Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Hagen

HagenDas Fühlen, Tasten und Riechen steht bei den Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Vordergrund. Bei der Papierherstellung oder in der historischen Druckerei werden über historische Methoden eigene Produkte hergestellt.
Es werden drei museumspädagogische Programme angeboten: "Satz für Satz", "Papierschöpfen" und die Tastführung "Handwerk und Technik begreifen".
Führungen (bis max. 30 Personen) für eine Stunde kosten 28,00 Euro; Erlebnisprogramm 38,00 Euro. Schwerbehinderte Besucher ab GdB 80 haben freien Eintritt, Begleitpersonen ebenso.
Details ansehen

Museum für Naturkunde, Berlin

BerlinNeben öffentlichen Führungen werden für Kinder und Erwachsene sowie Schulklassen nach Absprache Führungen und besondere Tast-Erlebnistouren angeboten.
Begleitpersonen haben freien Eintritt (B im Schwerbehindertenausweis).
Sammlungsgebiete:
Das Leben in seiner Vielfalt und Schönheit von den Anfängen bis heute, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie.
Öffnungszeiten: Di bis Fr: 9.30 - 18 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr
Mo geschlossen.
Anfahrt: U-Bahn: Linie U6 Naturkundemuseum (ehemals Zinnowitzer Straße),
S-Bahn: Hauptbahnhof, Nordbahnhof,
Tram: Linien M5, M8
Bus: Linien 120, 123, 142, 245, N20, N40.
Details ansehen

Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz

MainzAudioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro
Details ansehen

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

LeipzigObjektbeschriftungen in Braille und Großschrift.
Tastobjekte vorhanden.
Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus.
Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person
Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Kunstmuseum Bonn

BonnDas Museum bietet Workshops mit praktischem kreativen Arbeiten für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Schwerpunkte der Sammlung sind Rheinischer Expressionismus, Kunst ab 1945, Zeitgenössische Kunst, Multiples von Joseph Beuys. Mit Ausnahme weniger Arbeiten stehen Kunstwerke zum Erfühlen nicht zur Verfügung. Jedoch beziehen wir in den Museumsbesuch Materialien zum Ertasten und Benutzen ein. Die sich anschließende praktische Arbeit in den Werkräumen ist speziell auf sehbehinderte und blinde Menschen abgestimmt.
die Workshop-Preise belaufen sich auf 60 Euro (90 Minuten) und 70 Euro (120 Minuten) pro Gruppe (4 - 8 Personen). Hinzu kommt der ermäßigte Eintrittspreis 3,50 Euro pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Zoo Landau in der Pfalz

Landau in der PfalzNur wenige Gehminuten von der Landauer Innenstadt entfernt und angrenzend an die historischen Fortanlagen, ist der Zoo ein bedeutender Freizeit- und Erholungsort. Mit rund 800 Tieren in über 125 überwiegend exotischen Arten ist der Zoo eine ganz besondere Attraktion der Pfalz.
Der Zoo Landau bietet auf Anfrage spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen im Rahmen des Zooschulunterrichts an. Hierzu gibt es spezielle Konzepte, die an den Grad der Sehbehinderung angepasst werden. Es stehen zum Beispiel zahlreiche Tierpräparate und Material zum Erfühlen zur Verfügung.
Der Zoo arbeitet an einem inklusiven Konzept. Z.B. wurde jüngst die Rundwegbeschilderung farblich für sehbehinderte Gäste zur besseren Orientierung angepasst, und Fühltafeln mit Tierspuren werden das Programm im Laufe des Jahres 2015 noch bereichern.
Der Zoo ist weitgehend barrierefrei, allerdings bewegen sich die Besucher meist auf naturnahen Schotterwegen, die teilweise recht eng und schwierig zu bependeln sind.
Details ansehen

Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

DresdenDie barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten.
Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden,
ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden.
Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung.
Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an.
Öffnungszeiten:
Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag
Details ansehen

Kloster Jerichow

JerichowIn der Ausstellung wurden mehrere Objekte mit Brailleschrift versehen. Für Menschen mit Sehbehinderung ist es wichtig Objekte mit den Händen erfahren zu können und so haben
wir einige Objekte im Modellbau nachgefertigt und in die Ausstellung integriert. Im speziellen
sind dann auch Stoffe und Materialien innerhalb der Ausstellung untergebracht, die unseren
besonderen Besuchern ein Erlebnis „Museum“ bieten können. Im Besucherzentrum haben
unsere sehbehinderten Gäste die Möglichkeit einen Museumsguide in Brailleschrift für 5,00 € zu
erwerben. Dieser Guide wird von der Stiftung Kloster Jerichow mit 3,70 € gefördert.
Im Museumsbereich werden regelmäßig weitere Ausstellungsstücke zur Betastung aufgearbeitet. Im Klostergartenbereich wurde ein Braillegarten hergerichtet. Dieser ist ein auf 1,20 m schwebender Garten in welchem Pflanzen zur Betastung und Beschnupperung gepflanzt sind und jeweils davor mit einer Tafel mit Beschriftung und Braillezeichen versehen wurden. Eine große Informationstafel in Braillezeichen informiert zum Klostergarten insgesamt.
Details ansehen

Museum für Archäologie, Herne

Herne Grundsätzlich bietet das Museum Standardführungen durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung immer auch für blinde und sehbehinderte Besucher an. Dabei stehen die Objekte im Vordergrund, die berührt und abgetastet werden können. Gleiches gilt für den Einsatz vieler Repliken, deren Pendant in der jeweiligen Ausstellung im Original zu finden ist.
Weitere Rundgänge, die gebucht werden können:
• gesucht. gefunden. ausgegraben: Der Rundgang folgt den Spuren der Menschen in Westfalen, die sie im Laufe von über 250 000 Jahren hier hinterlassen haben.
• AberGlaube
Öffentliche Führungen werden regelmäßig angeboten.
Zur Orientierung: Jeder Abweichung des normalen Weges (Steigung, Gefälle, nach Rechts, nach Links) ist mit Einschnitten und Veränderungen in der Geschichte der Region verbunden.
Gruppengröße: 10 Personen
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe erhalten freien Eintritt.
Pro Stunde kostet die Führung 30 Euro + einmalig Eintritt von 3 Euro.
Details ansehen

Duft- und Tastgarten im Botanischen Garten der Uni Hamburg

HamburgDer Garten ist in Innenbereich mit Hochbeeten und in einem Außenbereich mit Schwerpunkt Duftpflanzen gegliedert. Die Hochbeete geben auf kleinem Raum einen Überblick über die Vielfalt des Pflanzenreichs und veranschaulichen exemplarisch den Wandel der Flora im Laufe eines Jahres.
Erreichbar mit der S 1, Haltestelle Klein Flottbek. Eingang zum Freigelände Ohnhorststraße.
Zu den Führungen an fünf Samstagen der Sommermonate bitte anmelden!
Treffpunkt: Pförtnerhäuschen am Eingang des Botani-schen Gartens in Hamburg-Klein Flottbek. Wer von der S-Bahn oder vom Bus in Klein Flottbek abgeholt werden möchte, rufe bitte einen Tag vorher bei Herrn Strauß an.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 16 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: