Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

BremerhavenDas Deutsche Auswandererhaus bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Der Schwerpunkt der Führung liegt im Thema Historische Auswanderung von 1830 bis 1970, während der Führung wird die Gruppe von einem Guide begleitet, der jeden Raum genau erklärt. Außerdem befinden sich in der Ausstellung festinstallierte Hörstationen, an denen Informationen abgerufen werden können. Ebenso begleitet jeder Besucher die Biografie eines Auswanderers und bekommt dadurch einen persönlichen Bezug zum Thema.
Die Ausstellungsstücke dürfen im Museum auch angefasst werden.
Gruppengröße: Ab 15 Personen, maximal 20 Personen.
Die Führung dauert in der Regel 90 Minuten.
Der Eintrittspreis für schwerbehinderte Personen ab GdB 90 ist frei, die Führung für Gruppen kostet 3,00 € pro Person.
Details ansehen

Glasstube Oberhof

OberhofIn der „Oberhofer Glasstube“ zeigt Ihnen Familie Metz, wie das zarte, mundgeblasene Glas über der Flamme allmählich seine Form erhält. Die Auswahl an Glaswaren und Geschenkartikeln, die man auch käuflich erwerben kann, ist groß. Zu bestimmten Terminen ist es möglich, selbst kreativ zu werden.
Für blinde und sehbehinderte Menschen werden - nach Voranmeldung - spezielle Glasbläser-Schauvorführungen angeboten, bei denen vorab fertig gestellte Stücke ertastet werden können.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.30 – 17.00 Uhr
Sa, So 10.00 – 17.00 Uhr
Details ansehen

Museum Anatomicum Marburg

MarburgDie historische anatomische Lehrsammlung am Fachbereich Humanmedizin der Philipps-Universität ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Anatomische Präparate werden bei Führungen demonstriert.
Eingebettet in den medizinhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und aufbauend auf einem ausgedehnten Fundus makroskopisch- und mikroskopisch-anatomischer, embryologischer und vergleichend-anatomischer Präparate aus zwei Jahrhunderten anatomischer Forschung wird in fünf thematisch unterschiedlich ausgerichteten Räumen die komplexe Struktur des menschlichen und tierischen Organismus und die Entwicklung seiner Erforschung dokumentiert.
Für Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung Führungen gebucht werden. Anatomische Modelle und Objekte aus der Knochensammlung bieten sich bei Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen besonders an.
Die Gruppengröße sollte 20 Personen nicht überschreiten. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Person (inklusive Führung). Die Gruppen werden von geschulten Medizinstudenten geführt.
Details ansehen

Einhornhöhle Scharzfeld

HerzbergDurch das NATKO-Projekt "Natur live Einhornhöhle" wurde diese einmalige Ressource einer Untertagewelt auch für Besucher mit Handicap zugänglich gemacht. Es werden auf Nachfrage mit Terminvereinbarung spezielle Führungen angeboten, während denen auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen wird. So kann man die Höhle tastend erkunden, darf Steine, Lehm, Fossilien und Artefakte berühern. Diese Führungen können auch in Verbindung mit einer Untertage-Klangfantasiereise verbunden gebucht werden.
Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Oktober, Di - So von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Allgemeine Führungen finden stündlich statt.
Details ansehen

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

LageGeschichte begreifen
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 45 € + Eintritt
Zielgruppe: Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, Förderschwerpunkt Sehen
Wie ein Ziegel entsteht und wie die lippischen Ziegler gelebt haben, können blinde und sehbehinderte Gäste haptisch und akustisch erleben: Die einzelnen Herstellungsschritte vom Lehm zum fertigen Ziegel lassen sich in der Handstrichziegelei begreifen. Wer will, kann sich selbst die Hände schmutzig machen und unter Anleitung einen eigenen Ziegel herstellen.
Das Ringofenmodell funktioniert wie ein Baukasten und erklärt nachvollziehbar Ofenaufbau und Technik des Ziegelbrands. Beim Begehen des erhaltenen Ringofens erkunden die Gäste das Original in seiner Größendimension, Funktions- und Bauweise: Sie ertasten die Schüttlöcher für die Befeuerung mit Koks, erleben die Krümmung und Mauerung der Ofenwände.
Im Zieglerkotten tauchen sie in die Lebenswelt der Zieglerfamilien ein: Der Stall mit gackernden Hühnern und grunzenden Schweinen sowie der Garten mit Gemüse und duftenden Kräutern geben einen sinnlichen Eindruck davon, was bei der Zieglerfamilie auf den Tisch kam.
Details ansehen

Informationszentrum Karower Meiler

KarowIn der Nossentiner / Schwinzer Heide befindet sich der Karower Meiler, worin ein Naturpark-Informationszentrum eingerichtet wurde. Für blinde und sehbehinderte Besucher gibt es einen ca. 1 x 1,5 m großen Reliefplan vom Naturpark. Im Hörraum kann man sich 90 verschiedene Stimmen aus der Natur des Naturparks anhören (Vögel, Säuger, Lurche). Es werden Führungen durch die Natur angeboten, welche nicht speziell für blinde und sehbehinderte Gäste ausgelegt sind.Details ansehen

Erlebnispfad Brunstal (Mülverstedt) im Nationalpark Hainich

MülverstedtNaturerlebnis für jeden - das bietet der Erlebnispfad Brunstal. Auf ihm soll die Natur in ihrem Facettenreichtum vor allem auch für Rollstuhlfahrer und für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar sein.
Der Erlebnispfad beginnt am Wanderparkplatz "Fuchsfarm" bei Mülverstedt und führt durch das malerische Brunstal. Auf gut drei Kilometern Länge haben Sie an neun verschiedenen Erlebnisstationen die Möglichkeit, Spannendes zu Tieren und Pflanzen im Hainich zu erfühlen, zu hören oder zu lesen.
Blinde und sehbehinderte Besucher werden durch ein Leitsystem von Station zu Station geführt. Alle Informationen werden auch in Braille-Schrift angeboten.
Für Gruppen können spezielle Führungen auf dem Erlebnispfad gebucht werden.
Details ansehen

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig im Alten Rathaus

LeipzigDas Alte Rathaus, eines der schönsten Renaissancebauten Deutschlands, ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums.
Führungen für blinde Besucher: Tastbare Ausstellungsobjekte, Reliefbilder, DAISY-CD.
Öffnungszeiten:
Di.–So. 10–18 Uhr
Details ansehen

Louisengedenkstätte in Hohenzieritz

HohenzieritzIm ehemaligen Herzogtum Mecklenburg-Strelitz befindet sich im Schloss Hohenzieritz die Louisengedenkstätte. In die Gedenkstätte eintretend ist der erste Raum "der Teesalon", der zweite "das Empfangszimmer" und der letzte Raum "das Arbeitszimmer" des Vaters von Louise gewesen. Das Schloss diente als Sommersitz der Herzoglichen Familie bis 1918.
Durch den Hofbildhauer Wolff sind dann 1813 die drei Räume als Gedenkstätte, für die preußische Königin Louise, umgestaltet worden.
Für blinde Besucher wurden Braille-Beschriftungen an den Exponaten angebracht. Die Ausstellungsstücke können alle berührt werden. Ein hölzernes Modell des Schlosses bietet die Möglichkeit, dessen Architektur mit den Händen zu erfahren.
Eintrittspreise: 3,50 Euro (2,50 Euro ermäßigt), die Begleitperson ist frei.
Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa und So von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Hohenzieritz besitzt keinen Bahnhof und ist nur schlecht an den ÖPNV angebunden.
Details ansehen

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

LeipzigDer größte Denkmalsbau Europas erinnert an die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig von 1813. Das Völkerschlachtdenkmal wurde 1913 eingeweiht.
Tastmodell, Leitsystem und Audio Guide für blinde Besucher vorhanden. Gruppenbegleitung für Sehbehinderte und Blinde nach Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober täglich 10–18 Uhr, November–Dezember täglich 10–16 Uhr
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 15 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: