Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

BerlinUnsere Mitmach-Manufaktur ist seit Juli 2017 unser neues Highlight in der KPM-Ausstellung.
Hier haben Sie die Möglichkeit durch verschiedene Stationen unser Porzellan mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihren ganz besonderen Manufaktur-Moment zu erleben.
Besuchen Sie die Ausstellung und die neue Mitmach-Manufaktur der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.

Hier können Sie Porzellanmasse und Ihre Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz einmal fühlen. Wie steinig und fest ist zum Beispiel Feldspat, wenn er aus dem Steinbruch kommt und wie weich und pulvrig, wenn er für die Porzellanherstellung bearbeitet wurde.
Erfahren Sie die Abläufe der Porzellanherstellung und wie lange es dauert, eine einzelne Tasse herzustellen. Ertasten Sie die verschiedenen Designs der führenden Service der KPM Berlin. Sie dürfen Originalformen anfassen und ertasten wie stark der Größenunterschied von der Mutterform bis zum fertig gebrannten Porzellanstück ist. Hierfür ist unser eigens für die Mitmach-Manufaktur nachgebauter Ofen (natürlich ist der Ofen nicht in Betrieb, sondern Dekoration) vorgesehen. Ermöglicht den Vergleich zwischen den einzelnen Teilen zu ertasten. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Porzellanherstellung und werden Sie zum Manufakturisten.
Wir sind ein Museum zum Anfassen und laden auch gern zum Mitmachen ein! Wir bieten verschiedene Workshops an, die in einer leicht abgewandten Form bestimmt auch für Sehbehinderte Menschen geeignet sind. Sprechen Sie uns gerne an!

Die optimale Größe für Gruppen sind für Führungen und Workshops zwischen 5 bis 10 sehbehinderte Personen. Der Eintritt in die KPM WELT beträgt 10,- Euro (Ermäßigung für Personen mit Behinderung ab 50 % 5,- Euro). Der Eintrittspreis kann bei einem Einkauf ab 50,- Euro in der Verkaufsgalerie verrechnet werden.
Eine exklusive Buchung für eine Führung kostet 45,- Euro und beinhaltet die Guidepauschale.
Die Führung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Zusätzlich bieten wir jeden Samstag, um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung an, keine Voranmeldung notwendig.
Details ansehen

AURA-Hotel Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub

Saulgrub- 64 behagliche Einzel- und Doppelzimmer mit WC, Dusche und teilweise mit Balkon,
- Zimmertelefon,
- vier hausinterne Telefon- und Informationsdienste,
- Fernsehzimmer mit Farb-TV und Stereoanlage,
- Bibliothek mit Bildschirmlesegerät, Lesesprechgerät, Kassettenrecorder und Schreibmaschinen,
- Gesellschafts-, Tagungs- und Seminarräume,
- Amateurfunkstation (DF0BH), Kegelbahn, Kinderspielzimmer, Hilfsmittelausstellung, Spielplatz, Tischtennis, Tandemverleih,
- Hallenbad, Gymnastikhalle, Sauna,
- überdachte Stellplätze, Parkplätze.
- medizinische Kuren mit ganzheitlicher Therapie;
hierzu gehören: Moor- und medizinische Bäder, Massagen, Bewegungstherapie, Gruppengymnastik im Wasser und in der Turnhalle, Rückenschule, Schwimmen und Saunieren, Elektrotherapie sowie Gesprächskreise
- vielseitige Angebote der Gästebetreuung wie Spaziergänge, Wanderungen, Ausflüge, Bastelnachmittage, Vorlesen aus der Tageszeitung, Kegeln, Abendveranstaltungen mit Tanz und vieles mehr
- ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Freizeit, Familie und Fortbildung.
Details ansehen

Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach

Asbach / SickenbergDie Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund bietet speziell für blinde und sehbehinderte Menschen eine Informationsbroschüre in Großdruck und in Brailleschrift mit einem Bild von dem Grenzturm als tastbares Relief sowie einen kurzen Abriss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Museums an. Zu den Themen Beobachtungsturm BT 9, Kampfhubschrauber Mi-24 und Heinz-Josef Große, der 1982 im Bereich des heutigen Museumsgeländes auf der Flucht erschossen wurde, existieren Tafeln in Schwarzschrift mit Tastreliefs und Hinweisfeldern in Blindenkurzschrift. Ein weiterer Ausbau der Angebote für Sehbehinderte ist geplant.

Weiterhin ist das Museum so gestaltet, das ein barrierefreier, ebenerdiger Zugang zu den Ausstellungsräumen gewährleistet ist.
Mit Hilfe eines Audioguides kann man an den einzelnen Stationen Näheres erfahren. Der Audioguide sollte allerdings von einer Begleitperson bedient werden, da die Menüführung sehr schwer ist und das Display sehr klein.
Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 € - Stand Mai 2017). Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhält die betreuende Begleitperson freien Eintritt ins Museum.
Bei Bedarf kann vorab auch eine Führung durch das Museum gebucht werden. Hier wird speziell für die blinden und sehbehinderten Menschen ein Ertasten der Ausstellungsstücke weitgehend ermöglicht. So können sie die Zaunanlage oder aber auch einzelne Fahrzeuge „ertasten.“
Das Grenzmuseum können sie dank der guten Ausschilderung mit dem PKW gut erreichen. An das Öffentliche Verkehrsnetz ist das Museum nicht angegliedert. Hier müsste man entweder mit einen Bus bis Sickenberg fahren und von dort zu Fuß zum Grenzmuseum wandern oder aber mit Bus / Bahn bis nach Bad Sooden-Allendorf (Haltepunkt Bahnhof); Von dort bietet das Grenzmuseum nach vorheriger Vereinbarung ein Shuttletransport an.
Details ansehen

Gedenkstätte Berliner Mauer Besucherzentrum

BerlinDie Bernauer Straße nach dem Mauerbau – Tastführung
Während der Führung im ehemaligen Grenzstreifen werden die Folgen des Mauerbaus exemplarisch anhand der Bernauer Straße aufgezeigt. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erleben den historischen Ort mithilfe von Hör- und Tasteindrücken: Historische Spuren, Maurreste, Höreindrücke und taktile Medien machen die Geschichte des geteilten Berlins fassbar. Sehenden Teilnehmenden eröffnen sich neue Perspektiven auf die Zeit der Teilung.
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 €, ermäßigt 2,50 € pro Person, Begleitpersonen und Schüler/innen kostenfrei. Für Gruppen mit weniger als 10 Personen wird ein Sockelbetrag in Höhe von 35 € erhoben.

Diese Touren sind öffentlich, oder als buchbare Touren buchbar.
Termine: 28.05., 23.07., 24.09.2017 jeweils um 15:00 Uhr. Telefonische Anmeldung bis zum Freitag vor der dem jeweiligen Termin erforderlich unter 030/467986623. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
Details ansehen

Begleitservice BIQ in Berlin

BerlinDas Angebot von BIQ umfasst einen Mobilitätshilfsdienst, eine Fahrgastbetreuung, den Einsatz von Kiezhelfern und einen Touristen-Informations-Service in der Zitadelle Spandau. Zu den Aufgaben der Mobilitätshelfer gehören ein Begleitdienst für mobilitätseingeschränkte Studierende, Freizeitgestaltung für Senioren wie
Spazieren gehen, Vorlesen, Basteln etc. sowie ein Begleitdienst für Behinderte, nicht sehende und mobilitätseingeschränkte Menschen z.B. zu kulturellen Veranstaltungen.
BIQ steht für „Beschäftigung Integration Qualifizierung gGmbH“. Die
Beschäftigungsgesellschaft erleichtert vor allem älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen alltägliche Aufgaben. Ebenso hilft sie
Touristen und Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs.
BIQ besitzt wechselnde Stützpunkte, beispielsweise in Marienfelde, Neukölln, Charlottenburg, Steglitz, Kreuzberg, Spandau. Der erste Ansprechpartner ist aber das Hauptbüro. Der dortige Telefondienst umfasst ganz Berlin und ist kostenlos.
Da er stark frequentiert wird, sollte ca. eine Woche vor Bedarf angerufen werden.
Details ansehen

Aura-Zentrum, Bad Meinberg schließt zum 28.02.2017

Horn-Bad MeinbergDie Einrichtung schließt zum 28.02.2017 für immer.
Siehe http://www.aura-badmeinberg.de/aktuelles

Einzel- und Doppelzimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Telefon, 24-Stunden-Notrufeinrichtung, Sat-TV und auf Wunsch mit Radio-Kassetten-Rekorder.
Rollstuhlgerechte Zimmer stehen ebenso zu Ihrer Verfügung wie Zimmer mit Verbindungstür.
Hallenbad (30° C), Solarium, Sauna, Kegelbahn, Fernseh-, Funker- und Fitnessraum stehen zur Verfügung. Bildschirmlesegeräte, diverse Spiele und Literatur sind ebenso vorhanden wie ein Internet-Café, ausgestattet mit modernster Computertechnik.
Zwei Mal in der Woche können Sie gegen ein geringes Entgelt an Einkaufsfahrten mit Begleitung nach Bad Meinberg oder Horn teilnehmen.
Veranstaltungs- und Tagungsräume bis zu 60 Personen stehen ebenfalls für jeden Anlass zur Verfügung.
Assistenz am Tisch und am Büffet sind selbstverständlich ebenso wie der Fertigteller und die Diätkost.
Details ansehen

Café KNIGGE in Bielefeld mit Speisekarte für Blinde

BielefeldDas Café KNIGGE in Bielefeld bietet seinen Gästen die aktuelle Speisekarte in Brailleschrift und in Großdruck an.
Die 3 Filialen des Café KNIGGE befinden sich in der Bielefelder Innenstadt und haben folgende Anschriften:

1. Hauptgeschäft in der Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 13 33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 560 78 849
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr
Sa. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr
So. (nur Adventsonntage) 14.°° Uhr bis 18.°° Uhr

2. Filiale in der Niedernstraße
Niedernstraße 15 33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 521 64 20
Öffnungszeiten
Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr
So. 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr (Pfingstsonntag geschlossen)

3. Filiale in der Obernstraße
Obernstraße 33 33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 61245
Öffnungszeiten
Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr
So 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr
So. (Sommersaison) 10.°° Uhr bis 19.°° Uhr
Details ansehen

Bronzemodell der Innenstadt Straubings

StraubingDer Rotary Club Straubing schenkte der Stadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens das Bronze-Stadtmodell des Bildhauers Egbert Broerken aus Soest.
Der Stadtkern wurde hier nachgebildet sowie Gebäude und Straßenzüge zur Orientierung mit ihren Namen in Normal- und Blindenschrift verewigt. Es soll Sehende wie Sehbehinderte, Einheimische wie Gäste „zum Fühlen, Sehen und Begreifen“ einladen.
Standort des Modells: Theresienplatz Ecke Jesuitengasse direkt vor der Kirche
Details ansehen

Sprechender Stadtplan, Straubing

StraubingAchtung: Das Modell im Haupteingang des Rathauses an sich ist zur Zeit, aufgrund eines Brandes, nicht erreichbar. Allerdings sind die Tafeln mit QR-Code und Blindenschrift an den einzelnen Stationen aber noch zu finden und zu benutzen.

Der Lions-Club Straubing schenkte der Stadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens die Audioinstallation „Straubinger Stimmen“ der Künstlerin Elena Koch, München. Auf der weißen Kunststoffplatte von ca. 170 auf 80 cm falle Straßennamen in Braille und 22 Audiobuchsen nebst QR-Codes, die auf dem abstrahierten Stadtplan bedeutende Örtlichkeiten markieren, auf. Über Kopfhörer oder Smartphone erfährt man Wissenswertes über die Stadt. Die Künstlerin verzichtet auf taktil und visuell wahrnehmbare Kontraste, um ihre Intention eines auditiv wahrnehmbaren „Stadtbildes“ zu unterstreichen. Sie betont bewusst den Aspekt, dass blinde Menschen in ihrer Wahrnehmung der Welt auf das Gehör setzen. Sie gibt der Stadt Straubing also 22 Stimmen. Die Installation befindet sich im Eingangsbereich des Rathauses. Sie ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 - 12:00 Uhr, Mo, Di 14:00 - 16:00 Uhr, Do 14:00 - 17:00 Uhr
Details ansehen

ZOO Schwerin

SchwerinIm Rahmen einer 1,5 stündigen speziellen Führung für alle Sinne können auch Besucher mit Handicap den ZOO erschließen.
Der Preis für eine solche Führung für 5 bis 20 Teilnehmer beträgt 30 Euro.
• Die Führung findet mit einer FM-Anlage statt.
• Für mobilitätsbehinderte Besucher stehen E-Skooter sowie das Car-Mobil (7 Sitzer) und zwei Rollstühle bereit.
• Während der Führung werden Tastmaterialien und Tierpräparate eingesetzt.
• Schlange oder Schildkröte kann ertastet werden.
• Tierhäuser werden besucht z.B. Giraffenstall.
• Eine Tierfütterung ist möglich.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 6 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: