Fenster schließen

Hinweise für die Erfassung und Bearbeitung von Angeboten

Von der Sorgfalt der Redakteure hängt die Qualität und somit das Ansehen der Datenbank ab. Die folgenden Hinweise verstehen sich als Checkliste. Sie gehen rasch in Fleisch und Blut über.

Vor dem Eintragen

Klären, ob das Angebot in die Datenbank gehört!

Folgende Fragen müssen mit ja zu beantworten sein:

  • Frage 1: Liegt der Ort des Angebots innerhalb der Bundesrepublik Deutschland?

    Erläuterung: Wir beschränken uns aus bestimmten Gründen auf das Wirkungsgebiet des DBSV. Der wichtigste Grund liegt in der Handhabbarkeit der Umkreissuche. Daneben spielen tourismuspolitische Erwägungen eine Rolle. Weniger ist mehr und ein späterer Aufbau integrierter Datenbankmodule für andere Länder ist nicht ausgeschlossen.
  • Frage 2: Lässt sich das Angebot auf einen bestimmten Ort fixieren?

    Erläuterung: Angebote, die nicht auf einen konkreten Ort festgelegt werden können, entziehen sich der Geocodierung. Wir gehen davon aus, dass die Nutzer der Datenbank wissen wollen, was sich an einem bestimmten Reiseziel mit einem definierten Umkreis an empfehlenswerten Angeboten findet. Für überregionale Dienstleister oder Informationsmaterialien müssen andere Wege der Bekanntmachung gewählt werden.
  • Frage 3: Lösst sich das Angebot einer der folgenden Rubriken zuordnen?


    • "Ausflugsziel/Sehenswürdigkeit",
    • "Ausstellung/museum",
    • "Unterkunft/Gastronomie",
    • "Event/Veranstaltung".
    Nähere Erläuterungen zu den Rubriken folgen weiter unten.
    Sollte Dir das Angebot zwar stichhaltig erscheinen, aber in keine der Rubriken passen, solltest Du eine Diskussion über die Einführung zusätzlicher Rubriken anstoßen.
    Bist Du nicht sicher und kannst nicht sofort die Chefredaktion konsultieren, besteht die Möglichkeit, das Angebot einzugeben und auf den Status "in Bearbeitung" zu setzen.
  • Frage 4: Trifft mindestens eines der zur Auswahl stehenden Leistungsmerkmale zu?

    8 Merkmale gibt es derzeit. Erläuterung: Das Entwicklerteam ist bemüht, mit den Leistungsmerkmalen alle Angebote abzudecken, die eine für blinde und sehbehinderte Menschen hilfreiche Angebotsgestaltung zuordnen können. Die Liste der Merkmale wird jederzeit angezeigt. Trifft keines der Merkmale zu, ist fraglich, ob das Angebot aufgenommen werden kann. Zusätzliche Merkmale werden erst aufgenommen, wenn eine nenneswerte Zahl von Angeboten dies erforderlich machen sollte.
  • Frage 5: Ist das Angebot vielleicht schon eingetragen worden?

    Prüfe zunächst, ob der von Dir geplante Eintrag vielleicht schon vorhanden ist. Vorgehensweise:
    Führe eine Suche durch. Schränke diese Suche so weit ein, dass Du eine überschaubare Zahl von Treffern erhälst. 2-3 Stellen der Postleitzahl evtl. kombiniert mit der zutreffenden Rubrik sollten zum Ziel führen.

Die Dateneingabe.

Überblick

Die ersten vier Eingabefelder sind Adressdaten. Es folgt ein Titelfeld. Anschließend wird das Angebot durch Ankreuzen zutreffender Punkte einer Rubrik sowie den Leistungsmerkmalen zugeordnet. Es folgt das Eingabefeld "Informationen". Dieses ist sehr großzügig bemessen und nimmt alles Wissenswerte auf. Großzügig bemessen ist auch das dann folgende Feld für die Kontaktdaten. Bitte auch das Feld "Quelle" ausfüllen. Ein Gültigkeitsdatum ist nur einzugeben, wenn das Angebot zeitlich begrenzt ist.

Adressdaten

Auf jeden Fall sind hier Ort und Postleitzahl einzutragen. Sind Straße und Hausnr. vorhanden, sind diese Informationen wichtig, falls die Datenbank später mit Navigationshilfen oder ähnlichem verknüpft wird. Als Adresse sollte der tatsächliche Ort des Angebots und nicht eine Postadresse oder die Adresse eines Verwaltungssitzes angegeben werden. Viele Institutionen sprechen von der "Besucheradresse". Diese nehmen wir. Wie ermittle ich die zutreffende Postleitzahl?
Steht ein Tastmodell z. B. am "Kohlmarkt", hilft Google. Gebe ich dort "Kohlmarkt Lübeck" ein, werden Fundstellen aus "Google Maps" angezeigt. Diese enthalten auch die zutreffende Postleitzahl. Handelt es sich um eine blinden- und sehbehindertengerechte Stadtführung, hat diese i. d. R. einen zentralen Ausgangspunkt. Hier kann die Adresse des zentralsten Büros der Tourismusinformation (meist im oder beim Rathaus) angegeben werden.

Titel

Der Titel wird nach erfolgter Suche als erstes angezeigt. Er sollte so aussagekräftig sein, dass die Nutzer beurteilen können, womit sie es zu tun haben. Gleichzeitig soll er kurz gehalten werden, um eine rasche Orientierung zu erleichtern.
Der Titel sollte auch den Ort des Angebots enthalten.
Z. B. nicht so: "Wedel zum Fühlen, Sehen und Begreifen"
sondern so: "Tastmodell der Stadt Wedel"
Warum? Die erste Formulierung aus der Pressemitteilung der Stadt ist zu uneindeutig. Sie kann sehr Verschiedenes bedeuten. Dass mich hier ein Tastmodell erwartet, ist nicht erkennbar.

Auswahl der zutreffenden Rubrik

Derzeit gibt es vier Rubriken.

  • Unterkünfte und gastronomische Einrichtungen nehmen wir auf, wenn sie einen speziellen Service, ausdrücklich qualifizierte Assistenzleistungen, Orientierungshilfen oder Infomaterialien bereit halten. Wenn ein Hotel wie das "Maritim" in Gelsenkirchen über Braillebeschriftungen sowohl der Fahrstuhltasten als auch der jeweiligen Etagen mit Richtungshinweis für die Zimmer hat, ist das zwar kein vollkommenes Leitsystem, aber eine wissenswerte Information für die Hotelwahl. Die Bemühung des Hotels soll bekannt gemacht werden.
  • "Ausflugsziel/Sehenswürdigkeit". Das können auch Stadtführungen sein, Tastmodelle oder ein Tierpark mit Leitsystem, speziellem Audioguide oder/und maßgeschneiderten Führungen.
  • "Ausstellung/Museum". Kommt in Betracht, sofern sie ausdrücklich Führungen für Blinde anbieten, Orientierungshilfen installiert haben, einen für Blinde bedienbaren oder mit Objektbeschreibungen u. a. Zusatzinformationen angereicherten Audioguide vorhalten, wenn Beschilderung in Großschrift oder/und Braille vorhanden ist. Mitunter sind Informationsmaterialien in Relief oder/und Brailleschrift vorhanden.
  • "Event/Veranstaltung". Diese Rubrik ist noch in der Diskussion. Ob es sinnvoll ist, einmalige Termine wie "Autofahren für Blinde", "Theater mit Audiodeskription" oder Segelflug in Kiel einzutragen, sollte im Zusammenhang mit Aufwand und Nutzen überlegt werden. Dauerhafte Angebote wie Tandemtouren im Senftenberger Gebiet sind gute Kandidaten.

Leistungsmerkmale

Derzeit stehen 8 zur Auswahl. Bei Bedarf können mehrere angehakt werden. Trifft dagegen keines zu, sollte das Angebot auch noch nicht veröffentlicht werden. Es handelt sich bei der Auswahl der Merkmale um Zuordnungen nicht um Bewertungen. Beispiel: "Ferienwohnungen in Morsum auf Sylt". Sie werden günstig angeboten von der "Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde" und enthalten einiges Hilfreiche für Blinde. Wir haben das Merkmal "Assistenz und Serviceleistung" ausgewählt. Im Informationsfeld soll sich der Nutzer selbst ein Bild von der tatsächlichen Nutzbarkeit des Feriendomizils z. B. ohne sehende Begleitung machen können.

Status auswählen

Hier entscheidet sich, ob das Angebot nach dem Speichern sofort für alle Nutzer sichtbar ist. Voreingestellt ist "freigeschaltet". Sollte vor der Veröffentlichung noch Diskussionsbedarf bestehen, kann der Status auf "In Arbeit" geändert werden. Diese Angebote können durch Redakteure jederzeit gesondert eingesehen und freigeschaltet werden.

Informationen

Hier soll als Freitext alles eingetragen werden, was für blinde/sehbehinderte Nutzer von speziellem Interesse ist. Bei einer Stadtführung für alle Sinne sind also nicht Geschichte, Bedeutung und Image der Stadt auszuführen. Wichtig dagegen ist, ob die spezielle Führung auch individuell gebucht werden kann oder wie groß die Gruppe mindestens sein soll. Bei Hotels muss hier ersichtlich werden, womit sie punkten. Bei einem Tastmodell sollte zumindest angegeben werden, wo es zu finden ist. Tipp: Es kann hilfreich sein, den Text zunächst in einem Editor vorzubereiten und dann über die Windows-Zwischenablage ins Datenfeld zu kopieren. Längere Texte sollen durch Zeilenumbrüche und Leerzeilen aufgelockert werden.

Kontakt

Hier sollen alle ermittelbaren Daten stehen, die für eine Kontaktaufnahme hilfreich sind. Gibt es spezielle Ansprechpartner für das Angebot, sollen diese gesondert genannt werden. Zur besseren Übersichtlichkeit sollten folgende Angaben möglichst auf eigenen Zeilen stehen.

  • Name der Institution,
  • Straße, Hausnr., Plz. und Ort,
  • Telefon
  • Fax
  • E-Mail-Adresse
  • Internet

Bei einem Tastmodell gibt es natürlich keine Kontaktdaten. Weder der Hersteller noch die Sponsoren sind hier von Belang.

Gültigkeitsdatum

"Gültig bis" ist nur auszufüllen, wenn das Angebot nach einem bestimmten Zeitraum seine Gültigkeit verliert. Bei Landes- und Bundesgartenschauen z. B. ist das der Fall. Diese Angebote werden nach Ablauf des Gültigkeitsdatums automatisch aus dem aktiven Bestand entfernt.

Quelle

Die Angaben in diesem Feld helfen bei späteren Aktualisierungen. Beruhen die Informationen ausschließlich auf Angaben des Anbieters, ersieht man, dass man sie unter Vorbehalt betrachten muss. Die Angaben können einer Zeitschrift, einer Broschüre, einer Datensammlung, einem Forum oder einer Mailingliste entnommen sein, sie können auf einer Internet-Recherche beruhen (die nicht im einzelnen dokumentiert werden muss) oder die Information kann auf eigenem Erleben beruhen.

bbCode: Text-Hervorhebungen, Links und Mailadressen

Begriffserläuterung: bbCode ist eine an HTML angelehnte, jedoch vereinfachte Auszeichnungssprache um Texte zu formatieren.

Folgende bbCodes sind derzeit verfügbar:

  • [url]http://www.mustermann.de[/url] (Der sichtbare Linkpfad wird auf 50 Zeichen gekürzt. Der Link funktioniert trotzdem.)
  • [url=http://www.mustermann.de]Zur Mustermann-Webseite[/url] (Sichtbar ist nur der Text "Zur Mustermann-Webseite")
  • [url]mailto:max@mustermann.de[/url]

Diese bbCodes dürfen nur in den Feldern "Informationen", "Kontakt" und "Quelle" verwendet werden. Sie können auf diese Weise URLs und Mailadressen so formatieren, dass sie direkt angeklickt werden können. Die erforderlichen eckigen Klammern finden Sie auf der Tastatur übrigens bei AltGr + 8 und AltGr + 9.
Beachten Sie bitte:

  • bbCode bestehen IMMER aus zwei "Tags" (aus dem englischen: "tag" = etwas kennzeichnen). Also einem öffnenden und einem schließenden "tag".
  • Bei Verlinkungen auf Webseiten ist das Voranstellen von "http://" sehr wichtig und darf nicht vergessen werden.
  • Bei Mailadressen stellen Sie bitte immer ein "mailto:" voran und ohne Leerzeichen danach die Mailadresse.
  • Das unkorrekte Setzen von eckigen Klammern, Schließen, Verschachteln oder Mischen verschiedener bbCodes birgt das Risiko mit sich, dass die komplette Webseite falsch dargestellt wird. Überprüfen Sie also bitte nach dem Speichern den Text und die Verlinkungen in der die Detailansicht.

Eingaben mit Überlänge vermeiden

Problem:
Texte die keine Leerzeichen oder Bindestriche enthalten, können vom Internetbrowser nicht umbrochen werden. Dies ist aber wichtig, damit ein Text nicht über den Seitenrand hinaus ragt, nur weil ein Umbruch nicht möglich war. Zum Beispiel im Feld Ort: "Sachsenhausen/Oranienburg/Sachsen" ist zu lang und zerreist die Spalte Ort in der Ergebnisliste.

Lösung:
Fügen Sie Leerzeichen oder Bindestriche ein, wenn dies den Lesefluss nicht stört. Also statt: "Sachsenhausen/Oranienburg" besser: "Sachsenhausen / Oranienburg" oder "Sachsenhausen-Oranienburg"

URL-Eingaben (Verlinkungen) immer mit bbCode formatieren

Problem:
Unformatierte URLs können nicht angeklickt werden und / oder ragen wegen der Überlänge über den Seitenrand hinaus.

Lösung:
Fügen Sie vor und hinter die URL einen bbCode ein. Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt bbCode.

Aktualisieren

Mit diesem letzten Schalter wird die Eingabe gespeichert.

Automatische Eingaben

Beim Speichern wird dokumentiert, wann Du den Eintrag angelegt oder bearbeitet hast. "Eingetragen von" zeigt Deinen Rufnahmen an. Diese Angabe ist nur redaktionsintern sichtbar und dient lediglich dem Zweck, evtl. Verständnisfragen zu stellen oder zu sehen, wer den eigenen Datensatz noch mal angefasst hat.

Nach der Eingabe

Korrektur-lesen

Auf dem Bildschirm erscheint der gesamte Eintrag als Vorschau. Bitte unbedingt noch einmal durchlesen! Mitunter ist ein Merkmal, was man anhaken wollte, doch nicht gesetzt. Es kann Tippfehler geben oder eine Formulierung erweist sich als unglücklich. In diesen Fällen kann der Schalter "Bearbeiten" gedrückt werden und man befindet sich wieder im Eingabemodus.

Spätere Bearbeitung des Datensatzes

Wird ein Angebot später überarbeitet, bleibt die vorige Version erhalten. Das schützt uns vor "Veerschlimmbesserungen", die immer mal passieren können.

Für Rückfragen wendet Euch bitte an

Jana Schattschneider oder Bernd Peters.

Wer an alle Databus-Team-Mitglieder schreiben möchte sendet seine Mail bitte an: team@databus.dbsv.org.

Fenster schließen