Ergebnisliste: Führung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Erlebnismuseum Lernort Natur in Monschau | Monschau | Das Erlebnismuseum ist für viele Besucher interessant. Alle naturinteressierten Altersstufen werden bei dem Konzept berücksichtigt. Ob groß ob klein, jeder erfährt im Erlebnismuseum Lernort Natur Wissenswertes über die Flora und Fauna. Im Sinne des Wortes begreifen, erfahren und erleben ist hier ausdrücklich erwünscht. Als Alleinstellungsmerkmal steht das Berühren der Präparate. Bis auf wenige Leihgaben können alle Tiere „begriffen“ werden. Besonders für blinde und sehbehinderte Besucher ist dies ein einmaliges Erlebnis. Aber auch für sehende Kinder und Erwachsene ist es etwas Besonderes einen Bären, ein Murmeltier oder einen Bussard zu streicheln. | Details ansehen |
Pinakothek der Moderne, München | München | Das Projekt PINK bietet Kunstvermittlungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen. Ein Modell hilft, die Struktur eines Gemäldes zu fühlen. Bitte möglichst früh für eine Führung anmelden. Öffnungszeiten: Täglich außer MO 10.00 - 18.00 DO 10.00 - 20.00(geschlossen: Mo sowie Faschingsdienstag, 1.5., 24., 25. und 31.12.) Anfahrt: Tram 27, Bus 100 Pinakotheken, U2 Theresienstraße, U3-U6 Odeonsplatz | Details ansehen |
Stadtrundgang Neuss | Neuss | Fassbares Neuss: Bei einem kleinen Rundgang rings um die Basilika St. Quirin werden Zeugnisse der Neusser Geschichte erkundet, die mit den Händen erfasst werden können. Dazu zählen u. a. der Brunnen auf dem Münsterplatz, das Schützenportal und die Plastik des Hl. Jakobus. Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Hauptportal der Basilika St. Quirin, Münsterplatz Preis: 75,00 € bis 25 Personen | Details ansehen |
Stadtführung Paderborn | Paderborn | Paderborn mit Gefühl Führung für blinde und sehbehinderte Besucher und ihre Begleitpersonen Führung durch die historische Innenstadt, bei der Tasten, Hören und Fühlen im Vordergrund steht: Plastische Stilelemente der Weserrenaissance am Rathaus begreifen, die Stadtanlage Paderborns anhand eines Bronzemodells betasten, die Ausdehnung des Doms ermessen und dem besonderen Raumklang in der Bartholomäuskapelle lauschen. Das erfrischende Nass der Pader sorgt für einen lebendigen Abschluss. Dauer: 90 Minuten. Kosten: 55,00 Euro Kleine Gruppengrößen werden empfohlen. | Details ansehen |
Stadtführung Regensburg | Regensburg | Diese Führung wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund entwickelt. Sie geht auf die Fähigkeiten sehbehinderter Menschen ganz besonders ein. Die Gäste können beispielsweise Steinmetzzeichen, die Stadtmaße oder Stadtwappen ertasten, die Stille einer Kirche, das fließende Wasser der Donau bis zu den Geräuschen der anderen Besucher hören. Sogar zum Riechen gibt es bei der Stadtführung genug, sei es die historische Wurstkuchl, die Donau, oder Kerzen und Weihrauch. Modelle und Tastobjekte stehen zur Verfügung und machen Regensburg "greifbar"! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 58 Euro | Details ansehen |
Biogarten in Prieros | Prieros | Der Biogarten in Prieros wird für blinde und sehbehinderte Besucher durch spezielle Führungen erlebbar gemacht. Er ist ein Garten für alle Sinne mit Tastpfad, Tastboxen, Tast-, Duft- und Naschbeeten. Aber auch Gemüse-, Obst- und Kräuterkulturen, Streuobstwiese und begehbares Moor sind zu erkunden. Ein Geräuschememorie rundet den Besuch ab. Der Biogarten lädt von April bis Oktober (zwischen Mai und September auch an Wochenenden und Feiertagen) zu einem Besuch ein. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro. Eine einstündige Führung kostet 25 Euro. Erreichbar ist der Biogarten von Königs Wusterhausen aus mit der Buslinie 724. | Details ansehen |
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn | Paderborn | Folgende Führung kann gebucht werden: • Mittelalter begreifbar: Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besuchern originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das Museum. Altersstufen: Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen. Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Maximal 5 Teilnehmer. Telefonische Voranmeldung erforderlich. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden, Kosten 60 € zuzüglich Eintritt. | Details ansehen |
"Der liegende Eiffelturm" in Lichterfeld | Lichterfeld | Zwischen Lauchhammer und Finsterwalde steht ein neuer "Leuchtturm" der Lausitz mit gewaltigen Ausmaßen . Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist 502 Meter lang, 202 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer. Sie steht am Rande des Bergheider Sees, dem früheren Tagebaurestloches Klettwitz-Nord. Beim sicher ausgebauten Rundgang über die F60 kann die Bergbaumaschine auch mit den Händen erkundet werden - es gibt einiges zu ertasten. Nach den Führungen kann man Speisen und Getränke in der Steigerstube zu sich nehmen. Eine Voranmeldung ist günstig. Öffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober täglich von 10.00 - 18.00 Uhr Zusätzlich Mai –August Samstag bis 22 Uhr. 1. November bis 15. März Mittwoch – Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Eintritt: pro Person 9,50 Euro Begleitperson frei | Details ansehen |
Villa Stuck, München | München | Thematische Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher nach Voranmeldung möglich, da das Museum jedoch zur Zeit keine eigene Führungen anbietet, müsste ein Dozent hierfür organisiert werden. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-18.00 Uhr (geschlossen: Mo sowie 24.12.; am 31.12 von 11-16 Uhr geöffnet). Neu hinzugekommen ist eine Abendöffnung an jedem ersten Freitag im Monat von 18 bis 22 Uhr, wobei ab 18 Uhr der Eintritt frei ist. Anfahrt: Tram 18, Bus 100 Friedensengel/Villa Stuck, U4 Prinzregentenplatz, U4, U5 Max-Weber-Platz | Details ansehen |
Chemiepark Marl | Marl | Die frühere Chemische Werke Hüls AG in Marl hat sich im Laufe der Zeit zu einem umfangreichen Dienstleistungs- und Produktionspark gewandelt. Im Rahmen von informativen Werksführungen erhalten Besucher einen Einblick über den Ablauf der chemischen Produktion. Das Informations-Zentrum am Feierabendhaus zeigt eine Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemieparks Marl. Bei Voranmeldung ist eine Führung "Chemie erlebbar" durch ausgewählte Produktionsbereiche möglich: Weg vom Ausgangs- zum Endprodukt riechen, fühlen, verstehen; Für Gruppen ab 15 Personen nach Terminvereinbarung. | Details ansehen |