Sie sind hier: Ergebnisliste: Führung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

StralsundBei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten
Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe
Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen
Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich.
Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten.
Details ansehen

Museum für Naturkunde - Das Tietz Chemnitz

ChemnitzNaturkundliche Seminare für sehbehinderte bzw. blinde Besucher,
Exponate zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken.
„Versteinerter Walt“ von Weltruf, ein „Historisches Kabinett“ und das „Insektarium“ mit lebendigen Exponaten.
Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr.: 10-20 Uhr, Sa./So.: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Technische Sammlungen Stadt Dresden

DresdenTexttafeln in Brailleschrift in der Ausstellung zum Teham Tonspeicherung, tastbare Objekte und Hörstationen.
Sächsische, vor allem Dresdner Industriegeschichte in einem historischen Industriebau.
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So: 10-18 Uhr
Details ansehen

Museum Wilnsdorf

WilnsdorfDas Wilnsdorfer Museum, ein Museum in dem Entdecken Spaß macht – ein Museum zum Anfassen und Erleben.
Mit der Präsentation „Geschichte zum Be-Greifen“ wird sehbehinderten und blinden Besuchern anhand ausgewählter Exponate die Möglichkeit geboten, durch Ertasten der Strukturen selbstständig auf die „Reise durch die Zeit“ zu gehen. Besondere Maßnahmen der Wegeführung, wie zum Beispiel helle Streifen auf dem Bodenbelag und die Kennzeichnung der Treppenabsätze an den Geländern erleichtern zudem die Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Zugang mit Blindenführhund ist zu allen Bereichen des Museums gestattet.
Zusätzlich werden museumspädagogische Programme und Führungen, unter anderem Tastprogramme für blinde und sehbehinderte Museumsgäste nach telefonischer Absprache kostenlos (Gruppengröße max. 20 Personen) angeboten.
Details ansehen

Naturpark Stechlin, Menz

StechlinDas Gebiet erhielt durch das NaturParkHaus Stechlin in Menz einen zentralen Anlaufpunkt, der dörfliches Zentrum, Besucherinformationszentrum und Erlebnisausstellung unter einem Dach verbindet. Das Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren befindet sich in der ehemaligen Oberförsterei Menz. An einfallsreich eingerichteten Stationen wird mit Erkundungs-, Hör- und Ratespielen, wie z.B. Tierstimmentelefon, Makropuzzle oder Moortreppe, zu einer Expedition eingeladen.
Im Naturparkhaus gibt es taktile Schilder zu den Tierstimmen ("Tiere der Nacht"). Eine vorherige Anmeldung von Gästen mit Handicap ist erwünscht. Ein Begleitservice ist bedingt möglich, bitte vorher anmelden.
Details ansehen

Schwarzwaldmuseum, Triberg

TribergFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden auf Anfrage angeboten.
Öffnungszeiten:
April bis September: täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
Oktober bis März: von 10 bis 17 Uhr, montags Ruhetag
Details ansehen

Die Natur im Nationalpark erleben im Müritzeum in Waren

Waren (Müritz)Für blinde und sehbehinderte Gäste wurden einige der Mitarbeiter geschult, so dass einem lohnenden Besuch und den interessanten Eindrücken der Unterwasserwelt nichts im Weg steht. Durch verschiedenste Ausstellungsobjekte können zudem das Gehör, der Tast- und der Geruchssinn angeregt werden. Zur besseren Orientierung ist der Grundriss des Gebäudes auf einer Tafel ertastbar. Details ansehen

Stadtführung Freiburg

FreiburgDie Führung für blinde und sehbehinderte Besucher Freiburgs dauert ca. 2 Stunden. Auf einem Rundgang durch die Freiburger Altstadt gibt es Anreize für alle anderen 4 Sinne: Sie hören die Geschichten und Anekdoten unserer Gästeführer und folgen dem Klang der Glocke durch die Gassen der Stadt. Sie ertasten Reliefs, Mosaike und Figuren. Sie schwelgen in den Düften des Münstermarkts und verkosten eine typische Lange Rote, eine der Freiburger Spezialitäten.
Unsere speziell geschulten Gästeführer gehen gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Details ansehen

Dreiländermuseum Lörrach

LörrachDas Dreiländermuseum Lörrach präsentiert mit seiner erlebnisorientierten ständigen Dreiländerausstellung die Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder in der Region? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus?
Anhand von vier Hör- und Spielstationen können sehbehinderte Besucherinnen und Besucher durch die Sinne einige Facetten der Kulturgeschichte der Region erleben: Den Naturraum und den dicht besiedelten Ballungsraum, die Rhein-Begradigung und ihre ökologischen Konsequenzen, die wirtschaftliche Aktivität und zuletzt die Vielfältigkeit der Dialekt-Varianten.
Eine Beschriftung zu den Riech- und Dialektstationen in Braille-Schrift kann an der Museumspforte ausgeliehen werden. Wir empfehlen Menschen mit Sehbehinderung, sich vor ihrem Besuch im Dreiländermuseum anzumelden, dann können sie entsprechend empfangen und ggf. begleitet werden.
Angbeoten werden drein Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher: "Entdeckung der Region mit den Sinnen", "Alltag auf der Burg" und "Dicke Schnäbel, lange Beine - Vögel in der Region".
Gruppengröße und Dauer der Führung sind bei der Anmeldung zu vereinbaren.
Dauer: zirka 1 Stunde
Kosten pro Führung: 30,00 Euro
Eintritt frei, auch für Begleitpersonen
Details ansehen

Wasser-Info-Zentrum Eifel Heimbach

HeimbachHier erleben Sie das Wasser in neuen Facetten, entdecken Sie Geheimnisvolles und Unbekanntes, erfahren Sie alte Weisheiten und neue Erkenntnisse zum Urstoff des Lebens!
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen mit Öffnung der Vitrinen bzw. Abdeckhauben angeboten.
Flyer und Katalog in Brailleschrift mit Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung sind am Infocounter erhältlich. Auch Tastbare Exponate mit Braillebeschriftung sind vorhanden.
Das gesamte Haus ist auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich und Tast-/Kontraststreifen und beidseitige Handläufe im Treppenhaus helfen bei der Orientierung zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Gruppen mit Führung jederzeit nach Vereinbarung.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 489 | Seite: 12 von 49 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: