Ergebnisliste: alle Angebote
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen im Archäopark Niederstotzingen | Niederstotzingen-Stetten | Forschen, entdecken und mit allen Sinnen erfahren, das ist das Motto des Archäopark Vogelherd. Die Ausstellung ermöglicht Erfahrungen, die ertastet, gehört und gerochen werden können. Damit bietet das Museum blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, der Lebenswelt unserer Vorfahren aus der Steinzeit auf ganz sinnliche Weise näher zu kommen. Um auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen einzugehen, hat man dort ein besonderes Führungskonzept entwickelt. Ertasten, fühlen, riechen und hören stehen hierbei im Vordergrund. Die Archäo-Guides (GästeführerInnen) nehmen sich besonders viel Zeit damit jeder Teilnehmer aus der Gruppe bei der Führung durch das Parkgelände diese Erfahrungen mitnehmen kann. Eine Gruppenführung (Dauer 2 Stunden) kostet 70,00 €, zuzüglich 5,00 € Eintritt (ermäßigt). Die Gruppengröße bei Führungen beträgt maximal 25 Personen. Eine verbindliche Voranmeldung ist notwendig. Bei Stornierung oder Versäumnis wird eine Aufwandspauschale in Rechnung gestellt. Möchten Sie mit einer blinden oder sehbehinderten Person den Archäopark auf eigene Faust erkunden, so finden Sie auf dem Weg zahlreiche Möglichkeiten, das Leben in der Steinzeit zu ergründen. Duft- und Lauschstationen, Felle, Installationen, Tierknochen usw. finden Sie entlang des kürzeren barrierefreien Rundweges. Haben Sie keine Scheu, es kann alles angefasst und genutzt werden. Mit einem der Audio-Guides in der Tasche sind Sie bestens ausgerüstet. Dort finden Sie Informationen sowie Hörgeschichten, die Ihre Tour durch die Anlage bereichern. Anreise: Der Bahnhof Niederstotzingen liegt auf der Strecke Aalen - Ulm. Der Archäopark kann vom Bahnhof aus mit der Buslinie 59 erreicht werden. Fahrplanauskünfte finden Sie auf der Homepage des Archäoparks. Für Gruppen bietet Lange-Reisen GmbH Bustransfers von Bahnhof zum Archäopark an: Pauschal werden 60 € für Hin- und Rückfahrt erhoben. Eine Direktbezahlung der Gruppe vor Fahrtantritt ist gewünscht. Die Kontaktdaten von Lange-Reisen finden Sie auf der Homepage des Archäoparks. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Glentleiten | Großweil | Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht umfassende Einblicke in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 original erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. 2016 wurde das sogenannte „Wagnerhäusl“, ein Kleinanwesen aus dem Landkreis Rosenheim, als Haus zum Hören, Fühlen und Begreifen wiedereröffnet. Die umfassende Neupräsentation richtet sich gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Besucherinnen und Besucher. Begreifbar, anschaulich, inklusiv. Die Präsentation des „Wagnerhäusls“ gliedert sich in vier Bereiche. Während im Wohnteil ausgesuchte Themen des Alltagslebens aufbereitet sind, beinhaltet der Wirtschaftsteil eine Wagnerwerkstatt im ehemaligen Stall und im Stock darüber eine Hör-Ausstellung mit Lebensgeschichten blinder und sehbehinderter Handwerker einst und jetzt. Anschließend lädt eine Entdeckerwerkstatt Kinder ein, selbst aktiv zu werden. Alle Informationen können sowohl von sehbehinderten und blinden als auch von sehenden Menschen erfasst werden. Sämtliche Gegenstände im Wagnerhäusl sind zum Anfassen freigegeben. Hands-on-Angebote, Hörstationen, ein tastbares Hausmodell, ein kontrastreich gestalteter Handlauf, taktile Grundrisspläne und Texttafeln in Punkt- und Profilschrift komplettieren das inklusive Vermittlungskonzept. Dieses beruht auf dem sogenannten „Zwei-Sinne-Prinzip“, wonach mindestens zwei Sinne angesprochen werden müssen. Barrierefrei zugängliche Informationen auf der Homepage finden Sie in einer pdf-Datei direkt unter http://www.glentleiten.de/inklusion. Wir bieten Führungen für blinde und sehbehinderte Besuchergruppen an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Glentleiten von 19. März bis 11. November, Dienstag bis Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr. Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen und Kirchweih ist auch montags geöffnet. Im Winter ist das Freilichtmuseum geschlossen. | Details ansehen |
Nationalpark-Tor Monschau-Höfen | Monschau | Die Nationalpark-Tore sind die zentralen Besucheranlaufstellen für den Aufenthalt im und am Nationalpark Eifel. Fußläufig zum Nationalpark Eifel gelegen, ist das Nationalpark-Tor Höfen im Süden des Nationalparks ein perfekter Informations- und Startpunkt für einen Ausflug in dieses Schutzgebiet. Ein Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung, die sowohl mit akustischen als auch mit Duft- und Taststationen versehen und stufenlos erlebbar ist. Videos verfügen über Audiodeskription. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Bodensee-Naturmuseum Konstanz | Konstanz | Das Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert. Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen. Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt. Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden. Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2,– € Kinder von 4–14 Jahren 1,– € Schüler, Studenten, Senioren 1,50 € Familien 4,50 € Adresse: Bodensee-Naturmuseum Konstanz Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude) 78462 Konstanz | Details ansehen |
Bremen bunt und grün - Rundgang für alle | Bremen | Der Stadtrundgang "Bremen – bunt und grün" führt zu alten und neuen, bekannten und bisher weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Bremer Neustadt und entlang der Weser. Der Rundweg ist weitestgehend barrierefrei geführt. Mit Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder mit anderen Gehhilfen sind alle Stationen zu erreichen. Eine Karte auf der Internetseite (siehe Link unten) gibt weitere Informationen zu Rampen, Treppenanlagen, Behindertenparkplätzen und öffentlichen Behinderten-WCs entlang des Weges. Diesen Rundgang gibt es auch in Leichter Sprache. Der Rundgang bietet spannende Stationen und Informationen für alle Menschen und so können Sie z.B. an einigen Stationen Skulpturen oder andere Gegenstände ertasten. Es gibt zwei Flyer, davon einen in Leichter Sprache und einen begleitenden Audioguide. Der Audioguide steht als Daisy-Buch zur Verfügung. Neben den Stationsinhalten gibt es dort ausführliche Wegbeschreibungen für blinde Menschen, die Sie von Station zu Station leiten. Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken! http://www.bremen.de/barrierefrei-stadtrundgang | Details ansehen |
Albrechtsburg Meissen | Meißen | Bilder zum Anfassen« Aufbruch in die dritte Dimension berühren, erspüren, begreifen Ein Angebot für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung. Der erste gelungene Testausdruck zeigt die dreidimensionale Darstellung des Wandbildes der Burggründung durch Heinrich I. im Jahr 929. Das Projekt wird zur Zeit erarbeitet. Insgesamt sollen bis Ende 2015 sechs historische Wandgemälde als innovativer 3D-Druck hergestellt werden. Fertigstellung bis Ende 2015 Ab Herbst 2015 werden sechs, der über fünfzig historischen Wandgemälde in der Albrechtsburg Meissen als 3D-Druck in der Größe A3 als neue Vermittlungsinstrumente in die Ausstellung integriert. Diese 3D-Drucke ermöglichen erblindeten und sehbeeinträchtigten Besuchern, die historischen Wandgemälde in der Albrechtsburg in bisher unbekannter Detailtreue zu erfahren. | Details ansehen |
Begleitservice des Geraer Verkehrsbetriebes | Gera | Begleitung im ganzen Stadtgebiet Werktags von 8.00 - 20.30 Uhr möglich. Begleitung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nach Absprache evtl. in Ausnahmefällen ebenfalls möglich. Der Begleitservice ist kostenlos. evtl. Eintrittsgelder müssen selbstverständlich übernommen werden. Anmeldung: 2 Tage vorher. Öffnungszeiten: Werktags von 8.00 - 18.00 Uhr. | Details ansehen |
Taktiler Stadtplan Lübeck | Lübeck | Sowohl der taktile Stadtplan der Innenstadt, als auch das Reliefbuch bieten umfangreiche Informationen über Lübeck und die Sehenswürdigkeiten zum Ertasten. Erhältlich sind diese im Welcome Center am Holstentorplatz. | Details ansehen |
Bronzemodell der Greifswalder Altstadt | Greifswald | Seit August 2015 steht auf dem Marktplatz der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald ein Stadtmodell aus Bronze. Es wurde von Egbert Broerken geschaffen und stellt die Innenstadt zwischen Ryck, Wall und Mühlentor dar. Es thront auf einem weißen Marmorsockel am Rande des Marktplatzes, vor dem Rathaus mit Touristinformation. | Details ansehen |
Bus- und Bahnservice München | München | Der Bus- und Bahnbegleitservice unterstützt Sie bei Ihrer Mobilität und leistet Umsteigehilfe, vorausgesetzt, Sie sind mindestens 16 Jahre. Aus rechtlichen Gründen kann der Bus & Bahn Begleitservice keine über die Begleitung hinaus gehenden Tätigkeiten, wie beispielsweise Einkaufshilfen übernehmen. Der gewünschte Termin muss frühestens eine Woche und spätestens zwei Arbeitstage vor der gewünschten Begleitung per Telefon vereinbart werden. Der Bus & Bahn Begleitservice München ist kostenfrei. Menschen, die Mobilitätshilfe vom Bezirk Oberbayern erhalten, sollten Fahrten mit Sonderfahrdiensten vorrangig in Anspruch zu nehmen. Telefonische Anmeldung Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr unter 089 544918920. Begleitfahrten finden montags bis freitags von 08.00 - 18.00 Uhr statt. Einsatzgebiet ist das gesamte Stadtgebiet Münchens. Spätestens einen Werktag vor dem gewünschten Termin erfahren Sie, ob die Begleitung stattfinden kann. Bei Ihrer Anmeldung werden folgende Informationen benötigt: Ihr Name, Vorname, Alter Ihre Adresse und Telefonnummer für Rückfragen und Auftragsbestätigung, die Zieladresse, die gewünschte Uhrzeit der Abholung bzw. Ankunftszeit am Ziel (für Hin- und ggf. Rückfahrt, sowie Hinweise zu Ihrer Behinderung. | Details ansehen |