Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Berlin

TitelOrtBeschreibungKontakt

Scandic Hotel, Berlin

BerlinVier-Sterne-Hotel zentral gelegen am Potsdamer Platz.
Informationen über das Hotel in Braille- und Großschrift,
Orientierungs- und Leitsystem im Hotel, tastbare Hinweisschilder und Zimmernummern in Brailleschrift und Pyramidenschrift,
Aufzüge mit Sprachausgabe.
Details ansehen

Georg-Kolbe-Museum in Berlin

BerlinGeorg Kolbe war einer der erfolgreichsten deutschen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Über 40 Jahre lang lebte er in Berlin, davon fast 20 Jahre in seinem Wohn- und Arbeitsatelier in Charlottenburg-Westend, dem heutigen Georg-Kolbe-Museum. In dessen unmittelbarer Nähe fand er 1947 auf dem Friedhof Heerstraße seine letzte Ruhestätte.
Tastführung: „Georg Kolbe – einem Bildhauer auf der Spur!“ Leben und Werk Kolbes im Museum, Skulpturenhof und -garten mit lebensgroßen Bronzen, deren Spektrum von grazilen Mädchenfiguren, über muskulöse Sportler bis hin zu lebensnahen Akten reicht.
Führungen durch Sonderausstellungen moderner Bildhauer oder Zeitgenossen Georg Kolbes.
Teilnehmerzahl: max. 6 blinde bzw. sehbehinderte Personen; Begleitung ausdrücklich erwünscht.
Es gibt feste Führungstermine, die bei Frau Winter (s. Kontakt) zu erfragen sind. Zusätzlich können individuelle Führungen vereinbart werden.
Fahrverbindungen:
S9 und S75 bis Haltestelle Heerstraße; Busse X49, M49, X34 und 218 ebenfalls bis Haltestelle Heerstraße; von dort sind es noch ca. 5 min Fußweg
Gegebenenfalls ist auch ein Treffen am Bahnhof und der gemeinsame Spaziergang zum Museum möglich.
Details ansehen

Alliiertenmuseum in Berlin

Berlin"Wie aus Feinden Freunde wurden."
Die Berliner Nachkriegsgeschichte von 1945 bis 1949 wird für blinde als auch für sehende Besucher lebendig und anschaulich dargestellt. Darin kommen Militäruniformen und CARE-Pakete; Radio-Beiträge und Kohlesäcke; ein Flugzeug der Luftbrücke u. v. m. vor!
Fahrverbindungen:
U3 oder Bus 115 bis Oskar-Helene-Heim, Bus X83 bis Haltestelle Alliiertenmuseum
Termine können bei Anja Winter (s. Kontakt) erfragt werden. Individuelle Gruppenführungen können vereinbart werden.
Details ansehen

Märchenbrunnen im Park Friedrichshain in Berlin

Berlin"Erzähl mir ein Märchen! Von Aschenputtel bis Schneewittchen!"
Führung zum Märchenbrunnen im Park Friedrichshain
Das Entrée zum Volkspark Friedrichshain, Berlins ältester Grünanlage, bildet eine imposante Brunnenanlage mit steinernen Figuren aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Ob einzelne Skulpturen oder Skulpturengruppen, ob in
menschlicher oder tierischer Gestalt, ihre naturalistische Darstellung fordert
geradezu zum Tasten auf und erinnert wohlmöglich an längst vergangene Kindheitstage! Entdecken Sie eine Gestalt Ihres Lieblingsmärchens könnten Sie es
noch erzählen?

Teilnehmerzahl: max. 6 blinde bzw. sehbehinderte Besucher plus Begleitung
Treffpunkt am Haupteingang Friedenstraße / Am Friedrichshain
Fahrverbindungen:
Bus 200 (Richtung Prenzlauer Berg), Bus 240 und Tram M4 bis Haltestelle Am Friedrichshain Tram M5, M6, M8 bis Otto-Braun-Straße
Details ansehen

Estiatorion Jevssis, Berlin

BerlinBerlin-Steglitz: Griechisches Restaurant.
Speise- und Getränkekarte in Blindenkurzschrift, ebenso online (ohne Angaben zu Preisen) barrierefrei nachzulesen:
http://jevssis.de/speisekarte/aktuell-in-dieser-wo...
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag 16 - 24 Uhr
Sonn- und Feiertags 12 - 24 Uhr
Details ansehen

Museum für Asiatische Kunst in Berlin

BerlinFührungen zu den Themen:
Der Stupa erzählt: Vom Leben des Buddha in der Gandhara-Kunst.
Fruchtbarkeit in den indischen Religionen
Linga, Yogi und Nataraja!
Einladung zur Buddha-Verehrung: Das Stupator aus Sanchi!
Prächtig gekleidet und reich geschmückt!
Die Führungen werden von Anja Winter durchgeführt. Sie ist Religionswissenschaftlerin und Indologin.
Über sie erfahren Sie auch die nächsten regulären Führungstermine. Individuelle Führungen und Gruppenführungen können bei Frau Winter ebenfalls gebucht werden.
Kosten: Führung 3,00 EUR, Eintritt 6,00 EUR, ermäßigt 3,00 EUR. Die
Begleitperson ist, sofern der Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B"
enthält, frei. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben ebenfalls freien Eintritt.
Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt.
Treffpunkt im Foyer des Museumsgebäudes.
Fahrverbindungen:
U3 bis Bahnhof Dahlem-Dorf oder Buslinien X 83 und X 11 bis Haltestelle Museen
Dahlem
Details ansehen

Gemäldegalerie Berlin

Berlin"Vor dem inneren Auge"
Unbekannte Künstler von Heiligenbildern und Bekannte wie z.B. Cranach, Tizian,
Vermeer bis in die Moderne zu Matisse werden besprochen. Texte und Musiken
erschließen die jeweilige Zeit. Materialbilder, Kontrastzeichnungen,
Nachstellungen machen die Bildkompositionen erfahrbar. Stoffmusterpausen und
unterschiedliche Stoffproben erlauben das Befühlen von Linien und Strukturen.
Treffpunkt an der Information der zentralen Eingangshalle zur Gemäldegalerie am
Kulturforum in Tiergarten (zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Philharmonie).
Leitung: Heike Hamann
Fahrverbindungen: Haltestelle "Kulturforum" mit Buslinien M41, 148 oder 200,
Haltestelle "Potsdamer Brücke" Buslinie M29 oder Haltestelle Philharmonie mit Buslinie 200. Ferner U- und S-Bahn Potsdamer Platz.
Kosten: Eintritt 3,00 Euro für blinde Besucher. Die Begleitperson ist, soweit im Schwerbehindertenausweis vermerkt, frei. Der normale Eintrittspreis beträgt 6,00
Euro. Die Führung kostet 9,00 Euro pro Person.
Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt. Individuelle Gruppenführungen können jedoch gesondert vereinbart werden.
Teilnehmerzahl: 4 bis 8 Personen
Details ansehen

Bode-Museum Berlin

BerlinSkulpturen zum Begreifen - Kunstvermittlung für sehbehinderte und blinde Besucher
Aus verschiedenen Jahrhunderten stehen mehrere Plastiken der Museumsausstellung, wie z.B. das "Porträt eines Kaisers" (Konstantinopel, 4.Jh.) aus Marmor oder der "Raub der Sabinerinnen" (Prag, 17 Jh.) aus Bronze zur Verfügung, um ertastet zu werden. Die historischen Hintergründe, Inhalte und Bildhauertechniken werden vor Ort erläutert. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt.
Fahrverbindungen:
Bus:
Staatsoper TXL;
Lustgarten: 100, 200;
Friedrichstraße: 147;
S/UBahn:
S Bhf. Hackescher Markt: S 5, S 7, S 75, S 9;
S/U Friedrichstrasse: S1, S2, S 25, S 5, S 7, S 75, S9, U6;
Tram: Hackescher Markt M 4, M 5, M 6;
Am Kupfergraben M 1, 12
Leitung: Heike Hamann
Die Führungen finden einmal im Monat statt.
Individuelle Gruppenführungen können mit Frau Knöppel, Tel.: 030/26642-2264 vereinbart werden.
Details ansehen

Neues Museum Berlin

BerlinIm Neuen Museum auf der Spreeinsel (Berlin) werden blinden und sehbehinderten Interessenten spezielle Führungen angeboten. Dabei fordert die sehbehinderte studierte Indologin Anja Winter ihre Gäste zum Berühren der Kunstwerke auf. Dies ist normalerweise verboten. Aber hier ist ein Tabu-Bruch erlaubt. Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, So 10.00 bis 18.00 Uhr, Do, Fr, Sa 10.00 bis 20.00 Uhr
Details ansehen

Führung durch die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Berlin

BerlinBlinde und sehbehinderte Filmenthusiasten bekommen während des Rundgangs mit Hilfe von Hör- und Tasteindrücken Einblicke in die deutsche Filmgeschichte und entdecken herausragende Werke, Stars und Regisseure. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Filmlegende Marlene Dietrich. An ausgewählten Stationen wird die Ausstellung anhand ergänzender Materialien und originaler Objekte haptisch und akustisch erfahrbar gemacht. Tastführungen können über die Buchungsagentur „Museumsinformation“ gebucht werden – siehe unten.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 50 Euro (zzgl. 3 Euro Eintritt pro Person)
Teilnehmer: max. 6 (jeweils zzgl. einer Begleitung)
Treffpunkt im Kassenfoyer
Einmal im Quartal finden zudem öffentliche Tastführungen statt. Hier kostet die Teilnahme pro Person 7,50 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Termine können bei der Museumsinformation erfragt werden. Im Anschluss an die öffentliche Tastführung wird kostenfrei ein Hörfilm vorgeführt. Es können auch Termine für eigenständige Hörfilm-Vorführungen vereinbart werden.
Eine für Blinde und Sehbehinderte verfasste Wegbeschreibung und Orientierungshilfe für die Deutsche Kinemathek ermöglicht einfaches Zurechtfinden.
Anfahrt:
U-Bahn: Linie U2 bis Potsdamer Platz
S-Bahn: Linien S1, S2, S25 bis Potsdamer Platz
Bus: Linien 148, 200, M 41 Potsdamer Platz, Varian-Fry-Straße
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 70 | Seite: 4 von 7 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: