Ergebnisliste: Informationen in Großschrift
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Planeten-Lehrpfad Wedel | Wedel | Am Deich zwischen Wedel und Hetlingen wurde 2001 ein 6 km langer Planeten-Lehrpfad unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde errichtet. Die 10 Stationen der Sonne und Planeten sind mit Bronzetafeln und Beschriftungen in Braille- und erhabener Normalschrift ausgeführt. Alle Stationen sind für Rollstuhlfahrer erreichbar. Von der Stadt Wedel wurde entlang der ersten Planetenstationen eigens ein separater Gehweg angelegt. | Details ansehen |
Wedeler Hatzburg | Wedel | Die Reste der Wedeler Hatzburg sind heute nur noch als 5 Hügel auf einer Weide in der Elbmarsch erkennbar. Diese sind vom Spielplatz am Ende der Straße Hatzburgtwiete aus wahrnehmbar. Hier veranschaulicht ein Bronzemodell, gestiftet von Volker König, der Claire Jung Stiftung und der Gesellschaft für Sicherheitsleitsysteme und eine Hinweistafel den ersten archäologisch nachgewiesenen Ausbauzustand der Hatzburg. Eine Informationstafel über die Geschichte der Hatzburg wurde in einem Folgeprojekt mit Sponsorenhilfe fertiggestellt und am Rande des Modells installiert. | Details ansehen |
H·A·U·P·T Bahnhof, Tübingen | Tübingen | Die Speise- und Getränkekarte liegt in Großschrift und in Brailleschrift vor. Sie ist ebenso auf der Internetseite verfügbar: http://www.hauptbahnhof-tue.de/kulinarisch.htm Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 Uhr - 1.30 Uhr, Sa 9.00 Uhr - 2.00 Uhr, So 9.00 Uhr - 1.00 Uhr. | Details ansehen |
Tastmodell des Katharinenklosters Stralsund | Stralsund | Im Katharinenkloster, in der Stralsunder Altstadt, steht ein Tastmodell des ehemaligen Klosters. Dort befinden sich heute das Deutsche Meeresmuseum und das Kulturhistorische Museum. Das Tastmodell steht ein wenig versteckt im Eingangsbereich des Kulturhistorischen Museums. Man muss keinen Eintritt zahlen, um dieses erkunden zu können. | Details ansehen |
Duft- und Erlebnisgarten Papendorf bei Lassan | Papendorf | Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt ein zu sinnlichen Begegnungen. Papendorf liegt im Lassaner Winkel - zwischen Wolgast und Anklam - unweit der Insel Usedom. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wurden das Hildegard-von-Bingen-Klostergartenbeet, der Barfußweg, die Kräuterschnecke und das "Pommersche Labyrinth" (nach alter Vorlage aus dem hinterpommerschen Slupsk) neu aufgebaut. Daneben gibt es im Garten weitere Gestaltungselemente. Ein Teil des Gartens ist barrierefrei gestaltet und in Hochbeeten angelegt; die Pflanzen sind mit Blindenschrift beschildert. Menschen mit Handicaps, insbesondere sehbehinderten Menschen, ist es so leicht möglich, ihre Erfahrungen mit Pflanzen zu sammeln. Unsere Gäste sind herzlich eingeladen, die Blätter, Blüten und Früchte der kostbaren Pflanzen abzuzupfen, zu riechen und zu schmecken. Etwa der Muskatellersalbei: Die fruchtig riechende, an Pampelmuse erinnernde Blüte ist eine Augenweide. Ein Gang durch das »Pommersche Labyrinth« lädt ein, sich auf den Weg des Lebens zu begeben, bereit zu sein, Neues zu entdecken, und sich selbst zu wandeln. Für alle, die den mit Majoranpolstern eingefassten Weg nicht gehen wollen, ist das Labyrinth in einen Stein gemeißelt – der Tastsinn macht sich auf die Suche, bis er zum Ziel gelangt – und in der eigenen Mitte ruht. Der Garten ist jederzeit geöffnet. Von Mai bis Oktober sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder von Mittwoch bis Sonntag vor Ort. Von 10 bis 18 Uhr ist der Kiosk mit einem Sortiment aus regionalen Produkten und Fachbüchern geöffnet, und wir servieren unseren Besuchern gern eine Erfrischung oder ein Stück Kuchen. Eintritt: 3,50 Euro für Erwachsene, Kinder frei! | Details ansehen |
Tandemverleih Aktiv Tours in Senftenberg | Senftenberg | Aktiv Tours bietet neben dem Fahrradverleih geführte Wanderungen, Rad- und Bustouren, Radlershuttle-Service, geführte Tandem- und Tretmobiltouren für blinde und sehbehinderte Menschen, taktile Radwanderkarte Lausitzer Seenland, Tschu-Tschu-Bahn Seeschlange an. Für die Fahrradtouren können bei Bedarf Begleitpersonen gestellt werden. Der Transfer von Bahnhof/Haltestelle kann bei Bedarf veranlasst werden. | Details ansehen |
Kulturhistorisches Museum Rostock | Rostock | Das Kulturhistorische Museum ist die Schatzkammer der traditionsreichen Hansestadt Rostock. Es befindet sich im Kloster Zum Heiligen Kreuz, zentral, nahe der Kröpeliner Straße. Speziell für seine blinden und sehbehinderten Besucher bietet das Museum eine taktile Tafel als Orientierungshilfe. Diese wurde pultartig auf einem Ständer aufgebracht und zeigt den kontrastreich gestalteten Grundriss des Erdgeschosses als Relief. Daneben ist eine Legende in taktilem Großdruck und in Brailleschrift vorhanden. Öffnungszeiten: Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr, Mo geschlossen. Der Eintritt ist frei. | Details ansehen |
Handicap-Rudern im Oldenburger Ruderverein ORVO | Oldenburg | Der Oldenburger Ruderverein ORVO hat sein Clubhaus und die Bootshallen am Achterdiek mit einem Blindenleitsystem ausstatten lassen. Dazu gehören Bodenindikatoren, ein taktiles Modell des Vereinsgebäudes mit Relief- und Braillebeschriftung, Markierungen der Treppenstufen und Handlaufinformationen sowie Türschilder in Relief- und Brailleschrift. Das sogenannte Handicap-Rudern für sehbehinderte und blinde Menschen spielt im Verein eine wichtige Rolle. Es gibt eigens einen Handicapwart, an den Interessenten sich wenden können. | Details ansehen |
Restaurant Estragon Nürnberg | Nürnberg | Das Restaurant Estragon greift kulinarisch wie stilistisch die Charaktere des Estragons auf. Neben einer kleinen Klassikerkarte, die mediterrane Speisen enthält, gibt es eine wöchentlich wechselnde Karte. Frühstück am Wochenende. Die Speisekarte liegt in Großdruck und in Brailleschrift vor. Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11.00 Uhr, Montag Ruhetag | Details ansehen |
Domführer München | München | Das Dombuch mit insgesamt sieben im Tiefziehverfahren hergestellten tastbaren Abbildungen und 79 Seiten in Blindenvoll- und -kurzschrift enthält darüber hinaus die Texte in vergrößerter Schwarzschrift (ca. 16 Pt). Es kann für 20 Euro in der Münchner Dombuchhandlung und in der Diözesan-Seelsorge für blinde und sehbehinderte Menschen im Erzbistum München und Freising gekauft werden. | Details ansehen |