Ergebnisliste: Tastobjekt
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Heimatmuseum Oberstdorf | Oberstdorf | Ein besonderes Highlight für blinde Urlauber ist die Führung im Oberstdorfer Heimatmuseum. Berühren verboten – dieses Verbot gilt dort ausnahmsweise nicht. Wo bäuerliches Gerät im wahrsten Sinne des Wortes sonst bloß zur Schau gestellt wird, dürfen sich blinde und stark sehbehinderte Museumsbesucher mit all ihren Sinnen zu den Ausstellungsstücken vorantasten und sie begreifen. | Details ansehen |
Stadtführung Hanau | Hanau | Bei dieser besonderen Führung haben sehbehinderte und blinde Menschen die Gelegenheit, die Stadt zu erfahren und kennen zu lernen. Die Stadtführerin beschreibt detailliert die Sehenswürdigkeiten und fordert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, Gebäude sowie ein Gebäudemodell zu betasten. An Markttagen wird der Hanauer Wochenmarkt mit seiner lebendigen Atmosphäre mit in die Führung aufgenommen. Dauer: ca. 1 ½ Stunden | Details ansehen |
Botanischer Blindengarten und Begegnungsstätte Storchennest Radeberg | Radeberg | Taktiler Rundgangsplan, Infos in Brailleschrift, Handläufe, Hochbeete, Duftpflanzen, Bronzefiguren u.v.m. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend von 13.00 bis 18.00 Uhr. Anreise: Bis Bahnhof Radeberg und von dort aus in südlicher Richtung zur Rathenausstraße starten. In der Rathenausstraße rechts halten. In die Pillnitzer Straße links rein und links halten, um zur Pillnitzer Straße 71 zu gelangen. | Details ansehen |
Klein-Erzgebirge Oederan | Oederan | Einmaliges Erzgebirgs-Panorama in Miniatur, Heimatberg im Freien mit über 200 Modellen u. mehr als 1.300 handgeschnitzten, zum Teil beweglichen Figuren, Sonderausstellungen, Schauhandwerk, vielfältige Veranstaltungen. Schauvorführungen, Schnupper-Schnitzkurse, Kreativ-Angebote auf Anfrage. Führungen für blinde Besucher nach Voranmeldung. Öffnungszeiten: April bis Oktober: tgl. 10–18 Uhr, | Details ansehen |
Archäologischer Park Cambodunum in Kempten | Kempten | Der Archäologische Park Cambodunum (APC) hat einiges zu bieten: den Gallorömischen Tempelbezirk, die Grundmauern der Basilika im Forum und die Kleinen Thermen. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind nach Absprache mit der Museumsverwaltung (ca. 4 - 5 Tage im Voraus) täglich außer Montag jederzeit möglich. Speziell geschulte Führerinnen bringen blinden und sehbehinderten Besuchern den APC in einer erlebnisreichen Spezialführung nahe. Nachbildungen von archäologischen Funden werden im Rahmen einer Führung herumgereicht. Statuen, Altäre und Bauteile können berührt werden. Tastmodelle und Reliefpläne vermitteln einen guten Eindruck der Anlagen. Der Text eines Informationsprospekts liegt in Brailleschrift vor und kann an der Kasse ausgeliehen werden. Auf Wunsch alle Führungen auch durch "Echte Römer" in antikem Gewand! Treffpunkt: TABERNA am APC (Kasse, Shop, Imbissraum), Cambodunumweg 3 Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Kosten: 50,00 € pro Gruppe + Eintritt (max. 25 Personen pro Gruppe) Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich außer Montag 10.00 - 17.00 Uhr 1. November bis 14. Dezember und 15. März bis 30. April: täglich außer Montag 10.00 - 16.30 Uhr Mitte Dezember bis Mitte März geschlossen Eintritt: Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Kinder/Ermäßigt: 2 € Schulklassen: 0,50 € je Schüler Kinder unter 10 Jahren: frei Familien: 8 € Gruppen (ab 10 Personen): 2 € pro Person Der Eintritt für Kinder bis zu 5 Jahren ist frei. | Details ansehen |
Waffenmuseum Suhl, Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen | Suhl | Das Waffenmuseum bietet auf drei Etagen einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Ausgehend von der Geologie, folgen die Bereiche Jagd-, Sport- und Militärwaffen. Besondere Schätze befinden sich in der Prunkwaffensammlung. Zur Dauerausstellung gehört auch Suhler Porzellan. Im Dachgeschoss werden bedeutende historische Waffenfirmen sowie die gegenwärtigen Büchsenmachermeister mit ihren Waffen vorgestellt. In der „Welt der Waffe“ werden die Bauteile einer Waffe erklärt. Schaftformen und Läufe können ertastet werden und sind mit Braille-Schrift versehen, vier Hörstationen geben Einblick in die historische Waffenfertigung, die Schützentraditionen und militärische Abläufe. Das Waffenmuseum Suhl ist Inhaber des Prädikates „Behindertenfreundliche Einrichtung der Stadt Suhl“. Alle Ausstellungsbereiche bieten barrierefreien Zugang. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind nach langfristiger Anmeldung mit Terminabstimmung möglich. Die Kosten dafür betragen 25 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Anfahrt: Das Waffenmuseum befindet sich ca. 50 m von der zentralen Haltestelle "Zentrum" der Stadtbus-Linien. | Details ansehen |
Fahrradverleih und -museum Pedalwelt | Heimbuchenthal | Neben normalen Tandems können auch Stufentandems ausgeliehen werden, die gerade für blinde und sehbehinderte Menschen eine besondere Freude sind. Auch angeboten werden Mehrpersonentandems für 2, 3, 4, 6 und 12 Personen, die für Testfahrten besonders gut geeignet sind. Fast alle der exotischen Fahrräder können gefahren oder wenigstens angefasst werden. Ein Probesitzen mit umfassenden Erklärungen ist ebenfalls problemlos möglich. | Details ansehen |
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Leipzig | Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner ständigen Ausstellung der Geschichte von Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Dazu gehört besonders die Geschichte von politischer Repression, von Opposition und Widerstand sowie von der friedlichen Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Hinzu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses bis in die Gegenwart. Rund 3.200 Exponate – Gegenstände, Dokumente, Fotos und Medien – sind in einem besucherorientierten Ausstellungskonzept in Szene gesetzt. Mehrmals im Jahr präsentiert das Zeitgeschichtliche Forum Wechselausstellungen, die einzelne Themen zur deutschen sowie europäischen Geschichte und Gegenwart vertiefen. Für zielgruppenorientierte Gruppenbegleitungen für Besucherinnen und Besuchern mit besonderen Bedürfnissen gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Um Voranmeldung zur Abstimmung der Rahmenbedingungen wird gebeten. Öffnungszeiten Di-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr Eintritt und Gruppenbegleitungen sind kostenfrei. | Details ansehen |
Slawenburg Raddusch Vetschau | Vetschau | Die Slawenburg Raddusch ist eine international einzigartige Rekonstruktion einer slawischen Wehranlage aus dem 9./10. Jahrhundert. In den Burgwall integriert ist die Dauerausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“. Präsentiert werden Funde und Ergebnisse der seit Jahrzehnten in den Tagebauvorfeldern der Niederlausitz vorgenommenen archäologischen Untersuchungen von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Der Ausstellungsbesucher erfährt mittels Rekonstruktionen, modernen Fundpräsentationen, Multimedia und verschiedenen Tast- und Riechobjekten allerlei Wissenswertes über vergangene Lebenswelten sowie Aufgaben und Probleme der „Braunkohlenarchäologie“. Buchbar ist die Führung „Tasten, Riechen, Hören – Geschichte und Archäologie der Niederlausitz erleben“. Dauer: 60 Min. Preise: Eintritt 3,50 €; Führung 2,00 € pro Person 3 Begleitpersonen frei; weitere Begleitpersonen 5,00 € Personenzahl: min. 8 Personen / max. 15 (alle Teilnehmer) Alternatives Angebot: Audioguide-Führung in Deutsch, Englisch oder Polnisch Das Mitführen eines Blindenführhundes ist selbstverständlich gestattet. | Details ansehen |
Duft- und Tastgarten, Leipzig | Leipzig | „Im Leipziger "Friedenspark" (nahe Vor dem Hospitaltore) befindet sich ein Duft- und Tastgarten. Errichtet durch die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Er ist etwa 2000 m2 groß, schachbrettartig angelegt. 16 unterschiedlich ausgestattete Themenfelder sowie über 250 Pflanzen laden zum entdecken ein. Der Garten ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen ausgerichtet. Beschriftungen in Blindenschrift sind vorhanden. Führungen können direkt über den Duft- und Tastgarten Leipzig e. V. vereinbart werden. Öffnungszeiten: März, April, Oktober: 9 - 18 Uhr Mai bis September: 9 - 20 Uhr November bis Februar geschlossen Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Richtung Meusdorf mit Straßenbahnlinie 15 (4 Stationen) bis Haltestelle Ostplatz. Von dort ca. 200 m durch die Straße "Vor dem Hospitaltore" laufen, bis zum Friedenspark laufen. | Details ansehen |