Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

NürnbergWer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen
Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter
Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können.
Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten.
Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums.
Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung.
Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB.

Download des Rundgangs
Details ansehen

Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

WiesbadenDie Staatskanzlei bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Aufbau der Staatskanzlei wird durch ein dreidimensionales Modell erfahrbar. Ein kleinerer Plan aus Kunststoff wird den Besuchern ausgehändigt. So können sie auch während des Rundgangs erkennen, wo sie sich befinden. Während der Rundgänge mit eigens ausgebildeten Führerinnen können Kunstwerke und Skulpturen betastet werden. Kunstwerke und Skulpturen enthalten Erläuterungen in Brailleschrift.
Darüber hinaus hat die Staatskanzlei eine Audio-CD erstellen lassen. Ein akustisches Signal vermittelt im Treppenhaus einen Eindruck von der Höhe des Raumes.
Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.
Details ansehen

Historisches Museum Saar in Saarbrücken

SaarbrückenFührungen werden auf Anfrage angeboten.
Z. B. Führung durch unterirdische Burganlage mit Kassematten,
viele Hands-on-Angebote.
Details ansehen

Stadtführungen, Weinheim

WeinheimBei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich, z. B. durch die historische Altstadt und den Schlosspark. Die Teilnehmer werden vorallem zu den "fühlbaren" Sehenswürdigkeiten geführt.
Die Kosten für eine Gruppe liegen bei 40 Euro bis 10 Personen pauschal, jede weitere Person 4 Euro.
Details ansehen

Naturpark Nuthe-Nieplitz in Trebbin/Blankensee

TrebbinDer Naturpark Nuthe-Nieplitz hat mit seiner Nähe zu Berlin und Potsdam eine wichtige Erholungsfunktion für beide Städte. Der 623 km² große Naturpark repräsentiert die Großlandschaft der mittelbrandenburgischen Platten und Niederungen und ist mit seiner Kette von Flachseen im zentralen Bereich vor allem ein Vogelparadies. Eine Besonderheit bildet das riesige Naturreservat auf dem ehemaligen Schießplatz Jüterbog, das auf Rundwanderwegen und geführten Touren begangen werden kann. Ganz neu ist der „Spielplatz für Alle“. Dabei wurde darauf geachtet, dass Menschen mit Seheinschränkungen die Orientierung durch großflächige farbliche Akzente erleichtert wird. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Bei Bedarf kann ein Mitarbeiter als Begleiter angeboten werden. Telefonische Rücksprache und Anmeldung wird in diesem Fall erbeten.
Eintritt für das Wildgehege Glauer Tal
pro Person 4,- Euro
ermäßigt 1,5 Euro
Details ansehen

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

StralsundBei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten
Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe
Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen
Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich.
Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten.
Details ansehen

Tastmodell des Ozeaneums in Stralsund

StralsundAuf der Hafeninsel, die in den Strelasund hineinragt, befindet sich das Ozeaneum. Dort steht im Foyer ein Tastmodell dieses Museums. Es wurde im Maßstab 1:100 angefertigt und besteht aus Holz mit einem Blechüberzug. Es stellt detailgetreu die außergewöhnliche Form des Gebäudes dar und macht neugierig auf einen Rundgang. Details ansehen

Museum für Naturkunde - Das Tietz Chemnitz

ChemnitzNaturkundliche Seminare für sehbehinderte bzw. blinde Besucher,
Exponate zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken.
„Versteinerter Walt“ von Weltruf, ein „Historisches Kabinett“ und das „Insektarium“ mit lebendigen Exponaten.
Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr.: 10-20 Uhr, Sa./So.: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Technische Sammlungen Stadt Dresden

DresdenTexttafeln in Brailleschrift in der Ausstellung zum Teham Tonspeicherung, tastbare Objekte und Hörstationen.
Sächsische, vor allem Dresdner Industriegeschichte in einem historischen Industriebau.
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So: 10-18 Uhr
Details ansehen

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

OderbergDas Museum veranschaulicht die Technikgeschichte des Schiffs- und Wasserstraßenbaus sowie der Binnenschifffahrt und -fischerei. Attraktion der Freilichtausstellung ist der Schaufelraddampfer "Riesa". Außerdem kann eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region besichtigt werden.
Wege und Flure sind optisch und taktil kontrastierend markiert bzw. mit Leitsystem ausgestattet. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Abholung von der Bushaltestelle etc. ist bei telefonischer Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 10:00 - 17:00 Uhr
November - März täglich 10:00 - 15:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 4,00 € Kinder 2,00 € ermäßigt 2,50 € Familien (2 Erwachsene, 3 Kinder) 10,00 €
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 576 | Seite: 10 von 58 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: