Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Stadtführung Regensburg | Regensburg | Diese Führung wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund entwickelt. Sie geht auf die Fähigkeiten sehbehinderter Menschen ganz besonders ein. Die Gäste können beispielsweise Steinmetzzeichen, die Stadtmaße oder Stadtwappen ertasten, die Stille einer Kirche, das fließende Wasser der Donau bis zu den Geräuschen der anderen Besucher hören. Sogar zum Riechen gibt es bei der Stadtführung genug, sei es die historische Wurstkuchl, die Donau, oder Kerzen und Weihrauch. Modelle und Tastobjekte stehen zur Verfügung und machen Regensburg "greifbar"! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 58 Euro | Details ansehen |
Biogarten in Prieros | Prieros | Der Biogarten in Prieros wird für blinde und sehbehinderte Besucher durch spezielle Führungen erlebbar gemacht. Er ist ein Garten für alle Sinne mit Tastpfad, Tastboxen, Tast-, Duft- und Naschbeeten. Aber auch Gemüse-, Obst- und Kräuterkulturen, Streuobstwiese und begehbares Moor sind zu erkunden. Ein Geräuschememorie rundet den Besuch ab. Der Biogarten lädt von April bis Oktober (zwischen Mai und September auch an Wochenenden und Feiertagen) zu einem Besuch ein. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro. Eine einstündige Führung kostet 25 Euro. Erreichbar ist der Biogarten von Königs Wusterhausen aus mit der Buslinie 724. | Details ansehen |
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn | Paderborn | Folgende Führung kann gebucht werden: • Mittelalter begreifbar: Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besuchern originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das Museum. Altersstufen: Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen. Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Maximal 5 Teilnehmer. Telefonische Voranmeldung erforderlich. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden, Kosten 60 € zuzüglich Eintritt. | Details ansehen |
"Der liegende Eiffelturm" in Lichterfeld | Lichterfeld | Zwischen Lauchhammer und Finsterwalde steht ein neuer "Leuchtturm" der Lausitz mit gewaltigen Ausmaßen . Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist 502 Meter lang, 202 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer. Sie steht am Rande des Bergheider Sees, dem früheren Tagebaurestloches Klettwitz-Nord. Beim sicher ausgebauten Rundgang über die F60 kann die Bergbaumaschine auch mit den Händen erkundet werden - es gibt einiges zu ertasten. Nach den Führungen kann man Speisen und Getränke in der Steigerstube zu sich nehmen. Eine Voranmeldung ist günstig. Öffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober täglich von 10.00 - 18.00 Uhr Zusätzlich Mai –August Samstag bis 22 Uhr. 1. November bis 15. März Mittwoch – Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Eintritt: pro Person 9,50 Euro Begleitperson frei | Details ansehen |
Reichmannsdorfer Goldbergbau | Reichmannsdorf | Der Reichmannsdorfer Goldbergbau kann auf eine traditionsreiche und zugleich wechselvolle Geschichte verweisen. Daran erinnern die Golddukaten von 1727, seltene Ausstellungsstücke und Mineralien, die im Goldzimmer zu bestaunen sind. Im Märchenzimmer befinden sich 60 Sagen und Märchen in Miniaturstuben, die größte Schatztruhe Deutschlands, ein märchenhaftes Suchspiel und ein Zauberkessel. Das Handwerkerzimmer stellt 100 Berufe in Miniaturstuben vor. Das Berühren und Ertasten verschiedener Gegenstände ist möglich. Öffnungszeiten: Di – So 13.00 – 17.00 Uhr | Details ansehen |
Chemiepark Marl | Marl | Die frühere Chemische Werke Hüls AG in Marl hat sich im Laufe der Zeit zu einem umfangreichen Dienstleistungs- und Produktionspark gewandelt. Im Rahmen von informativen Werksführungen erhalten Besucher einen Einblick über den Ablauf der chemischen Produktion. Das Informations-Zentrum am Feierabendhaus zeigt eine Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemieparks Marl. Bei Voranmeldung ist eine Führung "Chemie erlebbar" durch ausgewählte Produktionsbereiche möglich: Weg vom Ausgangs- zum Endprodukt riechen, fühlen, verstehen; Für Gruppen ab 15 Personen nach Terminvereinbarung. | Details ansehen |
Rur und Fels in Nideggen | Nideggen | Die Ausstellung "Rur & Fels" gehört zur Biologischen Station im Kreis Düren. Sie zeigt die Lebensräume der Flussaue mit den typischen Vertretern, wie dem Biber, und der Buntsandsteinfelsen im Rurtal. Die Ausstellung hat ein Blindenleitsystem und mit Brailleschrift zu betätigende Akustikelemente. Die Station bietet Naturführungen, Kindererlebnisspiele, Apfelsaftpressen und andere Programme an. Führungen und Programme werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit der Biologischen Station. Es gibt viele Tastgegenstände. Anreise: Barrierefreie Erreichbarkeit mit Bahn oder Bus: Rurtalbahn, Bahnhof "Nideggen-Brück" (etwa 50 Meter entfernt, ohne Stufen erreichbar). Öffnungszeiten: An den Sonntagen vom 1. April bis 31. Oktober: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zusätzlich täglich für Gruppen nach Vereinbarung. Führungen und Programme auf Anfrage. | Details ansehen |
Ein Garten für die Sinne e.V. | Kotzenbüll | Auf dem weitläufigem Gelände und im Haubarg sind bei uns über 80 Spielstationen zu entdecken und zu erforschen. Die Stationen laden die Besucher dazu ein, spielerisch ihre Sinne zu stärken. Erfunden hat es Hugo Kükelhaus, der viel zu dem Thema Sinnesorgane geforscht hat und betont hat, wie wichtig es für uns Menschen ist, unsere Sinne aktiv zu nutzen. Wir arbeiten mit Menschen aller Art, von klein bis groß, mit und ohne Behinderung. Gelebte Inklusion bedeutet für uns, dass wir jedem Besucher schöne Sinneserlebnisse vermitteln. Wir bieten jeder Besuchergruppe einen individuellen geführten Rundgang an. Wir empfehlen, Gruppen vorher anzumelden und ausreichend Zeit zum Genießen unseres Angebotes mitzubringen. | Details ansehen |
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH | Lichtenstein | Weitere Info aus Daetz-Centrum - Pressemitteilung vom 11. Februar 2011: 22 Schilder mit Brailleschrift erklären blinden und sehbehinderten Individualbesuchern die Kunstwerke, die dieser Zielgruppe bislang in einer speziellen Führung vorgestellt wurden. Diese Kunstwerke dürfen beim Rundgang durch die Sammlung "Meisterwerke in Holz" ausdrücklich berührt werden. Diese spezielle Beschilderung soll die zahlreichen barrierefreien Angebote der Lichtensteiner Holzbildhauerausstellung ergänzen. 'Blinde Kulturinteressierte werden zwar in Zukunft weiterhin nicht ohne Begleitperson auskommen können, wenn sie unser Haus besuchen,' merkt hierzu Kathrin Hillig, Geschäftsführerin der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH, an. 'Aber es ist ein weiterer Schritt zur selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Geschehen.' Zwei Schüler der Sächsischen Blindenschule Chemnitz, 15 und 13 Jahre alt, fertigten die Beschilderung. Geschrieben wurden die Texte in Vollschrift auf selbstklebende Folien für Blindendruck mit der Brailleblindenmaschine." | Details ansehen |
LVR-Industriemuseum Oberhausen | Oberhausen | Die Zinkfabrik Altenberg ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründerzeit im Ruhrgebiet. Nach ihrer Schließung im Jahre 1981 übernahm der Landschaftsverband Rheinland 1984 die Bauten der Fabrik und richtete dort die Zentrale des LVR-Industriemuseums ein. Seit 1997 wird in der Dauerausstellung "Schwer.Industrie" auf 3500 m² Ausstellungsfläche die 150 jährige Geschichte der Eisen-und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr gezeigt. Tonnenschwere Kolosse wie beispielsweise Kokillen, Walzen, ein 10 Meter hoher und 53 Tonnen schwerer Dampfhammer oder eine Dampflokomotive begleiten den Besucher auf einer beeindruckenden Zeitreise durch die Entwicklung der Schwerindustrie. Eine Vielzahl an tastbaren Exponaten ist vorhanden. Bei Voranmeldung (2 Wochen vor gewünschtem Termin) sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher buchbar. Anfahrt: Oberhausen Hbf. Das Museum befindet sich am Westausgang. | Details ansehen |