Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett, Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim am RheinIm Musikkabinett werden mechanische Musikinstrumente von der kleinen Singvogeldose (der Deckel öffnet sich, ein kleiner Vogel erscheint und
singt sein Lied, danach verschwindet er wieder in der Dose) über Karussellorgeln bis zu riesigen Orchestrien erklärt und vorgespielt..
Der Eintrittspreis für behinderte Menschen ist 4,00 Euro pro Person.
Das Museum ist von 1. März bis 31. Dezember täglich geöffnet.
Führungen auch für blinde und sehbehinderte Besucher auf Voranmeldung (ab 4 Personen, Dauer der Führung: ca. 45 Min.).
Details ansehen

Goldmuseum Theuern

TheuernDie Burgmühle am Südrand des Thüringer Waldes beherbergt das GOLD-Museum Theuern. Es ist das erste und bis heute einzige Spezialmuseum seiner Art in Deutschland. Sehenswerte Fundstücke aus über 30 Jahren Goldsuche werden einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Wer das „Goldwaschen“ selbst einmal versuchen möchte, kann es an Originalfundstellen üben. Natürlich kann man im Museum auch Goldwaschgeräte ausleihen oder kaufen.
Blinde und sehbehinderte Menschen können Gold und verschiedene Steine anfassen.
Öffnungszeiten: täglich 9.00 – 17.00 Uhr
im November geschlossen
Details ansehen

Landesmuseum Koblenz

KoblenzFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Im Hands on – Erlebnisbereich der Archäologie gibt es viele Exponate als Kopie nach historischem Vorbild und auch Originale zu 800.000 Menschheitsgeschichte Rhein und Mosel. Alle diese mehr als 100 Objekte dürfen und sollen angefasst werden.
Details ansehen

Keramikmuseum Rheinsberg

RheinsbergDas Keramikmuseum in Rheinsberg bietet blinden und sehbehinderten Besuchern eine entsprechende Führung an. Es wird ein Begleitservice angeboten. Voranmeldung wird zum Zwecke der Vorbereitung erbeten.
Desweiteren gibt es innerhalb des Museums eine Theaterschleife, die als Hörspiel auf lustige Art und Weise die Keramikgeschichte nacherzählt. Als „Urheber“ agieren überdimensionale Figuren im Turm des Museums. Schauspieler haben diesen ihre Stimme gegeben,- ein Spaß für die ganze Familie.
Details ansehen

Radwanderungen in Altdöbern

SenftenbergAm Senftenberger See gibt es ein kleines touristisches Unternehmen, das auf "aktiv Tours", auf geführten Radwanderungen, Besuchern und Einheimischen die Schönheiten der Lausitz erlebbar macht. Zum Programm gehören auch Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Menschen.
Eine taktile Radwanderkarte steht zur Verfügung. Für das Gebiet zwischen Guteborn im Süden und dem Altdöberner See im Norden, dem Lausitzring im Westen und dem Partwitzer Hof im Osten können so der Verlauf von Radwegen und die Lage von Seen ertastet werden.
Details ansehen

Natur- und Umweltgarten Reichelshof in Sennfeld

SennfeldIdyllisch an den Mainauen gelegen, lädt der Natur- und Umweltgarten Reichelshof bei Sennfeld/Landkreis Schweinfurt zum Verweilen ein. Reichelshof, ein kleiner Weiler mit 40 Einwohnern, ist über Sennfeld nach 1,3 km Richtung Schonunger Bucht erreicht. Auf ca. 28.000 qm Fläche steht besonders das Thema "die Sinne erfahren" im Mittelpunkt. Verschiedene Stationen auf dem barrierefreien Gelände laden ein, die Sinne zu testen. Ob Riechmännchen, Fühlkästen, Dufthochbeet oder Barfußweg - für Groß und Klein ist Abwechslung garantiert. Tiere zum Anfassen, wie die Riesenschildkröten, die Esel, die Pferde und viele andere, ergänzen die Sinneseindrücke. Besondere Attraktion ist zweifelsfrei der Dunkelbereich - Schulklassen, Kindergärten, Seniorengruppen, Vereine und viele andere ertasten die Dunkelheit und erleben, dass andere Sinne als das Auge gefragt sind. Ab April/Mai 2006 befindet sich auch eine Fahrradleihstation für Menschen mit Behinderungen auf dem Gelände des Natur- und Umweltgartens Reichelshof (u. a. Tandems und Tridems für Menschen mit Sehbehinderungen).Details ansehen

Off-Road Touren in Senftenberg

Senftenberg Erlebnisfahrten mit Allrad-Jeeps durchs Gelände, außerhalb von bebauter Umgebung. Geräusche, Bewegungen, Fahrtgefühl kann auch von blinden und sehbehinderten Gästen erlebt werden. Sehende Jeepfahrer werden gestellt, auf Wunsch können blinde Gäste nach Absprache im freien Gelände auch kleine Strecken selbst fahren. Individuelle Abstimmungen zum Grad der Behinderung, den persönlichen Bedürfnissen und zur Strecke erfolgen im Vorfeld. Mitarbeiter sind z.T. als Rettungsassistenten tätig und im Bedarfsfall sofort zur Stelle.
Der Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof/ von der Bushaltestelle etc. ist möglich und Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden.
Details ansehen

Dom Schwerin

SchwerinIm Schweriner Dom werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Bitte hierfür im telefonisch im Gemeindebüro anmelden.
Als Ergänzung liegt ein farbig gestaltetes Reliefbuch mit Braille- und gut lesbarer Schwarzschriftbeschriftung aus, welches gleichermaßen blinden und sehbehinderten Besuchern einen Überblick über den Dom und seine Schätze bietet.
Details ansehen

Deutsches Apotheken-Museum, Heidelberg

HeidelbergErleben Sie Pharmaziegeschichte zum „begreifen“,
reisen Sie durch die Arzneimittelgeschichte und erkunden Sie den historischen Arzneischatz mit Händen und Nase. Wie riecht Bibergeil und wie fühlt sich „wahres Einhorn“ an?
Die Verarbeitung der Rohstoffe zu Pillen, Tabletten oder Tinkturen war auch eine Handwerkskunst. Erfahren Sie altes Apothekerhandwerkanhand originaler historischer Arbeitsgeräte und versuchen Sie sich anschließend selbst als „Pillendreher“!
Die Führung wendet sich an sehbehinderte und blinde Besucher aller Altersgruppen sowie an sehende Menschen, die sich einmal auf ihre anderen Sinne konzentrieren möchten. Die Inhalte werden individuell abgestimmt.
Dauer: ca. 1 Std., nach Voranmeldung
Preis: Gruppe bis zu 12 Pers. € 75,- / Abendführung € 100
Beginn der Führung frei wählbar zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Details ansehen

Freilichtmuseum Mechernich-Kommern

MechernichAuf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums fühlt sich der Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurück versetzt. Hier stehen viele alte Häuser und zwei Windmühlen aus dieser Zeit. Handwerkern und Bauern kann man bei der Arbeit zusehen. Bei Führungen durch das Museum und auf dem Walderlebnispfad erfährt der Besucher/die Besucherin viele zusätzliche interessante Dinge.
Für blinde und sehbehinderte Museumsbesucherinnen und –besucher gibt es Taststationen: Das sind Holzmodelle mit einem Hof einer Baugruppe, die helfen, Komplexität und Größenverhältnisse zu erfassen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. In den Häusern befinden sich teilweise alte Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände, die berührt werden können, wie zum Beispiel historische Betten und Stühle, Töpfe, Bottiche und Herdstellen.
Zusätzliche Informationen zum Fachwerkbau können Sie in einer Führung erfahren. An vielen Modellen können der Fachwerkbau und seine Holzverbindungen begriffen werden.
An der Museumskasse können Sie einen taktilen Geländeplan ausleihen.
Die Speisekarte der Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein steht in Braille-Schrift zur Verfügung. Die Tageskarte wird auf Wunsch von den Kellnern vorgelesen.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 12 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: