Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Barfusspark Dornstetten | Dornstetten | Fühlen Sie mit Ihren Sinnen und den Füßen auf einer Strecke von insgesamt 2,4km Länge den besonderen Reiz von Holz, Steinen, Rindenmulch, Gras, Lehm und Wasser - kalt, warm, feucht, trocken, angenehm, anregend und belebend. Tun Sie dabei auch etwas für Ihre Gesundheit und stärken nach kneippschen Grundsätzen Ihre Vitalität. Streifen Sie Ihre Schuhe ab und machen Sie das, was unsere Vorfahren schon immer getan haben. Gehen Sie barfuß! Sie können selbständig durch den Park gehen oder sich einer der unterschiedlichen Themenführungen anschließen. Die Mitarbeiter haben bereits positive Erfahrungen mit dem Besuch von blinden und sehbehinderten Gästen gesammelt. | Details ansehen |
Duft- und Tastgarten im Botanischen Garten Berlin-Dahlem | Berlin | Anfassen erwünscht! Kommen Sie dieser ausdrücklichen Einladung nach und nutzen Sie die Gelegenheit den Pflanzen näher zu kommen, als es in anderen Bereichen des Botanischen Gartens möglich ist. Um den Zugang zu erleichtern sind sie in Hochbeeten aufgepflanzt. Es gibt teilweise Beschriftungen in Braille. Einem vierblättrigen Kleeblatt gleich, gliedert sich diese Anlage in vier Teilbereiche. Nähern Sie sich den Pflanzen in Augenhöhe und erfahren Sie mehr über Duftpflanzen, deren Blüten und Früchte, die Gestalt der Sprossachse, der Blätter und darüber hinaus die verwandtschaftliche Gliederung des Pflanzenreichs. Das Thema Düfte und Duftpflanzen ist besonders breit dargestellt. Nicht nur bekannte Gewürzpflanzen wie Koriander (Coriandrum sativum), Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Schnittlauch (Allium schoenoprasum), sondern auch weniger geläufigere Arten wie Blaugummibaum (Eucalyptus globulus) oder Goldlack (Erysimum cheiri) locken mit ihren Düften und laden zum Verweilen ein. | Details ansehen |
Komische Oper Berlin | Berlin | Die Komische Oper beitet Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher an. Zunächst werden wir die weitläufigen Foyers der Komischen Oper Berlin abschreiten und anschließend im historischen, samtbestuhlten Zuschauersaal Platz nehmen. Dort erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Hauses sowie über den organisatorischen Ablauf einer Opernaufführung. Anschließend begehen wir gemeinsam die Bühne, um einen Eindruck von ihrer Größe zu gewinnen. Im Damenfundus haben wir zum Abschluss Kostüme aus einer aktuellen Produktion vorbereitet, die von Ihnen ertastet werden können. Max. Personenanzahl: 20 Dauer: ca. 90 Minuten Preis: 13,00 € / erm. 8,00 € Begleitpersonen erhalten bei Kennzeichnung "B" im Behindertenausweis eine Freikarte | Details ansehen |
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss | Berlin | Schloss Charlottenburg ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Umgeben ist die prächtige Schlossanlage von einem einzigartigen Barockgarten, der in einen Landschaftspark mündet und durch vielfältige Architekturen geschmückt wird. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden Raumfluchten und hochkarätigen Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken. Für Blinde und sehbehinderte Menschen ist ein kleiner Nebenraum mit Tastmodellen ausgestattet. Eine Anmeldung zur Nutzung ist erforderlich. Audioguides führen durch die Ausstellung. Diese sind jedoch nicht speziell für sehbehinderte Menschen abgestimmt. | Details ansehen |
Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn | Bonn | Im Rahmen von Tastführungen im Akademischen Kunstmuseum werden ein oder mehrere ausgewählte Exponate zu immer neuen Themen zunächst in einem kleinen Vortrag bzw. im Gespräch in ihrem thematischen Zusammenhang erklärt und beschrieben. In Anschluss daran können die blinden Besucherinnen und Besucher die Exponate mit den Händen ertasten. Die Blindenführungen wurden Mitte der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Blindenverein Bonn e.V. ins Leben gerufen und haben seit Jahren ein Stammpublikum. Eine kleine Gruppe von Studierenden und Absolventen des Faches Klassische Archäologie betreut das Programm. Neue Gäste sind immer willkommen. Der Eintritt ins Museum und zur Führung ist kostenfrei. Informationen zu den Führungen und zum nächsten Termin erhalten Sie bei Nele Schröder. Die Führungen können auch für Privatgruppen gebucht werden. Der Preis beträgt 25 Euro pro Stunde. | Details ansehen |
Museum Tucherschloss Nürnberg | Nürnberg | Im Tucherschloss lässt sich in fast allen Räumen erfühlen, ertasten und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifen, wie eine wohlhabende Patrizierfamilie in der Renaissance lebte. Die ganz unterschiedlichen Oberflächenstrukturen von originalen Möbeln, handgewebten Wandteppichen und Bordüren oder von Metallgefäßen machen dies ebenso deutlich wie baulich-architektonische Details aus Stein. Und auch über den Geruchssinn kommen die Besucher den „Pfeffersäcken“ und ihren internationalen Geschäftsverbindungen auf die Spur... Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache). Anfahrt: Bus 36: Haltestelle Innerer Laufer Platz; Straßenbahn 8: Haltestelle Rathenauplatz; U2/ U3: Haltestelle Rathenauplatz | Details ansehen |
Spielzeugmuseum Nürnberg | Nürnberg | Anfassen erwünscht! Eine Anfass-Sammlung für blinde und sehbehinderte Menschen im Spielzeugmuseum Nürnberg. Durch Ertasten können wir den Inhalt alter und neuerer Baukästen erkunden. Form, Oberfläche und Material geben Auskunft über Alter und Herkunft. Nach einer gemeinsamen Bau-Aktion erwartet jeden ein kleines Andenken. Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache). Anfahrt: Straßenbahnlinie 4: Haltestelle Hallertor; Buslinie 36: Haltestelle Weintraubengasse; U1/ U11: Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt | Details ansehen |
Museum für Kommunikation Nürnberg | Nürnberg | Berühren, befragen, begreifen - Dies ist ein Angebot des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg für blinde und sehbehinderte Besucher. Wie fühlt sich Kommunikation an? Was hören wir aus Bildern heraus? Wie werden Symbole und Schriftzeichen begreifbar? Wir alle stehen manchmal vor diesen Fragen und gelangen dabei oft in spannende Grenzbereiche unseres Wahrnehmungsverhaltens. Im gemeinsamen Gespräch und anhand ausgesuchter Mitmachstationen eröffnen sich uns im Museum hierzu spannende Perspektiven. Dauer 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache) | Details ansehen |
Biosphäre Potsdam Tropengarten | Potsdam | Unsere Dschungellandschaft mit 20.000 Pflanzen und vielen exotischen Tieren sowie einem stündlichen Gewitter mit Blitz und Donner versetzt Sie in eine ferne Welt. Die Reise beginnt am Wasserfall, führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus, durch die Aquasphäre bis auf den Höhenweg, der sich in den Kronen der über 14 Meter hohen Bäume befindet. • Informationsmaterial für blinde Gäste ist vorhanden • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden • Es gibt einen Flyer in Brailleschrift • Gefahrenstellen sind gut gekennzeichnet und gesichert • Der Weg durch die Ausstellung ist z.B. mit dem Langstock gut erkennbar, eine Begleitperson ist jedoch empfehlenswert • Alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei zugänglich • Der Aufzug hat Tasten mit erhabener Schrift, jedoch gibt es keine akustische Ansage • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden. • Blindenführhunde sind erlaubt. Bitte melden Sie den Besuch mit Blindenführhund vorher an, das es in der Biosphäre Potsdam freifliegende und freilaufende Tiere gibt. | Details ansehen |
Archäologischer Park und Regionalmuseum Xanten | Xanten | Archäologischer Park mit Rekonstruktionen von römischen Gebäuden einer Stadt in Originalgröße: Amphitheater, Tempel, etc. Ausgrabungsführungen mit Originalfunden zum Anfassen. Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen wird das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" angeboten. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten. Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht. Zur leichteren Orientierung vor Ort hält die Kasse auch einen Tastplan des Parks bereit. Dieser Plan ist für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kostenlos. Öffnungszeiten: März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, November: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, Dezember bis Februar: täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr, Eintrittspreise: Einzeleintritt: Park und Große Thermen: Erwachsene: 9 €, Kinder & Jugendliche (unter 18 Jahre): frei, Familien (Eltern und eigene Kinder unter 18 Jahre): 18,00 €, Menschen mit Behinderungen: 6,00 €, Studierende, Auszubildende: 6,00 €. | Details ansehen |