Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Norddeutsche Gartenschau - Arboretum in Ellerhoop | Ellerhoop | Die vielseitige Parkanlage präsentiert neben umfassenden Pflanzensammlungen auch garten- und umweltrelevante Themen. Eine spannende Kombination aus Schulbiologie, Baumwissenschaft und ökologischen Aspekten einerseits sowie Gartenkultur, Gartenkunst und Naherholung andererseits wird durch den etwa 600 Quadratmeter großen Blindengarten ergänzt. Am Eingang des Blindengartens steht ein Reliefmodell des Duft- und Tastgartens. Alle Pflanzen sind in Hochbeeten in Griffnähe zu erkunden. Die Beete sind 75 Zentimeter hoch und 1,20 m breit, damit man Blätter und Blüten von beiden Seiten ertasten kann. Die Themenbereiche: Salbei- und Minzgarten (unter anderem mit einem Becken für Wasserpflanzen), Hausgarten (Stauden, Gartenpflanzen, eine Mauer für das „Terrassengefühl” mit Spalier und Balkonkästen, Küchenkräuter, Rollrasen). Mediterraner Raum (von Kalksandstein-Wänden eingerahmt, mit Kübelpflanzen wie Lorbeer und Zitrusfrüchten, Klangspiel). Sonnenhalde (Stauden, Lavendel, Schafgarbe, stark duftende Gewürzpflanzen). Würfelgarten (Nadel- und andere duftende Gehölze wie Wacholder oder Ilex, Tastpflanzen wie Eibe oder Buchs). „Licht und Schatten” (duftende Kletter- und Rankpflanzen an einer Metallpergola, in der Mitte eine große Wasserschale - der ideale Raum für Sehbehinderte, die noch hell / dunkel unterscheiden können). | Details ansehen |
Naturlehrpfad Oberhausen | Oberhausen | Ende 2007 wurde auf Anregung von Herrn Willi Haas in Zusammenarbeit der biologische Stadion,der KJS. dem Blinden-und sehbehinderten Verein Oberhausen,sowie der Stadt Oberhausen mit der Planung des Blindenpfades begonnen. 2009 wurde dieser spezielle Naturlehrpfad eröffnet. Er gibt sehbehinderten und blinden Menschen Gelegenheit, die Besonderheiten des Waldes zu erkunden. Auf dem Pfad können ausgestopfte Tiere des Waldes ertastet, Vogelstimmen gelauscht, die Akustik des Waldes erlebt und Bäume an den verschiedenen Baumrinden erkannt werden. Zur Infomation dienen sechs Informationstafeln in Blindenschrift und drei festinstallierte Hörgeräte. | Details ansehen |
Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin | Berlin | Der Berliner Dom, die größte Kirche Berlins, versteht sich als ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland. Weit über die Grenzen der Kirchengemeinde und der Stadt hinaus zieht er Jahr für Jahr viele Tausend Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Mit seinen Gottesdiensten, Konzerten, Führungen und vielen anderen Veranstaltungen und Angeboten lädt er dazu ein, sich der christlichen Glaubenstradition in vielfältiger Weise zu nähern. Es werden auch Audioguides angeboten. Bei Voranmeldung werden die Führungen für sehgeschädigte und blinde Gäste angepasst. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Der Pförtner holt die Gäste vor den Treppen des Doms ab. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09.00 - 20.00 Uhr Sonntage u. Feiertage 12.00 - 20.00 Uhr Vom 1. Oktober bis 31. März nur bis 19.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
terra mineralia Freiberg | Freiberg | Zu erleben sind mehr als 3.500 Minerale, Edelsteine und Meteoriten aus fünf Kontinenten auf einer mineralogischen Reise um die Welt im historischen Ambiente des Schlosses Freudenstein. Um die Schönheit und Vielfalt der Minerale für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, wurde ein spezielles Programm entwickelt. Hierbei können Minerale oder Gesteine nicht nur angefasst, sondern auch gerochen oder erhört werden. Zusätzlich gibt es Erläuterungen zu Kristallformen, Entstehung und Verwendung von Mineralen. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–17 Uhr, Sa./So. 10–18 Uhr | Details ansehen |
Haus der Veener Geschichte, Alpen-Veen | Alpen-Veen | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich. Viele Tastobjekte sind vorhanden. In einer Hörstation erzählen um 1930 in Veen geborene Männer und Frauen zu den Themen "Kindheit", "Arbeit und Beruf", "Frauenleben" und "Der zweite Weltkrieg". Geöffnet: Sonntags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (in den Sommermonaten) und nach telefonischer Absprache. Anfahrt: Bahnlinie Duisburg - Xanten, Bahnhof Alpen, Weiterfahrt montags - freitags mit dem "Bürgerbus" bis zum Museum | Details ansehen |
Stadtführungen Goslar | Goslar | Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Der klassische Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern unterschiedlichster Zeitepochen wird angepasst, u.a. wird das Stadtmodell am Museumsufer besichtigt. | Details ansehen |
Blindenmuseum Johann August Zeune Berlin | Berlin | Führung durch das Deutsche Blinden-Museum Berlin An jedem ersten Sonntag im Monat finden im Deutschen Blinden-Museum Führungen durch die Ausstellung statt. Im neu gestalteten Museum in Berlin-Steglitz können sich Interessenten ausführlich über die Entwicklung der Brailleschrift und über das Leben ihres Erfinders informieren. Blinde Besucher können sich mit einem Audioguide selbstständig durch die Ausstellung bewegen und alle Texte der Ausstellung hören. Darüber hinaus können fast alle Vitrinen geöffnet und die Objekte ertastet werden. Die Sonntags-Führungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus hat das Museum jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei, eine Spende wird erbeten. Anfahrt: Nähe U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz. | Details ansehen |
Philipp-Reis-Haus Friedrichsdorf | Friedrichsdorf | Das Philipp-Reis-Haus zeigt eine abwechslungsreiche Ausstellung über das Leben und Schaffen des Telefonerfinders Philipp Reis (1834-74) sowie die Entwicklung des Fernsprechers von seinen Anfängen bis heute. Ferner können Sie die Geschichte der Stadt Friedrichsdorf erleben, mit einem besonderen Augenmerk auf die ersten Siedler der Stadt – den Hugenotten – sowie der Färberei. - Lebensgeschichte des Telefonerfinders Philipp Reis - Entwicklung des Telefons ab 1860 bis heute zum Anfassen und Reinhören - Färberei in Friedrichsdorf - Die Hugenotten - Färbergarten Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr Eintritt frei Führungen und Gruppenbesuche sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Die meisten Objekte können ertastet werden. Eine Führung dauert ca. 1,5 h und ist bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen möglich. Es wird pro Führung ein Kostenbeitrag von 30 Euro erhoben. | Details ansehen |
Fledermauszentrum in Bad Segeberg | Bad Segeberg | Stufenloser Zugang, Audioguide für Blinde. Handläufe vorhanden. Zitat NOCTALIS: "Noctalis präsentiert auf 4 Etagen die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der geheimnisvollen Fledermaus. Besucher können mit allen Sinnen und viel Spaß spannende Details aus dem Leben der Fledermäuse entdecken, eine Höhle erkunden und die Tiere der Nacht hautnah erleben. Noctalis ist kein Museum, sondern eine aufregende und sensationelle Erlebnisausstellung mit lebendigen Fledermäusen." | Details ansehen |
Hessischer Rundfunk Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Wie wird ein Fernsehstudio beleuchtet, wo arbeiten Radiomoderatoren, und was bedeutet \"digitaler Hörfunk\"? Wer sich fürs Fernseh- und Radiomachen interessiert, die Geschichte des Hauses kennen lernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann sich für einen Besuch des Hessischen Rundfunks in Frankfurt anmelden. Der Hessische Rundfunk hat seit 1951 seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das "Funkhaus am Dornbusch" in der Bertramstraße 8 beherbergt einen Großteil der Redaktionsräume und Produktionsstätten für Hörfunk und Fernsehen. Ein taktiles Modell des hr-Geländes sowie ein taktiler Lageplan ist vorhanden. Bitte bedenken Sie, dass Gruppen etwa 2 bis 3 Monate im Voraus einen Termin buchen sollten, Einzelpersonen können auch kurzfristig an bestehende Gruppen angegliedert werden. Nachfragen lohnt sich! Die Terminabsprache und -vereinbarung erfolgt nach Möglichkeit telefonisch im persönlichen Gespräch. Sprechzeiten Telefon: Montag bis Freitag: 9:30-11:30 / 13-15 Uhr | Details ansehen |