Sie sind hier: Ergebnisliste: Führung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Stadtführung in Münster

MünsterAuf Wunsch bietet Stadt-Lupe e. V. Stadtführungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Details ansehen

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen

Kurort SeiffenFührungen für blinde Besucher nach Voranmeldung möglich.
Erlebnis 250 Jahre Spielzeuggeschichte und Weihnachten, beschaulich und bildsam auf drei Etagen,
6,30 Meter hohe Raumpyramide, Besucherarchiv, benutzbare Spielelemente, Einführungsvideo.
Öffnungszeiten: Täglich 10-17 Uhr
Details ansehen

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

LageGeschichte begreifen
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 45 € + Eintritt
Zielgruppe: Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, Förderschwerpunkt Sehen
Wie ein Ziegel entsteht und wie die lippischen Ziegler gelebt haben, können blinde und sehbehinderte Gäste haptisch und akustisch erleben: Die einzelnen Herstellungsschritte vom Lehm zum fertigen Ziegel lassen sich in der Handstrichziegelei begreifen. Wer will, kann sich selbst die Hände schmutzig machen und unter Anleitung einen eigenen Ziegel herstellen.
Das Ringofenmodell funktioniert wie ein Baukasten und erklärt nachvollziehbar Ofenaufbau und Technik des Ziegelbrands. Beim Begehen des erhaltenen Ringofens erkunden die Gäste das Original in seiner Größendimension, Funktions- und Bauweise: Sie ertasten die Schüttlöcher für die Befeuerung mit Koks, erleben die Krümmung und Mauerung der Ofenwände.
Im Zieglerkotten tauchen sie in die Lebenswelt der Zieglerfamilien ein: Der Stall mit gackernden Hühnern und grunzenden Schweinen sowie der Garten mit Gemüse und duftenden Kräutern geben einen sinnlichen Eindruck davon, was bei der Zieglerfamilie auf den Tisch kam.
Details ansehen

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig im Alten Rathaus

LeipzigDas Alte Rathaus, eines der schönsten Renaissancebauten Deutschlands, ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums.
Führungen für blinde Besucher: Tastbare Ausstellungsobjekte, Reliefbilder, DAISY-CD.
Öffnungszeiten:
Di.–So. 10–18 Uhr
Details ansehen

Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Hagen

HagenDas Fühlen, Tasten und Riechen steht bei den Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Vordergrund. Bei der Papierherstellung oder in der historischen Druckerei werden über historische Methoden eigene Produkte hergestellt.
Es werden drei museumspädagogische Programme angeboten: "Satz für Satz", "Papierschöpfen" und die Tastführung "Handwerk und Technik begreifen".
Führungen (bis max. 30 Personen) für eine Stunde kosten 28,00 Euro; Erlebnisprogramm 38,00 Euro. Schwerbehinderte Besucher ab GdB 80 haben freien Eintritt, Begleitpersonen ebenso.
Details ansehen

Museum für Naturkunde, Berlin

BerlinNeben öffentlichen Führungen werden für Kinder und Erwachsene sowie Schulklassen nach Absprache Führungen und besondere Tast-Erlebnistouren angeboten.
Begleitpersonen haben freien Eintritt (B im Schwerbehindertenausweis).
Sammlungsgebiete:
Das Leben in seiner Vielfalt und Schönheit von den Anfängen bis heute, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie.
Öffnungszeiten: Di bis Fr: 9.30 - 18 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr
Mo geschlossen.
Anfahrt: U-Bahn: Linie U6 Naturkundemuseum (ehemals Zinnowitzer Straße),
S-Bahn: Hauptbahnhof, Nordbahnhof,
Tram: Linien M5, M8
Bus: Linien 120, 123, 142, 245, N20, N40.
Details ansehen

Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz

MainzAudioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro
Details ansehen

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

LeipzigObjektbeschriftungen in Braille und Großschrift.
Tastobjekte vorhanden.
Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus.
Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person
Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Kunstmuseum Bonn

BonnDas Museum bietet Workshops mit praktischem kreativen Arbeiten für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Schwerpunkte der Sammlung sind Rheinischer Expressionismus, Kunst ab 1945, Zeitgenössische Kunst, Multiples von Joseph Beuys. Mit Ausnahme weniger Arbeiten stehen Kunstwerke zum Erfühlen nicht zur Verfügung. Jedoch beziehen wir in den Museumsbesuch Materialien zum Ertasten und Benutzen ein. Die sich anschließende praktische Arbeit in den Werkräumen ist speziell auf sehbehinderte und blinde Menschen abgestimmt.
die Workshop-Preise belaufen sich auf 60 Euro (90 Minuten) und 70 Euro (120 Minuten) pro Gruppe (4 - 8 Personen). Hinzu kommt der ermäßigte Eintrittspreis 3,50 Euro pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Sonnen- und Zeitpfad in Heidenheim

HeidenheimZeit begreifbar machen - das will der Heidenheimer Zeit- und Sonnenpfad.
Während der ca. 1 ½ stündigen Führung informiert Sie Stadtführer Manfred Lohmüller über die Sonnenuhr, Himmelsglobus, Planetenweg, Tierkreis, Zeitpfad, die Geschichte der Weltbilder und die Entstehung des Projektes.
Die Tierkreiszeichen können ertastet werden und sind mit Brailleschrift versehen.
Im weiteren Verlauf dieser Führung gelangen Sie zur historischen Mühle mit Mühlrad in Schnaitheim.
Treffpunkt: Sonnenuhr Schnaitheim
Die Sonnenuhr steht südlich von Schnaitheim am Brenzufer zwischen Ballspielhalle und Bonifatiuskirche.
Dauer der Führung: ca. 1 1/2 Stunden - max. 25 Personen
Kosten: 4 € Erwachsene / 2 € Kinder
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 489 | Seite: 17 von 49 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: