Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Berlin

TitelOrtBeschreibungKontakt

Märkisches Museum Berlin

BerlinNach dem Motto "Was die Steine des Märkischen Museums erzählen" bietet das Märkische Museum 1 bis 2 Mal im Jahr Tastführungen an. Das Stadtmuseum ist „steinreich". Es besitzt eine umfangreiche Gesteinssammlung, deren sinnliche Eigenschaften es bei dieser besonderen Führung zu entdecken gilt.
Gabriela Braden-Becker und Dr. Beate Witzel stellen dabei besonders prägnante Sammlungsstücke vor. Anschließend erkunden wir gemeinsam die verwendeten Materialien in den Museumsräumen und lernen das Märkische Museum aus einer anderen Perspektive kennen.
Die Dauer beträgt circa 2 Stunden.
Gruppengröße: max. 10 blinde und sehbehinderte Teilnehmende und deren Begleitpersonen.
Die Führung kann von Gruppen nach Absprache gebucht werden. Weitere Termine
werden über den ABSV angeboten.
Kosten: Führung: 5,00 € inklusive Museumseintritt, Begleitperson frei.
Fahrverbindung: U Märkisches Museum/ S + U Jannowitzbrücke/ Bus 147
Details ansehen

Deutsche Oper Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Deutsche Oper (Linie U2) sowie viele Informationen in Text und Audio verfügbar.
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist das zweitgrößte deutsche Opernhaus und das größte der drei Berliner Opernhäuser. Es erwarten Sie hier die unterschiedlichsten Eindrücke von Bühnenbildern und Probebühnen, während Sie durch den Teil der Deutschen Oper Berlin geführt werden, der dem Opernbesucher ansonsten verborgen bleibt.

Die Führung dauert ca. 90 Minuten und findet bei laufendem Theaterbetrieb statt. Aus diesem Grund variiert die Route durch die Räume der Oper. Termine nach Vereinbarung, eine günstige Startzeit ist häufig 15:30. Ihr Führungs-Moderator holt Sie im Kassenhallenfoyer am Haupteingang in der Bismarckstraße, direkt am Ausgang der U2, Station "Deutsche Oper" ab.
Die öffentliche Führung kostet bis 15 Personen 100 EUR.
Für speziell ausgerichtete Blinden- und Sehbehindertenführung bitte bei Frau Anne Oppermann melden (siehe Kontakt).
Details ansehen

Restaurant Hoppegarten Berlin-Steglitz

BerlinSpeisekarte in Blindenschrift (Preise nicht mehr aktuell!)Details ansehen

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

BerlinFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher können ab drei Personen durchgeführt werden.
Dauer: 90 Minuten.
Die Besucher lernen durch Ertasten und Zuhören an verschiedenen Haftstationen die Justiz in der DDR und Auswirkungen politischer Verfolgung kennen. Während der Führungen können Original-Gegenstände wie Trinkbecher, Löffel, Gabel, Handschellen und Schlüssel angefasst werden. Ebenso besteht während des Rundgangs die Möglichkeit, verschiedene Zellen und Verhörräume zu betreten. Die Führungen erfolgen meist durch ehemalige Haftinsassen, die als Zeitzeugen ihre Haftgeschichte erzählen.
Führung organisiert durch den ABSV: an jedem dritten Montag im Monat, Treffpunkt: um 14:50 Uhr am Eingang der Gedenkstätte
Preis: kostenlos dank der Unterstützung vom Förderverein der Gedenkstätte.
Details ansehen

Deutsches Technikmuseum Berlin

BerlinZwischen März und November finden im Deutschen Technikmuseum Berlin an jedem ersten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr spezielle Führungen für blinde
und sehbehinderte Menschen statt, jeweils abwechselnd für Kinder und Erwachsene. Es handelt sich dabei um Themenführungen.
Hier einige Beispiele:
Ein Rundgang in und um den Verkehrsknotenpunkt Deutsches Technikmuseum
Führung durch das Spectrum
Technik und Krieg
Ferner stehen die Themen Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe im Mittelpunkt.
Fahrverbindungen: U1 oder U2 bis U-Bhf. Gleisdreieck oder Bus M29
bis Haltestelle Schöneberger Brücke.
Kosten: Der Eintritt beträgt EUR 1,50, die Führungsgebühr ist kostenlos.
Begleitpersonen sind von Eintritt befreit.
Führungen für Gruppen werden gerne angeboten.
Begleithunde sind im Museum erlaubt. Im Museumspark bietet ein integriertes Leit- und Informationssystem für Blinde einen Rundgang über das historisch interessante Gelände.
Details ansehen

Berlin Hauptbahnhof

BerlinEin-, Aus- und Umstiegshilfe leisten Mitarbeiter der DB Station und Service AG und der Bahnhofsmission.
Hilfen durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn sind unbedingt mit mindestens 1 Tag Vorlauf bei der Mobilitätszentrale anzumelden.
Dienstzeiten der DB-Mitarbeiter des Bahnhofs täglich 00:00 - 24:00 Uhr.

Öffnungszeiten der Bahnhofsmission:
Werktags: Mo-Do: 8.00 - 18.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 22.00 Uhr
Samstags: 8.00 - 22.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 9.00 - 22.00 Uhr
Die Station der Bahnhofsmission befindet sich im 1. Obergeschoss

Detaillierte Informationen zum Berliner Hauptbahnhof gibt es beim Allgemeinen Blinden-und Sehbehindertenverein
Berlin e.V.:

- Aufbau des
Bahnhofs von unten nach oben

- Weitere
Hilfen und Gefahrenpunkte

- Tipps zum
Umsteigen
Details ansehen

Der Wasserturm im Prenzlauer Berg, Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Senefelder Platz (Linie U2) und viel Information in Text und Audio
Zitat: Der Wasserturm – ein Wahrzeichen des Berliner Bezirks Prenzlauer Berg – fasziniert heute besonders wegen seiner phänomenalen Akustik. Von Mai bis Oktober werden die beiden Wasserspeicher für künstlerische Veranstaltungen genutzt. Die singuhr hörgalerie präsentiert hier seit 2007 sowohl renommierte Klangkünstler als auch den künstlerischen Nachwuchs mit den unterschiedlichsten Klanginstallationen. Die einmalige Architektur des Industriedenkmals, seine einzigartige Akustik und seine Lage inmitten eines belebten Stadtviertels prädestinieren die beiden Tiefbehälter als Orte für innovative künstlerische Projekte.
Einmal im Monat findet eine Führung über das gesamte Areal des Wasserturmplatzes statt, in der Sie ausführlich und charmant mit der Geschichte des Wasserturms vertraut gemacht werden. Ober- und unterirdisch werden die beiden Wasserspeicher erkundet und gespickt mit so mancher Anekdote wird der Rundgang zu einer Reise durch das historische Berlin. Die Führungen werden angeboten von Mitarbeitern des Amtes für Umwelt und Natur Pankow."
Details ansehen

Barrierefreie Führung durch Berlin-Köpenick

Berlin Barrierefreie Stadtführung Berlin-Köpenick

Der Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick hat einen Multimedia-Guide für
Menschen mit Mobilitätsbehinderungen entwickelt. Der Guide mit PDA-Technik und
GPS Unterstützung soll sowohl den Menschen im Rollstuhl als auch seh- und
hörbehinderten Menschen eine barrierefreie Stadtführung durch die Köpenicker
Altstadt ermöglichen. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind spezielle
Hörführungen erstellt worden.
Die ermäßigte Ausleihgebühr beträgt 4 € für 2 Stunden.
Details ansehen

Museum der Dinge Berlin

Berlin 1973 am 27. Mai wird das Werkbund-Archiv als eingetragener Verein und als autonomes Wissenschafts- und Kommunikationszentrum gegründet.
Ziele und Aufgaben: Eine kritische Dokumentation der historischen Genese des gegenwärtigen Welt- und Umweltzustandes, abgelesen an der Form und Funktion der Dinge, zu entwickeln. Globalität, Vernetzung, Verschränkung von Wissenschaft, Kunst und Alltag waren die zentralen Begriffe und Arbeitsansätze für die Entwicklung einer Theorie der Praxis.
Bei Voranmeldung auch Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher.
Der Zugang zum Museum 2. Hof, 1. Aufgang; Zugang zum Archiv 2. Aufgang, 1.OG.
Der Aufzug wird vom Personal bedient.
Anfahrt:
U-Bahn U1 und U8 Haltestelle "Kottbusser Tor".
Bus M29 und 140 Haltestelle "Adalbertstraße/Oranienstraße".
Details ansehen

Café Canapé Berlin

BerlinSpeisekarte in BlindenschriftDetails ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 70 | Seite: 5 von 7 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: