Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Blindengarten Kaiserslautern

KaiserslauternTasten, Fühlen und Riechen sind die gefragten Sinne im Blindengarten. Der für sehbehinderte und blinde Besucher angelegte Garten auf dem Kaiserberg kann natürlich auch von Sehenden genutzt werden und offenbart so manche Erkenntnis.
Wie fühlen sich Gräser an, wie verschiedene Gesteine und wie duftet es hier? Durch die unterschiedlichen Bodenbeläge lassen sich der Eingang und die Außenbereiche leicht identifizieren.
Beete sind durch Steinmauern eingefasst, so dass sich die Blumen und Pflanzen erhöht befinden und leichter ertastet oder erschnuppert werden können. Insgesamt wachsen rund 35 Pflanzen in dem Garten, der verschiedene Erlebnisbereiche aufweist. So lassen sich an einer Stelle Duftpflanzen sinnlich erfahren, an anderer Baumstrukturen ertasten oder Gesteinsarten erfühlen.Es gibt Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, Polsterstauden, Nutzpflanzen und verschiedene Blüten und Früchte. Relieftafeln informieren über die Gestaltung des Blindengartens. Die Pflanzen sind ebenfalls in Braille-Schrift gekennzeichnet.
Details ansehen

Brückenpark Müngsten

SolingenNatur trifft Technik, Idylle ergänzt um Ingenieurskunst, so lässt sich die Situation unter der weltberühmten Müngstener Brücke am besten beschreiben. Im Mittelpunkt der drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal liegt die berühmte Eisenbahnbrücke, die das Tal der Wupper überspannt. Die Landschaft und die Wupper um die Brücke herum sind ebenso beeindruckend wie die filigrane Stahlkonstruktion des Brückenbogens.
So wurde der Brückenpark zu einem touristischen Highlight mit ganz eigener Qualität. Jedes Jahr wird der Park von mehr als 300.000 Besucherinnen und Besuchern aufgesucht. Eine in Szene gesetzte Landschaft, das Naturerlebnis, eine berühmte Eisenbahnbrücke, Zeugnisse der Industriegeschichte und die höchst lebendige Wupper machen gemeinsam die Faszination des Parks aus. Der Eintritt ist übrigens frei.
Vorort finden Sie ein Tastrelief des Parks sowie Brailleschrift mit weiteren Informationen. Außerdem gibt es Rätselfelder, die man abhören kann.
Details ansehen

Sonnenuhren Bad Bayersoien

Bad BayersoienDer Sonnenuhrenpark in Bad Bayersoien bietet ein einzigartiges Fühlerlebnis: die handgemeißelten, strukturierten Sonnenuhren sind teilweise mit einer haptisch lesbarer Inschrift versehen. Die üblichste Form einer Sonnenuhr ist das senkrecht angeordnete Zifferblatt - doch hier sind sehr viele verschiedene Formen vorhanden und ertastbar. Eine Stunde bedeutet immer 15 Grad Drehung der Erde, was man mit den Händen auf der Scheibe genau nachfühlen kann. Zum Ausruhen laden fünf gemütliche Bänke ein, von denen aus man auch den Geruch der vielen Blumenbeete ringsrum genießen kann. Details ansehen

Frauenkirche Nürnberg

NürnbergDer Rundgang beginnt in der Eingangshalle mit seinem großen Figurenprogramm und vielen musizierenden Engeln aus der Erbauungszeit um 1360. In der dreischiffigen, fast quadratischen Hallenkirche wird die Gestalt von Maria, der Namenspatronin unserer Kirche, auf vielen Stationen ihres Lebenswegs gezeigt. Im lang gestreckten Chor werden an die wechselvolle Geschichte der Kirche auf dem Fundament einer zerstörten Synagoge, ihre Stiftung als "des Kaisers Capell" und ihre Bedeutung als katholische Pfarrkirche im Herzen Nürnbergs erinnert. Verschiedene Tastreliefs mit Grundriss, Ansichten und wichtigen Details der Kirche unterstützen die Erläuterungen.
Zusätzlich wird die wunderbare Orgel erklingen. Die Musik soll einen breiten Raum einnehmen. Die große Klangpalette mit unterschiedlichen Registern und Spielweisen wird vorgestellt, damit die Kirche als Klangraum erlebt werden kann. Begleitpersonen und Blindenhunde sind ebenfalls herzlich willkommen zu dieser Führung mit vielfältigen Eindrücken.
Details ansehen

Naturkundemuseum Leipzig

LeipzigDie Museumspädagogen des Naturkundemuseums bieten seit vielen Jahren für Menschen mit Sehbehinderungen vielseitige Führungen und Veranstaltungen an. Speziell für Blinde gibt es im Naturkundemuseum viele Möglichkeiten für die haptische Wahrnehmung. Die Gespräche und Führungen zu naturkundlichen Themen werden ergänzt durch taktiles Material der museumspädagogischen Sammlung. So z.B. sind Felle von Säugetieren, Füße, Schädel, Vogelnester und Eier von einheimischen Tieren, verschiedene Tierarten aus Kunststoff wie Frösche, Kröten oder Insekten ertastbar. Auch Tonträger mit Tierstimmen und Naturgeräuschen kommen zum Einsatz. Für geologische Themen gibt es Gesteinsproben und Fossilien. Das Thema Ur- und Frühgeschichte des Leipziger Raumes wird durch Nachbildungen oder originale Handstücken begreifbar gemacht.
Anmeldung für Gruppen bitte telefonisch.
Details ansehen

Grammophonsammlung Geigle

Bad UrachAngefangen hat die Sammlung mit einem Schrankgrammophon. Durch den Besuch unzähliger Floh- und Antikmärkte, Auktionen und einer Vielzahl persönlicher Gespräche entwickelte sich im Lauf der Jahre eine beachtliche Sammlung. Über 300 Exponate aus aller Welt, ergänzt von Wachswalzen, Schellackplatten und wiederkehrenden Vinylplatten, spannen den Bogen bis zur digitalen Tonspeicherung.
Die Ausstellung führt anschaulich mit Geräten aus aller Welt durch die Entwicklungsepochen, Käuferschichten und Modetrends der Jahrhunderte. Alle Geräte sind betriebsfähig und können im Rahmen einer Führung nach Absprache vorgeführt und erklärt werden. Die Geräte können außerdem gut ertastet und natürlich gehört werden. Herr Geigle ist der Sammler der Stücke und kann die Geschichte und Geschichten darüber eindrucksvoll vermitteln.
Details ansehen

Die Hütte - Skulpturen wider das Vergessen

MarienbergIn dem 1997 errichteten Gebäude im Ortszentrum von Pobershau wird das ergreifende Lebenswerk des Pobershau Holzschnitzers Gottfried Reichel gewürdigt. Neben der Dauerausstellung finden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen statt.
Die Ausstellung zeigt in beeindruckender Art und Weise die geschnitzten Werke des Pobershauer Schnitzers Gottfried Reichel. Durch über 300 Figuren werden Themen der Bibel lebendig dargestellt. Zentraler Bestandteil der Exposition sind Szenen aus dem Warschauer Ghetto, in denen der Schnitzer eindrucksvoll in Mimik das unaussprechbare Leid der jüdischen Kinder, Frauen und Männer widergibt.
Die ausgestellten Skulpturen sind berührbar, so dass diese mit dem Tastsinn erkundet werden können.
Details ansehen

Altstadtrelief Lüdenscheid

LüdenscheidDas 2010 enthüllte Altstadtrelief an der Wilhelmstraße (zwischen dem Inselhaus und Douglas) ist eine Bronze-Guss-Platte (1250 x 850 mm² groß), eingelassen in einen pultförmigen Granitsockel. Es zeigt die schematische Darstellung der Grundstücksflächen Lüdenscheids im Jahr 1723. Text und Legende sind in Blindenschrift vorhanden.Details ansehen

Rosengart-Museum

Bedburg-RathOldtimer-Freunde können im Rosengart-Museum die Erfolgsgeschichte des französischen Autobauers Lucien Rosengart (1881-1976) nachvollziehen. Lucien Rosengart und seine historischen Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Rosengart-Museums, das Oldtimer-Freund Karl-Heinz Bonk 1992 in Bedburg-Rath in einem idyllisch gelegenen, alten landwirtschaftlichen Gehöft einrichtete.
Da die Fahrzeuge nicht durch Ketten und Seile voneinander getrennt sind, können sie auch ertastet werden. Führungen werden nach Anmeldung gern angeboten.
Details ansehen

Staatliches Museum Schwerin

SchwerinDie Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden.
An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€.
Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden.
Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 20 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: