Ergebnisliste: Führung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Kindermuseum „Lipsikus“ Leipzig | Leipzig | Zentrum des Stadtgeschichtlichen Museums mit Direktion, Sammlungen und Service-Einrichtungen, Sonderausstellungen, Kinder- und Jugendmuseum "LIPSIKUS". Bei Voranmeldung wird vom Personal eine Führung für blinde und sehbehinderte Besucher ausgerichtet. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 3 € ermäßigt: 2 € Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei | Details ansehen |
Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Völklingen | Eine Führung durch die wechselnden Ausstellungen bis maximal 30 Personen kostet 100,- € zuzüglich € 13,00 pro Person reduzierter Eintritt. Personen mit Behinderung ab 60 % und Ihre Begleitpersonen (wenn es mit B in dem Behindertenausweis vermerkt ist) haben freien Eintritt. Eine Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden. Für die Begleitung von Menschen mit Handicap durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Voranmeldung beim Besucherservice des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erforderlich. Ihr persönlicher Audioguide: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet seinen Besuchern einen besonderen Service an: Laden Sie sich vor Ihrem Besuch die verfügbaren Audioguides auf Ihren Rechner herunter. Von dort können Sie die Daten über eine Bluetooth-, Infrarot-, USB-Schnittstelle auf ihr Mobiltelefon oder Ihren Mp3-Spieler kopieren. Derzeit verfügbar: • Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte (37,4 MB) http://www.voelklinger-huette.org/de/besucherservi... | Details ansehen |
Bach-Museum Leipzig | Leipzig | Audioguide und Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Informationsschilder in Braille. Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs. Öffnungszeiten: Di. - So. 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Hans-Fallada-Museum, Feldberg | Feldberg | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich. Ein Tastmodell des Gebäudekomplexes ist vorhanden. Stufen im Museum sind kontrastreich gekennzeichnet. Die Absätze zwischen den Räumen sind weinrot gehalten und stechen dadurch zumeist hervor. Blinden oder sehbehinderten Gästen werden immer auch kostenfrei Audioführer zur Verfügung gestellt, um den Rundgang attraktiver werden zu lassen. | Details ansehen |
Archäologisches Hegau-Museum, Singen | Singen | Im Hegau-Museum gibt es im Rahmen des experimentalarchäologischen Ansatzes des Hauses zahlreiche Interaktive Stationen, an denen Besucher die Möglichkeit haben, Hand anzulegen. Die Stationen reichen von Tierfellen über Mahlsteine und Wollspindeln bis zum Kettenhemd. Darüber hinaus können museumspädagogische Führungen zu unterschiedlichen Themen bzw. Epochen gebucht werden, in welchen mit zahlreichen Rekonstruktionen sowie zur Epoche passenden Materialien (Holz, Knochen, Stoffe, Metalle, Schmuck etc.) gearbeitet wird. Getreu dem Motto "Geschichte zum Anfassen" werden alle Besucher angeregt, die Dinge in die Hand zu nehmen, selbst auszuprobieren und beim Museumsbesuch nicht nur die Augen, sondern alle Sinne zu benutzen. | Details ansehen |
LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium | Münster | Hier kann bei einer Führung durch Museumspädagogen z. B. die Beschaffenheit der Dinosaurier an anfassbaren Handstücken oder am Skelett-Relief oder anhand von Tastmodellen selbst ertastet werden. Je nach Ausstellung wechseln die Führungsinhalte. Bei der rund eineinhalbstündigen Führung für Blinde und Sehbehinderte in Kleingruppen von bis zu drei Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Begleitern steht der Tastsinn bei der Erkundung der Ausstellung an erster Stelle. Das Museum bietet außerdem bei der Sonderausstellung "Leben in der Dunkelheit", die bis zum 29. Mai 2016 zu sehen ist, Audioguides mit einer speziellen Informationsebene für blinde Besucher an. Die Audioguides können für 2 Euro im Museumsshop ausgeliehen werden. | Details ansehen |
Festungsanlage Museum Senftenberg | Senftenberg | In der Festungsanlage - Museum Senftenberg, Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist seit den 1930er Jahren ein Museum beheimatet. Die ständige Ausstellung widmet sich der Geschichte von Stadt und Festung Senftenberg, der über 100-jährigen Industriegeschichte der Region, die von der Braunkohle geprägt ist, sowie mit einer umfangreichen Sammlung der Kunst der Lausitz. Regelmäßig werden vielfältige Sonderausstellungen angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Die Mitarbeiter bieten auf vorherige Anmeldung spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. | Details ansehen |
Zeppelin Museum | Friedrichshafen | Das Museum bietet Führungen zur Geschichte der Zeppeline und zu Kunstgegenständen an. Um die Geschichte der Zeppeline für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, findet der erste Teil der Führung in einem dafür geeigneten Raum statt. In diesem Raum besteht die Möglichkeit, Originalexponate tastend zu erleben und zu begreifen. Der zweite Teil der Führung beinhaltet einen ausgesuchten Rundgang durch das Museum, bei dem die Dimension eines Luftschiffes körperlich erfahrbar gemacht wird. Zum Thema Kunst wird eine andere Fürung angeboten: Das berühmteste Gemälde von Otto Dix in der Sammlung des Zeppelin Museums ist die „Vanitas“ aus dem Jahre 1932. Das Gemälde wurde 1:1 in Stoff, Leder, Seide und andere Materialien von der Quilt-Künstlerin Ingeborg van Spankeren umgesetzt und bringt blinden und sehbehinderten Menschen das Kunstwerk durch das Betasten nahe. Auch auf das Lebenswerk des Künstlers Otto Dix wird eingegangen. | Details ansehen |
Naturführungen durch das Weserbergland | Emmerthal | Der Naturpark Solling-Vogler und Landsommer Weserbergland bieten erstmals gemeinsam öffentliche Naturführungen im Solling für Menschen mit Behinderungen an. Waldpädagogin Christine Helms und Doris Müller, spezialisiert für Führungen mit blinden Menschen, führen sehende, sehbehinderte und blinde Gäste durch das Hasselbachtal und durch das Hochmoor Mecklenbruch. Wanderungstermine sind auf der Homepage zu finden oder individuell für Gruppen buchbar. | Details ansehen |
Führungen durch den Münchner Dom | München | Die Türme der spätgotischen Frauenkirche mit ihren außergewöhnlichen „Hauben“ kennen Sie als Wahrzeichen Münchens. Die zweite Pfarrkirche und größte Kirche der Stadt erlangte im 19. Jahrhundert den Rang einer Kathedrale. Hier werden die Reliquien des Stadtpatrons Benno verehrt. Nach der Kriegszerstörung wurde der Innenraum mit zahlreichen historischen Kunstwerken neu gestaltet. Tastführungen für Blinde, Sehbehinderte und Sehende mit Augenbinde in der Münchner Frauenkirche werden vom Münchner Bildungswerk angeboten. Aktuelle Termine bitte erfragen. | Details ansehen |