Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Park und Schloss Branitz bei Cottbus | Cottbus | Im Marstall befindet sich ein Ausstellungsraum mit 3 Tastmodellen - einem Tastmodell des Marstalls und des Schlosses,einem Tastmodell, welches die Sichtaxen im Park darstellt und einem, das die Ufergestaltung am See zeigt. Nebenan kann man eine Zeitreise durch Fürst Pücklers Zeiten inform eines Hörspiels erleben. Im Nebenraum wird man zu einer akustischen Kutschfahrt durch den Park eingeladen. Man sitzt dabei in einer angedeuteten, offenen Kutsche und es läuft ein Videofilm mit guter akustischer Begleitung. Der Film ist sehr kontrastreich mit meist stehenden Bildern und somit auch Für sehbehinderte Zuschauer gut erkennbar. Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Parkbesucher enthält 12 Reliefbilder auf kontrastreichen Fotos mit den dazugehörigen Texten in Blindenkurzschrift und Großschrift. Der Preis beträgt 7,50 Euro. Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf den Parkbesuch und stellt dessen Sehenswürdigkeiten vor. Wechselnde Ausstellungen in der historischen Parkschmiede mit Hörspiel, Film und jeder Menge Tastbarem, das Geschichte und Geschichten zum alten Handwerk des Schmiedens erlebbar macht. | Details ansehen |
Steiner Spielwarenfabrik in Georgenthal | Georgenthal | Im 1889 gegründeten Familienbetrieb können handgefertigte Plüsch- und Stofftiere erworben werden. Während 30 bis 45 minütiger, kostenloser Führungen werden Verarbeitungsprozesse vielfältiger Kuscheltiere, aufwendig gearbeiteter Künstlerbären aus Mohair-Plüsch und verschiedener Kostüme erläutert. Mit ein wenig Glück erlebt man die Geburtsstunde eines Teddybären. Ein Schaukelpferd am Eingang des Verkaufsraumes lädt nicht nur Kinder zum Schaukeln ein. Für sehbehinderte und blinde Besucher sind die Plüschtiere ebenfalls ein Erlebnis, da alle berührt werden dürfen. Öffnungszeiten / Werksverkauf: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr | Details ansehen |
Storchen- und Museumsdorf Dissen | Dissen | Der neue Museumsbereich „Stary lud“ führt die Besucher mit nur wenigen Schritten in das slawische Mittelalter. Fünf Grubenhäuser zeigen Haus- und Handwerk der Zeit von vor 1200- 1000 Jahren. Der Siedlungsausschnitt gewährt einen kleinen Einblick, wie das Leben unserer Vorfahren gewesen sein könnte. Eine sprachlich sehr gute Führung bringt die Lebensweise der Slawen näher. Mit Hilfe einer Kamera kann man außerdem einen Blick in das Storchen- und das Schleiereulennest werfen. Auch im Dorf selbst kann diese seltene Tierart beobachtet werden. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Bei Voranmeldung werden die Gäste von der Bushaltestelle abgeholt und die Führung wird für die Zielgruppe liebevoll ausgerichtet. Bei Bedarf kann ein Begleitservice für die Führung angeboten werden. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Zusätzlich in der Saison von Ostern bis Oktober Sonnabend 11.00 – 14.00 Uhr Sonntag und Feiertags 13.00 – 17.00Uhr oder jeder Zeit nach Absprache Anreise: Busse 15, 47 Richtung Sielow Sportplatz, Cottbus bis Haltestelle "Dissen Gasthaus" | Details ansehen |
Stadttheater Bielefeld | Bielefeld | Für ausgesuchte Vorstellungen (Musiktheater und Sprechtheater) stehen jeweils 10 Hörsets zur Verfügung, mit denen live die Beschreibung des Bühnenbildes und -geschehens zu empfangen ist. Vor der Vorstellung erhalten die Nutzer des Audiservices eine halbstündige Einführung in das Stück. Maßgeschneiderte Abos werden ebenfalls angeboten. Für Gruppen werden nach Absprache auch individuelle Termine angeboten – sowohl bei der Audiodeskription als auch bei den Führungen. Bühnenbegehungen sowie Theaterführungen werden ebenso angeboten. Die jeweiligen Termine finden Sie unter http://www.theater-bielefeld.de sowie in den Monatsspielplänen. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist gestattet. Die Hörsets können im Vorfeld an der Theaterkasse reserviert werden. Öffnungszeiten für Reservierung: Di bis Fr 9:30 - 18:00 Uhr. Sa 10 - 13:00 Uhr | Details ansehen |
Museum Haus am Checkpoint Charlie Berlin | Berlin | Das Museum Haus am Checkpoint Charlie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und zum internationalen Kampf für Menschenrechte. Ausgestellt sind unter anderem viele Objekte, die von Flüchtlingen und Fluchthelfern genutzt wurden. Einige Objekte können betastet werden. An der Kasse kann ein Audioguide (3 Euro) ausgeliehen werden, der für blinde Menschen bedienbar ist. Er enthält Zusatzinformationen und historische O-Töne. Anfahrt: U-Bhf. Kochstraße (U6), U-Bhf. Stadtmitte (U2) oder Bus M29, Haltestelle Kochstraße Öffnungszeiten: Täglich 9 - 22 Uhr. Eintrittspreise: Schwerbehinderte Menschen zahlen 5,50 Euro. Die Begleitung erhält freien Eintritt. | Details ansehen |
Museumsdorf Baruther Glashütte | Baruth | Die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des "Museums in der Neuen Hütte" wurde von zwei Freiwilligen im Mai 2006 im Rahmen des Projekt "Sehen durch Anfassen" (Realisierung: Sintje Neustadt) neu gestaltet. Um blinden und sehbehinderten Besuchern einen möglichst selbstständigen Rundgang durch die Ausstellung zu ermöglichen, gibt es am Boden Holzleisten. Diese können von blinden Menschen mit ihren Blindenstöcken erfühlt werden. An den Stellen, wo Objekte zum Anfassen sind, befinden sich Kerben in den Leisten. Zusätzlich sind einige Objekte mit Tafeln in Braille-Schrift versehen. Die einzelnen thematischen Bereiche der Ausstellung sind durch Lücken in der Bodenleiste getrennt. Viele Objekte sind zu betasten; natürlich auch für sehende Besucher! Zusätzlich gibt es in der Ausstellung so genannte "Fühlkästen". Diese Kästen enthalten besonders einprägsame und erfühlbare Objekte aus der Produktgeschichte des Werkes in Glashütte. Sehende Kinder und Erwachsene können so ein wenig nachfühlen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch die Welt "ertastet". An der Kasse gibt es für blinde und sehbehinderte Besucher eine Tonbandführung zum Ausleihen. Diese orientiert sich am Rundgang. Die Beschreibungen der Objekte sind detailliert zu hören und die Texte sind noch einmal kurz zusammengefasst. | Details ansehen |
Museum Frieder Burda, Baden-Baden | Baden-Baden | Regelmäßig werden öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Sie erhalten ein dreidimensionales, farbiges, plastisches Modell eines Gemäldes zum Anfassen und „Be-greifen“. Peter Diziol führt die Finger der Betrachter nach und nach über alle Details des Bildes, fragt sie und die Begleitpersonen nach ihren Sinneseindrücken, erklärt, regt ihre Erinnerung, Fantasie an und macht so das Gemälde Stück für Stück als Ganzes erlebbar. Anfahrt: Direkte Busverbindung vom Bahnhof Baden-Baden mit den Linien 201, 216 und 243 zur Haltestelle Augustaplatz. Vom Augustaplatz gehen Sie rechts über den Platz in den Park, überqueren den Fluss Oos und kommen direkt auf das Museum zu. | Details ansehen |
Dynamikum - Science Center in Pirmasens | Pirmasens | Im ersten rheinlandpfälzischen Science Center soll man an den 160 Exponaten selber Hand anlegen und nach Herzenslust ausprobieren, welches faszinierende Phänomen aus Naturwissenschaft und Technik dahintersteckt. Bei der Planung des Dynamikums wurde auf kontrastreiche und große Objektbeschreibungen geachtet. Eine große Anzahl von Experimenten erschließt sich für blinde und sehbehinderte Gäste und kann selbständig erfahren werden. Bei Exponaten, die nicht tastbar sind (Projektionen beispielsweise) unterstützen die Ausstellungsmitarbeiter gerne nach Kräften. Für einen entspannten Besuch empfehlen sich die meist ruhigeren Nachmittagsstunden. | Details ansehen |
Natur- und Erlebnispark Bremervörde | Bremervörde | Der Natur- und Erlebnispark gliedert sich in mehrere Bereiche: Es gibt die Parkanlage. Hier finden sich verschiedene Gartenbereiche wie zum Beispiel Apotheker- und Bauerngarten, Rosengarten oder auch Rhododendrongarten. Ein Wasserspielplatz, ein Bewegungsparcours sowie ein Armbecken und eine Wassertretanlage nach Kneipp ergänzen diesen Bereich. Des weiteren gibt es die Welt der Sinne. Hier gibt es einen Außenbereich und verschiedene Themenhütten, die sich mit den Sinnen des Menschen beschäftigen. Ein weiteres Angebot ist das Haus des Waldes. Der Weg durch das Haus des Waldes ist barrierefrei und an dem Weg können z.B. Felle ertastet werden und Vogelstimmen gehört werden. Ein Fühlbereich mit Sachen aus dem Wald ist ebenfalls vorhanden. In allen Bereichen des Parks werden Führungen angeboten. | Details ansehen |
Barfußpfad in Bad Sobernheim | Bad Sobernheim | Willkommen auf dem Barfußpfad. Das Original! Ein prickelndes, begehbares Abenteuer, 3500 Meter lang! Sie werden von den Socken sein. Lehm, Wasser, Luft und vor allem viel Spaß erwarten Sie. Wie eine Fußreflexzonenmassage regt der Gang über Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindenmulch den gesamten Organismus an. Das Lehmbecken, die Furt durch die Nahe und die Hängebrücke sind die Highlights des Pfads. Im Nahegarten, dem Biergarten am Barfußpfad können Sie verweilen, sich erholen und die Natur genießen. Blinde und sehbehinderte Besucher sollten unbedingt Begleiter dabei haben, da einige Abschnitte des Pfads wackelig, rutschig oder aus anderen Gründen mit Hinweisschildern versehen sind. | Details ansehen |