Sie sind hier: Ergebnisliste: Führung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Gerhard-Marcks-Haus, Bremen

Bremen- Achtung: das Museum befindet sich bis Oktober 2016 in Umbauarbeiten-
Tastbarkeiten - Ein Angebot für Personen mit und ohne Sehbeeinträchtigung:
Leitung: Ilka Regber,
Maximal 6 Teilnehmer,
Kosten: 6,- Euro pro Person
Im Rahmen der Ausstellungen im Gerhard-Marcks-Haus werden an regelmäßig stattfindenen Terminen Skulpturen haptisch erkundet. Materialität und Formenvielfalt können so (anders) erlebt werden und bieten einen ungewöhnlichen Zugang zu den Skulpturen. Sehende Personen haben die Möglichkeit, die Kunstwerke unter einer Augenbinde zu ertasten.
Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist das Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Es zählt zu den national und international anerkannten Bildhauermuseen. Gezeigt werden neben den Skulpturen von Gerhard Marcks in Sonderausstellungen nicht nur Klassiker, sondern auch jüngere Künstler, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. Im Gerhard-Marcks-Haus hat sich in fast 40 Jahren ein Museumskonzept entwickelt, das bewusst moderne und traditionelle Kunst miteinander kombiniert und in seinen Ausstellungen das Zusammenspiel von Figur, Form und Raum ins Zentrum der Museumsarbeit rückt.
Details ansehen

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Sögel

SögelSchloss Clemenswerth in Sögel wurde in den Jahren 1737 bis 1747 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischof von Köln Clemens August erbaut. Das Schloss ist die einzige noch erhaltene Jagdsternanlage weltweit und zählt zu den sehenswertesten Kulturdenkmälern Norddeutschlands. Als Museum ist es seit 1972 der Öffentlichkeit zugänglich und bietet allen Altersstufen die Möglichkeit, Kultur und Geschichte durch ein vielfältiges Angebot an Führungen und Programmen auf lebendige Weise zu erfahren.
Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durch das Hauptschloss, die Kapelle und den Klostergarten möglich.
Die Kosten für die Führung betragen 45 € (maximal 15 Personen). Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Anfahrt mit Bahn und Bus:
mit der Bahn bis Meppen oder Lathen, dann weiter mit dem Linienbus oder mit dem Emsland Radexpress.
Details ansehen

ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen kann man die „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar sind die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien entstanden. Sie bieten mehr als 900 Tieren in über 100 Arten eine naturgetreue Heimat. Die beeindruckende Landschaftsarchitektur ermöglicht spannende Begegnungen zwischen Mensch und Tier. 2015 fällt der Startschuss für eine digitale Erlebniswelt. Die Einrichtung von flächendeckendem WLAN ermöglicht zahlreiche Neuerungen und legt den Grundstein für eine neue Vision von Edutainment und Wissenstransfer.
Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden angeboten, eine frühzeitige Buchung ist erforderlich.
Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden.
Eintrittspreise:
19,50 pro Person. Wenn im Behindertenausweis ein „B“ vermerkt ist, erhält eine Begleitperson freien Eintritt.
Details ansehen

Freilichtmuseum Hessenpark Neuanspach / Taunus

Neuanspach / TaunusIn der Führung können die Teilnehmer nicht nur die baulichen Besonderheiten der Fachwerkhäuser kennenlernen, sondern auch deren Bedeutung als Lebensraum für die Menschen. Jeder hat genug Zeit, um die Ästhetik und die Funktion der Bauweise im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und für sich zu entdecken und bekommt so einen genauen Eindruck davon, wie die Häuser konstruiert sind und wie man dort früher gewohnt hat.
Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen
Dauer: etwa 1 Stunde
Preis: 45 Euro pro Führung
(zzgl. Museumseintritt)
Details ansehen

Bundeskunsthalle Bonn

BonnFührungen für blinde und sehbehinderte Menschen durch Sonderausstellungen. Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 sehbehinderte und blinde Personen mit jeweils einer Begleitperson.
Teilnahmebeitrag: 6 € zzgl. ermäßigter Eintrittskarte. Auch individuelle Termine buchbar. Anmeldung mindestens fünf Werktage im Voraus.
Anfahrt:
U-Bahn: Heussallee/Museumsmeile
Details ansehen

Lebensraum Moor Stolberg

StolbergDas Moor ist ein Zuhause für ganz besondere Tiere und Pflanzen. Wie Moore entstehen und was hier kreucht, fleucht und wächst, wir bei diesem Besuch im Venn „erforscht“.
Kosten:
pro Führung 120,-- Euro
Dauer: ca. 3 Stunden
Start und Ziel:
Monschau-Mützenich, Eupener Straße/Plattevenn
Die Führung wird von qualifiziertem Personal durchgeführt und ist auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Lupen und Tastmodelle werden gestellt.
Anfahrt mit dem Bus:
Ziel-Haltestelle: Monschau-Mützenich Zoll
Details ansehen

Miniwelt Sachsen

LichtensteinParkanlage, Kasse, Schauwerkstatt, Gaststätte und Planetarium.
Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die Miniwelt Führungen in kleinen Gruppen an.
Sie dürfen unmittelbar an die Modelle herantreten und gewinnen durch das Ertasten einen realen Eindruck berühmter Bauwerke. Die detailgetreue Bauweise lässt das Ertasten einzelner Steine, Dachschiefer, Fenster und Säulen zu und Sie entdecken so das Gebäude vom Dachfirst bis zur Grundmauer.
Eine Reise um die Welt an einem Tag im familienfreundlichen Landschaftspark. Über 100 original- und detailgetreue Bauwerke im Maßstab 1:25 von der Antike bis zur Gegenwart aus fünf Kontinenten sind zu erleben.
Öffnungszeiten:
Ostern – Anfang Nov.: täglich 9–18 Uhr
Details ansehen

Das Fridericianum in Kassel

KasselDas Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt. Experimentelle sowie fundiert recherchierte Gruppen- und Einzelausstellungen, Screenings und Performances, Konferenzen und Symposien zeigen das Spektrum aktueller Kunst und Diskurse auf.
Im Fridericianum werden sehr gerne aktive Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen angeboten, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Details ansehen

BMW-Museum München

MünchenEs steht ein Modell des Münchner Werkes im BMW Museum bereit, damit sehbehinderte und blinde Besucher einen Gesamteindruck gewinnen können. BMW bietet seit 2009 Spezialführungen von bis zu drei Stunden an. Auf Anfrage finden spezielle Führungen für Gehörlose und Sehbinderte statt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Diese tragen nicht nur dem höheren Zeitbedarf Rechnung, sondern zeichnen sich durch eine adäquate Betreuung der Teilnehmer aus. Speziell geschulte Blindenführer bringen den Sehbehinderten in einer Gruppe von drei bis sechs Personen und deren Begleitern die BMW Welt nahe. Sie leiten Menschen mit Sehbehinderung zu den Exponaten, die sie dann mit Handschuhen ertasten können. Dabei wird bei jedem Auto an der gleichen Stelle, zum Beispiel am Kühlergrill, mit dem Tasten begonnen, damit eine möglichst gute Orientierung am Fahrzeug gelingt. Besuchern mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist die Mitnahme eines Blindenhundes gestattet.
Das BMW-Museum ist Dienstag bis Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Details ansehen

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau

Bad SchandauInteraktive und selbsterklärende Erlebnisausstellung zum Nationalpark Sächsische Schweiz über drei Etagen: Wildnis, Tier- und Pflanzenwelt und Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges, Nachtgang, Ameisenzoo und Multivisionen.
Insbesondere für Gruppen und sehgeschädigte Besucher ist eine Führung durch Mitarbeiter des NationalparkZentrums möglich. Anmeldung mindestens 2 Tage vor dem gewünschten Datum.
Preis der Führung: 15 € pauschal bis zu einer Gruppengröße von 10 Personen, bei einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen zahlt jeder 1,50 € Führungsgebühr zusätzlich zum Eintrittspreis.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich von 9-18 Uhr
November bis März: täglich - Montag geschlossen - von 9-17 Uhr
Januar geschlossen
Eintrittspreise:
4 € Normal
3 € Ermäßigt
8,50 € Familienticket
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 489 | Seite: 9 von 49 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: