Ergebnisliste: Führung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Floßfahrten auf der Saale (Uhlstädt-Kirchhasel) | Uhlstädt-Kirchhasel | Floßfahrten auf der Saale (Ulrich Meißner, Weißen), Vorträge und Dauerausstellung zur Langholzflößerei | Details ansehen |
Harzmuseum Wernigerode | Wernigerode | Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Dabei ist es empfohlen sich für eine der zwei Ausstellungsbereiche - Naturkunde des Harzes oder Geschichte Wernigerodes - zu entscheiden, da bereits für eine der Abteilungen 1,5-2 Stunden pro Führung eingerechnet werden müssen. Während den Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen werden immer zum Thema des Raumes passende Objekte herumgegeben, damit die Teilnehmer auch wirklich einen Eindruck von der Ausstellung bekommen können. Die Führung ist idealerweise für Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern gedacht. | Details ansehen |
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH | Berlin | Nicht nur, dass der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde seinen Besuchern gestattet Hunde an der Leine mitzuführen, sondern auch buchbaren Führungen für Blinde und Sehbehinderte Besucher machen diesen Ausflug zu einem schönen Erlebnis. Mit Schwerbehindertenausweis zahlt man selbst und die Begleitperson je € 6,00. Telefonische Voranmeldung wird empfohlen. Führungen kosten EUR 150,00 für die Gruppe. Direkt zur Station "Tierpark" mit U-Bahn Linie U5, Tram-Linien M17, 27, 37 Bus-Linien 296, 396, 194 | Details ansehen |
Beethoven-Haus Bonn | Bonn | Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist für Menschen aus aller Welt eine Gedenkstätte von hohem Rang. Es ist der Anziehungspunkt der Musikstadt Bonn. Das Museum beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Anhand eindrucksvoller authentischer Dokumente wird Beethovens Leben und Schaffen anschaulich. Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Die Führungen finden im authentischen Beethoven-Geburtshaus statt. Neben blindengerechten Erläuterungen zu dem Haus und den Exponaten gibt es Dinge zum Ertasten und einen musikalischen Teil. Die Führungen müssen vorher angemeldet werden. Dauer 90 Minuten Kosten: 15 € für eine Person, 9 € ab 2 Personen. Audioguides für blinde Besucher sind in Planung. Das Haus ist leider nicht barrierefrei, deshalb ist es bei blinden Besuchern, die ohne Führung durch das Haus gehen, empfehlenswert mit einer Begleitperson zu kommen. Auch Blindenhunde sind nach vorheriger Absprache zugelassen. | Details ansehen |
Museum Gunzenhauser | Chemnitz | Das Museum Gunzenhauser ist die jüngste Einrichtung der KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ. Es wurde am 1. Dezember 2007 vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler eröffnet und beherbergt die Kunstsammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser. Angeboten wird das Ertasten von 4 Skulpturen, Ausstellungsrundgänge mit "Tastbildern", Stationen im Museum mit Musik und der Workshop "Landschaft in der Milchtüte" (durch Ritzen, Reißen, Kleben, Walzen und Drucken entstehen Landschaften auf einem ungewöhnlichen Untergrund - der Milchtüte). | Details ansehen |
Filmmuseum Potsdam | Potsdam | Führung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen. Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen. Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam: Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen zur Haltestelle Alter Markt. | Details ansehen |
Wikinger Museum Haithabu Schleswig | Haddeby | Die Welt der Wikinger fühlen … An verschiedenen Orten des Museums oder der rekonstruierten Häuser wird anschaulich über die Lebensverhältnisse der Bewohner von Haithabu berichtet. Zahlreiche Repliken archäologischer Funde können mit dem Tastsinn ausführlich erkundet und im Dialog mit unseren Moderatoren in ihrer Bedeutung erfasst werden. (60 Min.) Preis: 60 Min.: ab 45,– € pro Gruppe + Eintritt, 120 Min.: ab 55,– € pro Gruppe + Eintritt (max. 15 Teilnehmer) Treffpunkt: Wikinger Museum Haithabu oder Wikinger Häuser Haithabu mit Bahn und Bus: Anreise: Bahnstrecke Hamburg - Flensburg. Ab Bahnhof Schleswig zirka 3 km Fußweg oder Bus Richtung Kiel bis zur Haltestelle Haddeby. Haddeby ist ein Ortsteil der Gemeinde Busdorf. Bei Vorhandensein eines Schwerbehindertenausweises können die Häuser auch direkt mit dem Auto über eine spezielle Zuwegung angefahren werden. Bei individuellen Besuchen ist der Eintritt für blinde Besucher mit Begleitpersonen ermäßigt: je 5,-- €. Die Ausleihe eines Audioguides kostet 2,-- €. Dafür ist ein Personalausweis zu hinterlegen. Die Bedientasten sind gut unterscheidbar. Die Eingabe der richtigen Nummern setzt aber sehende Hilfe voraus. Der Audioguide ergänzt mit Informationen und illustrierenden Texten das Gesehene. Achtung: Wikinger-Ausstellung und Wikinger-Häuser liegen nicht dicht beieinander. Der Fußweg dauert mindestens 15 Minuten! Bei den rekonstruierten Wikinger-Häusern gibt es mehr zu ertasten. In der Ausstellung ist das meiste hinter Glas und multimedial aufbereitet. | Details ansehen |
web Museum Oederan | Oederan | Ausstellung historischer Webstühle aus zwei Jahrhunderten mit Schauvorführungen. Stadtgeschichte von Oederan, Buchdruckerei und wechselnde Sonderausstellungen. Bei Voranmeldung werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 Euro ermäßigt 1,50 Euro Führung ab 15 Personen pro Pers. 1,00 Euro Öffnungszeiten Di -So: 12-17 Uhr, Schließtage sind der Montag und der 01.01., 24., 25., 26. und 31.12. Anreise: Bahnhof Oederan, weiter mit den Bussen 710, 711, 712 bis Haltestelle "Markt" (wenige Schritte bis zum Eingang des Museums). | Details ansehen |
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart | Stuttgart | Das Landesmuseum Württemberg bietet bereits seit über 25 Jahren Führungen für Menschen mit Sehbehinderungen an - sowohl in den Sammlungen als auch in den Sonderausstellungen. Im Rahmen der Neukonzeption der Schausammlungen wurden die Angebote noch etwas erweitert. So gibt es an ausgewählten Stationen Möglichkeiten zum Ertasten und Erfühlen. Diese Stationen werden durch eine Braillebeschriftung ergänzt. Eine Broschüre führt zu diesen be-/ ergreifbaren Stationen und beschreibt die wichtigsten Objekte. Diese Broschüre ist an der Information zur Ausleihe erhältlich. Die Sammlungen reichen von der Steinzeit bis zu 20. Jahrhundert - in all diesen Epochen sind Führungen möglich. Die gebuchten Führungen sind kostenlos, lediglich der Eintrittspreis muss ggf. gezahlt werden. | Details ansehen |
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim | Bad Mergentheim | Die Führungen bieten einen Gang zu den Höhepunkten in den verschiedenen Abteilungen des Museums an. Sehbehinderte und blinde Besucher werden u.a. anhand haptischer Eindrücke in die Themen der Dauerausstellung eingeführt. | Details ansehen |