Ergebnisliste: Führung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Rur und Fels in Nideggen | Nideggen | Die Ausstellung "Rur & Fels" gehört zur Biologischen Station im Kreis Düren. Sie zeigt die Lebensräume der Flussaue mit den typischen Vertretern, wie dem Biber, und der Buntsandsteinfelsen im Rurtal. Die Ausstellung hat ein Blindenleitsystem und mit Brailleschrift zu betätigende Akustikelemente. Die Station bietet Naturführungen, Kindererlebnisspiele, Apfelsaftpressen und andere Programme an. Führungen und Programme werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit der Biologischen Station. Es gibt viele Tastgegenstände. Anreise: Barrierefreie Erreichbarkeit mit Bahn oder Bus: Rurtalbahn, Bahnhof "Nideggen-Brück" (etwa 50 Meter entfernt, ohne Stufen erreichbar). Öffnungszeiten: An den Sonntagen vom 1. April bis 31. Oktober: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zusätzlich täglich für Gruppen nach Vereinbarung. Führungen und Programme auf Anfrage. | Details ansehen |
Ein Garten für die Sinne e.V. | Kotzenbüll | Auf dem weitläufigem Gelände und im Haubarg sind bei uns über 80 Spielstationen zu entdecken und zu erforschen. Die Stationen laden die Besucher dazu ein, spielerisch ihre Sinne zu stärken. Erfunden hat es Hugo Kükelhaus, der viel zu dem Thema Sinnesorgane geforscht hat und betont hat, wie wichtig es für uns Menschen ist, unsere Sinne aktiv zu nutzen. Wir arbeiten mit Menschen aller Art, von klein bis groß, mit und ohne Behinderung. Gelebte Inklusion bedeutet für uns, dass wir jedem Besucher schöne Sinneserlebnisse vermitteln. Wir bieten jeder Besuchergruppe einen individuellen geführten Rundgang an. Wir empfehlen, Gruppen vorher anzumelden und ausreichend Zeit zum Genießen unseres Angebotes mitzubringen. | Details ansehen |
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH | Lichtenstein | Weitere Info aus Daetz-Centrum - Pressemitteilung vom 11. Februar 2011: 22 Schilder mit Brailleschrift erklären blinden und sehbehinderten Individualbesuchern die Kunstwerke, die dieser Zielgruppe bislang in einer speziellen Führung vorgestellt wurden. Diese Kunstwerke dürfen beim Rundgang durch die Sammlung "Meisterwerke in Holz" ausdrücklich berührt werden. Diese spezielle Beschilderung soll die zahlreichen barrierefreien Angebote der Lichtensteiner Holzbildhauerausstellung ergänzen. 'Blinde Kulturinteressierte werden zwar in Zukunft weiterhin nicht ohne Begleitperson auskommen können, wenn sie unser Haus besuchen,' merkt hierzu Kathrin Hillig, Geschäftsführerin der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH, an. 'Aber es ist ein weiterer Schritt zur selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Geschehen.' Zwei Schüler der Sächsischen Blindenschule Chemnitz, 15 und 13 Jahre alt, fertigten die Beschilderung. Geschrieben wurden die Texte in Vollschrift auf selbstklebende Folien für Blindendruck mit der Brailleblindenmaschine." | Details ansehen |
LVR-Industriemuseum Oberhausen | Oberhausen | Die Zinkfabrik Altenberg ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründerzeit im Ruhrgebiet. Nach ihrer Schließung im Jahre 1981 übernahm der Landschaftsverband Rheinland 1984 die Bauten der Fabrik und richtete dort die Zentrale des LVR-Industriemuseums ein. Seit 1997 wird in der Dauerausstellung "Schwer.Industrie" auf 3500 m² Ausstellungsfläche die 150 jährige Geschichte der Eisen-und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr gezeigt. Tonnenschwere Kolosse wie beispielsweise Kokillen, Walzen, ein 10 Meter hoher und 53 Tonnen schwerer Dampfhammer oder eine Dampflokomotive begleiten den Besucher auf einer beeindruckenden Zeitreise durch die Entwicklung der Schwerindustrie. Eine Vielzahl an tastbaren Exponaten ist vorhanden. Bei Voranmeldung (2 Wochen vor gewünschtem Termin) sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher buchbar. Anfahrt: Oberhausen Hbf. Das Museum befindet sich am Westausgang. | Details ansehen |
Dom zu Meißen | Meißen | Der hochgotische Meißner Dom beeindruckt durch seine edlen Proportionen und Formen sowie durch seine Ausstattung. Führungen für Blinde und Sehschwache nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: April: tgl. 10-18 Uhr Mai-Okt.: tgl. 9-18 Uhr, Nov.-März: tgl. 10-16 Uhr April bis Oktober Montags – Samstags 12 Uhr Orgelmusik | Details ansehen |
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven | Bremerhaven | Das Deutsche Auswandererhaus bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Schwerpunkt der Führung liegt im Thema Historische Auswanderung von 1830 bis 1970, während der Führung wird die Gruppe von einem Guide begleitet, der jeden Raum genau erklärt. Außerdem befinden sich in der Ausstellung festinstallierte Hörstationen, an denen Informationen abgerufen werden können. Ebenso begleitet jeder Besucher die Biografie eines Auswanderers und bekommt dadurch einen persönlichen Bezug zum Thema. Die Ausstellungsstücke dürfen im Museum auch angefasst werden. Gruppengröße: Ab 15 Personen, maximal 20 Personen. Die Führung dauert in der Regel 90 Minuten. Der Eintrittspreis für schwerbehinderte Personen ab GdB 90 ist frei, die Führung für Gruppen kostet 3,00 € pro Person. | Details ansehen |
Glasstube Oberhof | Oberhof | In der „Oberhofer Glasstube“ zeigt Ihnen Familie Metz, wie das zarte, mundgeblasene Glas über der Flamme allmählich seine Form erhält. Die Auswahl an Glaswaren und Geschenkartikeln, die man auch käuflich erwerben kann, ist groß. Zu bestimmten Terminen ist es möglich, selbst kreativ zu werden. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden - nach Voranmeldung - spezielle Glasbläser-Schauvorführungen angeboten, bei denen vorab fertig gestellte Stücke ertastet werden können. Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.30 – 17.00 Uhr Sa, So 10.00 – 17.00 Uhr | Details ansehen |
Museum Anatomicum Marburg | Marburg | Die historische anatomische Lehrsammlung am Fachbereich Humanmedizin der Philipps-Universität ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Anatomische Präparate werden bei Führungen demonstriert. Eingebettet in den medizinhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und aufbauend auf einem ausgedehnten Fundus makroskopisch- und mikroskopisch-anatomischer, embryologischer und vergleichend-anatomischer Präparate aus zwei Jahrhunderten anatomischer Forschung wird in fünf thematisch unterschiedlich ausgerichteten Räumen die komplexe Struktur des menschlichen und tierischen Organismus und die Entwicklung seiner Erforschung dokumentiert. Für Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung Führungen gebucht werden. Anatomische Modelle und Objekte aus der Knochensammlung bieten sich bei Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen besonders an. Die Gruppengröße sollte 20 Personen nicht überschreiten. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Person (inklusive Führung). Die Gruppen werden von geschulten Medizinstudenten geführt. | Details ansehen |
Einhornhöhle Scharzfeld | Herzberg | Durch das NATKO-Projekt "Natur live Einhornhöhle" wurde diese einmalige Ressource einer Untertagewelt auch für Besucher mit Handicap zugänglich gemacht. Es werden auf Nachfrage mit Terminvereinbarung spezielle Führungen angeboten, während denen auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen wird. So kann man die Höhle tastend erkunden, darf Steine, Lehm, Fossilien und Artefakte berühern. Diese Führungen können auch in Verbindung mit einer Untertage-Klangfantasiereise verbunden gebucht werden. Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Oktober, Di - So von 11:00 bis 17:00 Uhr. Allgemeine Führungen finden stündlich statt. | Details ansehen |
Stadtspaziergang in München | München | Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen: "München mit vui G'fui" Wir laden Sie ein, mit uns durch die Geschichte Münchens zu spazieren: Unser Weg führt durch die Münchner Altstadt. Wir steigen auf's Petersbergl zur ersten Kirche Münchens, mischen uns in das bunte Treiben auf dem Viktualienmarkt - hier begegnen wir Liesl Karlstadt. An der Hl.-Geist-Kirche stellt sich dann die Frage: "Was, bitte, sind Wadler-Brez'n?". Im Alten Hof erinnert in einem Torbogen ein Relief an die Lorenzkirche, an Ludwig den Bayer und Margarethe von Holland. Die letzte Station ist die Frauenkirche: Hand auf's Herz - kennen Sie Conrad Paumann? Mitzubringen sind Fingerspitzengefühl für diesen historischen Rundgang mit Ohrenschmaus und Gaumenfreuden. Weitere Rundgänge auf Anfrage möglich Gruppengröße: 10-15 blinde oder sehbehinderte Teilnehmer plus Begleitung (max. 25 Personen) Dauer: 1,5 - 2 Stunden Preis: 140 € | Details ansehen |