarf Rechnung, sondern zeichnen sich durch eine adäquate Betreuung der Teilnehmer aus. Speziell geschulte Blindenführer bringen den Sehbehinderten in einer Gruppe von drei bis sechs Personen und deren Begleitern die BMW Welt nahe. Sie leiten Menschen mit Sehbehinderung zu den Exponaten, die sie dann mit Handschuhen ertasten können. Dabei wird bei jedem Auto an der gleichen Stelle, zum Beispiel am Kühlergrill, mit dem Tasten begonnen, damit eine möglichst gute Orientierung am Fahrzeug gelingt. Besuchern mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist die Mitnahme eines Blindenhundes gestattet. Das BMW-Museum ist Dienstag bis Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
Beethoven-Haus Bonn | Bonn | Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist für Menschen aus aller Welt eine Gedenkstätte von hohem Rang. Es ist der Anziehungspunkt der Musikstadt Bonn. Das Museum beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Anhand eindrucksvoller authentischer Dokumente wird Beethovens Leben und Schaffen anschaulich. Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Die Führungen finden im authentischen Beethoven-Geburtshaus statt. Neben blindengerechten Erläuterungen zu dem Haus und den Exponaten gibt es Dinge zum Ertasten und einen musikalischen Teil. Die Führungen müssen vorher angemeldet werden. Dauer 90 Minuten Kosten: 15 € für eine Person, 9 € ab 2 Personen. Audioguides für blinde Besucher sind in Planung. Das Haus ist leider nicht barrierefrei, deshalb ist es bei blinden Besuchern, die ohne Führung durch das Haus gehen, empfehlenswert mit einer Begleitperson zu kommen. Auch Blindenhunde sind nach vorheriger Absprache zugelassen. | Details ansehen |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Sachsenhausen / Oranienburg | In Dauer- und Wechselausstellungen erinnert die Gedenkstätte am authentischen Ort und in historischen Gebäuden an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-1945), an das sowjetische Speziallager Nr 1/7 (1945-1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945-1961). Tastbare Geländepläne, die die unterschiedlichen historischen Phasen abbilden, stehen zur Verfügung. | Details ansehen |
Museum Gunzenhauser | Chemnitz | Das Museum Gunzenhauser ist die jüngste Einrichtung der KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ. Es wurde am 1. Dezember 2007 vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler eröffnet und beherbergt die Kunstsammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser. Angeboten wird das Ertasten von 4 Skulpturen, Ausstellungsrundgänge mit "Tastbildern", Stationen im Museum mit Musik und der Workshop "Landschaft in der Milchtüte" (durch Ritzen, Reißen, Kleben, Walzen und Drucken entstehen Landschaften auf einem ungewöhnlichen Untergrund - der Milchtüte). | Details ansehen |
Filmmuseum Potsdam | Potsdam | Führung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen. Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen. Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam: Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen zur Haltestelle Alter Markt. | Details ansehen |
web Museum Oederan | Oederan | Ausstellung historischer Webstühle aus zwei Jahrhunderten mit Schauvorführungen. Stadtgeschichte von Oederan, Buchdruckerei und wechselnde Sonderausstellungen. Bei Voranmeldung werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 Euro ermäßigt 1,50 Euro Führung ab 15 Personen pro Pers. 1,00 Euro Öffnungszeiten Di -So: 12-17 Uhr, Schließtage sind der Montag und der 01.01., 24., 25., 26. und 31.12. Anreise: Bahnhof Oederan, weiter mit den Bussen 710, 711, 712 bis Haltestelle "Markt" (wenige Schritte bis zum Eingang des Museums). | Details ansehen |
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart | Stuttgart | Das Landesmuseum Württemberg bietet bereits seit über 25 Jahren Führungen für Menschen mit Sehbehinderungen an - sowohl in den Sammlungen als auch in den Sonderausstellungen. Im Rahmen der Neukonzeption der Schausammlungen wurden die Angebote noch etwas erweitert. So gibt es an ausgewählten Stationen Möglichkeiten zum Ertasten und Erfühlen. Diese Stationen werden durch eine Braillebeschriftung ergänzt. Eine Broschüre führt zu diesen be-/ ergreifbaren Stationen und beschreibt die wichtigsten Objekte. Diese Broschüre ist an der Information zur Ausleihe erhältlich. Die Sammlungen reichen von der Steinzeit bis zu 20. Jahrhundert - in all diesen Epochen sind Führungen möglich. Die gebuchten Führungen sind kostenlos, lediglich der Eintrittspreis muss ggf. gezahlt werden. | Details ansehen |
Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach | Heimbach | Der Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich. Das barrierefreie Wegenetz durch den Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer. auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an. Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen. An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt. Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden. Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können. Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar. Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an. Anfahrt: Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt. Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden). | Details ansehen |
Wortreich, Bad Hersfeld | Bad Hersfeld | Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation Alle Exponate verfügen über eine Beschreibung in Brailleschrift. Eine Führung durch die Ausstellung (Dauer ca. 2 Stunden) kostet 85 Euro pro Gruppe. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr, Sa. und So. 11 - 18 Uhr. Eintrittspreise: Schwerbehinderte (ab GdB 70) 6,50 Euro. Eine Begleitperson hat freien Eintritt. Sie erreichen das wortreich vom Bahnhof aus bequem zu Fuß: Folgen Sie der Bahnhofstraße geradeaus bis zur Friedloser Straße und biegen Sie hier links ab. Von dort aus überqueren Sie geradeaus eine große Kreuzung und haben nach ca. 400 Metern das wortreich erreicht. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist erlaubt. | Details ansehen |