Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum Wilnsdorf

WilnsdorfDas Wilnsdorfer Museum, ein Museum in dem Entdecken Spaß macht – ein Museum zum Anfassen und Erleben.
Mit der Präsentation „Geschichte zum Be-Greifen“ wird sehbehinderten und blinden Besuchern anhand ausgewählter Exponate die Möglichkeit geboten, durch Ertasten der Strukturen selbstständig auf die „Reise durch die Zeit“ zu gehen. Besondere Maßnahmen der Wegeführung, wie zum Beispiel helle Streifen auf dem Bodenbelag und die Kennzeichnung der Treppenabsätze an den Geländern erleichtern zudem die Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Zugang mit Blindenführhund ist zu allen Bereichen des Museums gestattet.
Zusätzlich werden museumspädagogische Programme und Führungen, unter anderem Tastprogramme für blinde und sehbehinderte Museumsgäste nach telefonischer Absprache kostenlos (Gruppengröße max. 20 Personen) angeboten.
Details ansehen

Naturpark Stechlin, Menz

StechlinDas Gebiet erhielt durch das NaturParkHaus Stechlin in Menz einen zentralen Anlaufpunkt, der dörfliches Zentrum, Besucherinformationszentrum und Erlebnisausstellung unter einem Dach verbindet. Das Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren befindet sich in der ehemaligen Oberförsterei Menz. An einfallsreich eingerichteten Stationen wird mit Erkundungs-, Hör- und Ratespielen, wie z.B. Tierstimmentelefon, Makropuzzle oder Moortreppe, zu einer Expedition eingeladen.
Im Naturparkhaus gibt es taktile Schilder zu den Tierstimmen ("Tiere der Nacht"). Eine vorherige Anmeldung von Gästen mit Handicap ist erwünscht. Ein Begleitservice ist bedingt möglich, bitte vorher anmelden.
Details ansehen

Schwarzwaldmuseum, Triberg

TribergFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden auf Anfrage angeboten.
Öffnungszeiten:
April bis September: täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
Oktober bis März: von 10 bis 17 Uhr, montags Ruhetag
Details ansehen

Die Natur im Nationalpark erleben im Müritzeum in Waren

Waren (Müritz)Für blinde und sehbehinderte Gäste wurden einige der Mitarbeiter geschult, so dass einem lohnenden Besuch und den interessanten Eindrücken der Unterwasserwelt nichts im Weg steht. Durch verschiedenste Ausstellungsobjekte können zudem das Gehör, der Tast- und der Geruchssinn angeregt werden. Zur besseren Orientierung ist der Grundriss des Gebäudes auf einer Tafel ertastbar. Details ansehen

Dreiländermuseum Lörrach

LörrachDas Dreiländermuseum Lörrach präsentiert mit seiner erlebnisorientierten ständigen Dreiländerausstellung die Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder in der Region? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus?
Anhand von vier Hör- und Spielstationen können sehbehinderte Besucherinnen und Besucher durch die Sinne einige Facetten der Kulturgeschichte der Region erleben: Den Naturraum und den dicht besiedelten Ballungsraum, die Rhein-Begradigung und ihre ökologischen Konsequenzen, die wirtschaftliche Aktivität und zuletzt die Vielfältigkeit der Dialekt-Varianten.
Eine Beschriftung zu den Riech- und Dialektstationen in Braille-Schrift kann an der Museumspforte ausgeliehen werden. Wir empfehlen Menschen mit Sehbehinderung, sich vor ihrem Besuch im Dreiländermuseum anzumelden, dann können sie entsprechend empfangen und ggf. begleitet werden.
Angbeoten werden drein Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher: "Entdeckung der Region mit den Sinnen", "Alltag auf der Burg" und "Dicke Schnäbel, lange Beine - Vögel in der Region".
Gruppengröße und Dauer der Führung sind bei der Anmeldung zu vereinbaren.
Dauer: zirka 1 Stunde
Kosten pro Führung: 30,00 Euro
Eintritt frei, auch für Begleitpersonen
Details ansehen

Wasser-Info-Zentrum Eifel Heimbach

HeimbachHier erleben Sie das Wasser in neuen Facetten, entdecken Sie Geheimnisvolles und Unbekanntes, erfahren Sie alte Weisheiten und neue Erkenntnisse zum Urstoff des Lebens!
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen mit Öffnung der Vitrinen bzw. Abdeckhauben angeboten.
Flyer und Katalog in Brailleschrift mit Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung sind am Infocounter erhältlich. Auch Tastbare Exponate mit Braillebeschriftung sind vorhanden.
Das gesamte Haus ist auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich und Tast-/Kontraststreifen und beidseitige Handläufe im Treppenhaus helfen bei der Orientierung zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Gruppen mit Führung jederzeit nach Vereinbarung.
Details ansehen

Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg

OldenburgÖffentliche Tastführungen durch Dauer- und Sonderausstellungen werden angeboten. Zum Beispiel: Die Tastführung zum Thema „Moor“ präsentiert die Besonderheiten von Moorlandschaften so, wie sie in der Dauerausstellung gestaltet worden sind. Alle Aspekte des Themas sollen „begreifend“ erfasst werden - das Moor als Lebensraum für Tier, Pflanze und Mensch, die Entstehungsbedingungen von Moorlandschaften, die Veränderungen im Laufe der Entwicklung bis hin zur Moorkultivierung, aber auch das Moor als Geschichtsdepot. Lassen Sie sich überraschen...Die Tastführungen richten sich an interessierte Sehende ebenso wie an Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde.
Die Teilnahme kostet 2 € zzgl. erm. Eintritt pro Person.
Zusätzliche Termine für Gruppen nach Vereinbarung. Kosten: 35 € + erm. Eintritt pro Person. Begleitperson frei.
Details ansehen

Henrichshütte Hattingen

HattingenDie Henrichshütte in Hattingen bietet seinen Besuchern Tastmodelle, die die Orientierung im Museum und auf dem Gelände erleichtern sowie Zeitzeugen-Berichte als Audio-Dokumente, die den Arbeitsalltag im ehemaligen Hüttenwerk nachvollziehbar machen.
Bei der Führung (max. 15 Personen) gibt es viel zu fühlen, zu riechen und zu hören.
Führungen müssen ca. 14 Tage im Voraus gebucht werden.
Details ansehen

Stadtführung Ulm/Neuulm

UlmSpeziell geschulte Gästeführerinnen und Gästeführer begleiten sehbehinderte und blinde Gäste durch die Donau-Doppelstadt und erläutern anschaulich die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der beiden Städte.
Die Führung schließt einen Besuch der Tastmodelle im Stadthaus ein.
Entwickelt wurde die Führung von der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg.
Details ansehen

Duft- und Tastgarten Ulm

UlmRuhig gelegen und doch mitten in der Stadt befindet sich die kleine Oase am Kobelgraben. Eine Übersichtskarte mit Symbolen für die verschiedenen Stauden und Beete, den Brunnen oder die Bänke, verschafft einen ersten Überblick.
Anhand eines Leitsystems kann man sich durch die Anlage, übrigens die Älteste ihrer Art in Deutschland, tasten.
Es wurde ein neues Farb- und Duftkonzept entwickelt und in die bestehende Bepflanzung integriert. Gehölze und Stauden mit verschiedenartigsten Gerüchen und Strukturen machen die Pflanzenwelt jetzt wieder insbesondere in den Hochbeeten 'erfahr- und begreifbar'. Zudem wurden Bänke und Wege erneuert und die Beschilderung in Blindenschrift überarbeitet.
Schmuckstück ist ein besonderer Brunnen, geschaffen von Herbert Dreiseitel, welcher zum Nachdenken Anlass gibt. Die speziell geformten Schalen des Brunnens versetzen das Wasser in pulsierende Achterbewegungen. Diese sind auch mit den Handflächen zu spüren.

Schmetterlingsgäßchen/Promenade Ulm
Öffnungszeiten durchgehend (täglich)
Eintritt frei

Nutzerbericht: Der Duft- und Tastgarten "verfügt über eine Metallschiene als Leitsystem für den Langstock. Die Pflanzen sind meistens in Hochbeeten gepflanzt. In Blindenschrift ist der Name der Pflanze, die Farbe und der Zeitraum der Blütezeit benannt. Leider ist die Schwarzschrift nicht kontrastreich." (Guido Meyer, Hamburg)
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 11 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: