Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt Berlin

BerlinDas Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt.
Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden.
Sie stellten Besen und Bürsten her.
Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke.
Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums.
Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr
Führungen sind für Gruppen ab 9 Uhr möglich.
Geschlossen am 24. Dezember
Eintritt frei
Führungen sind kostenfrei und auch in englischer, französischer, hebräischer und italienischer Sprache möglich.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Anschluss an die Führung im Museum ist ein Rundgang durch die Spandauer Vorstadt möglich.
Dort findet man Spuren, die unmittelbar mit der Geschichte der Blindenwerkstatt in Verbindung stehen.
Ab dem 17. Dezember 2006 finden öffentliche Führungen sonntags um 15 Uhr (ohne Voranmeldung) statt.
Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Hackescher Markt; U-Bahnhof Weinmeisterstraße.
Details ansehen

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

VölklingenEine Führung durch die wechselnden Ausstellungen bis maximal 30 Personen kostet 100,- € zuzüglich € 13,00 pro Person reduzierter Eintritt. Personen mit Behinderung ab 60 % und Ihre Begleitpersonen (wenn es mit B in dem Behindertenausweis vermerkt ist) haben freien Eintritt. Eine Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden.
Für die Begleitung von Menschen mit Handicap durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Voranmeldung beim Besucherservice des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erforderlich.
Ihr persönlicher Audioguide:
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet seinen Besuchern einen besonderen Service an: Laden Sie sich vor Ihrem Besuch die verfügbaren Audioguides auf Ihren Rechner herunter. Von dort können Sie die Daten über eine Bluetooth-, Infrarot-, USB-Schnittstelle auf ihr Mobiltelefon oder Ihren Mp3-Spieler kopieren.
Derzeit verfügbar:
• Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte (37,4 MB)
http://www.voelklinger-huette.org/de/besucherservi...
Details ansehen

Hans-Fallada-Museum, Feldberg

FeldbergFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Ein Tastmodell des Gebäudekomplexes ist vorhanden.
Stufen im Museum sind kontrastreich gekennzeichnet. Die Absätze zwischen den Räumen sind weinrot gehalten und stechen dadurch zumeist hervor.
Blinden oder sehbehinderten Gästen werden immer auch kostenfrei Audioführer zur Verfügung gestellt, um den Rundgang attraktiver werden zu lassen.
Details ansehen

Blechschilderfabrik in Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Schönleinstraße (Linie U8) in Text und Audiodownload und Reportage "Blechschilderfabrik oder Vom Blech zum Schild" - von Albert Frank, in Text und Audio-Download, Sprecherin: Rike Eckermann.
Zitat: "Wenn Sie Spaß an Lärm, Lack und Maschinen haben, sind Sie hier genau richtig.Fast alle Arbeitsgänge sind taktil erfassbar und werden von Direktor Buettner anschaulich erklärt. Das Betreten des riesigen Brennofens im 2. Stock ist fast etwas gruselig. Direktor Buettner freut sich über jede Frage und gibt gerne Auskunft über seine Fabrik, seine Arbeiter, seine politische Einstellung, seine Meinung über die Justiz im Falle Ackermann und Hartz."
Ein Besuch sollte 2 Tage vorher telefonisch verabredet werden. Herrn Direktor Buettner Senior verlangen!
Details ansehen

Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

KölnWie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten.
Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe.
Details ansehen

Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach

HeimbachDer Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich.
Das barrierefreie Wegenetz durch den
Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer.
auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten
Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen.
An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt.
Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden.
Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können.
Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar.
Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an.
Anfahrt:
Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt.
Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden).
Details ansehen

Audio-Guides im OZEANEUM

StralsundDas Ozeaneum bietet seinen Gästen Audioguides für individuelle Rundgänge durch unser Haus an. Darauf kann eine Führung für sehbehinderte Gäste ausgewählt werden. Die Führung für Sehbehinderte beschreibt zusätzlich den Raum, in dem man sich befindet, weist auf Orientierungshilfen, auf Hindernisse oder Ausstellungsstücke zum Anfassen hin. Zu Beginn jeder Treppe befindet sich am rechten Handlauf eine Orientierungshilfe in Brailleschrift.
Die Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden, ist aber individuell anpassbar durch Pausieren, Überspringen oder Wiederholen einzelner Themen auf dem Audioguide.
Alle Führungen sind in Englisch, Deutsch und Polnisch verfügbar.
Details ansehen

Barrierefreier Wanderweg, Wiesenfelden

Wiesenfelden2,3 km langer, kinderwagen- und rollstuhlgeeigneter Wanderweg rund um den Beckenweiher.
Der Rundweg ist barrierefrei und nach den speziellen Bedürfnissen geh- und sehbehinderter sowie blinder Besucher konzipiert und angelegt. Er beginnt gegenüber der Kirche am Nordende des Beckenweihers und führt gegen den Uhrzeigersinn an Röhrichtzonen, kleinen Wäldchen und extensiv genutzten Feuchtwiesen vorbei.
Auf dem Rundweg kommt man an fünf mit Ruhebänken und Infotafeln ausgestatteten "Infopunkten" vorbei. Hier erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes
über die Tier-und Pflanzenwelt, den Schutzstatus und die Geschichte des Beckenweihers. Zwischen den Infopunkten finden Sie in regelmäßigen Abständen zusätzliche Sitzplätze vor, so dass Sie weitere Pausen einlegen und die Natur am Beckenweiher genießen können.
Der Weg führt auch über den 110 m langen Naturbeobachtungssteg.
Hölzernes Leitsystem und Infotafeln mit Blindenschrift und taktile Lagepläne sowie Audioinformationen am Wegesrand.
Details ansehen

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

OderbergDas Museum veranschaulicht die Technikgeschichte des Schiffs- und Wasserstraßenbaus sowie der Binnenschifffahrt und -fischerei. Attraktion der Freilichtausstellung ist der Schaufelraddampfer "Riesa". Außerdem kann eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region besichtigt werden.
Wege und Flure sind optisch und taktil kontrastierend markiert bzw. mit Leitsystem ausgestattet. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Abholung von der Bushaltestelle etc. ist bei telefonischer Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 10:00 - 17:00 Uhr
November - März täglich 10:00 - 15:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 4,00 € Kinder 2,00 € ermäßigt 2,50 € Familien (2 Erwachsene, 3 Kinder) 10,00 €
Details ansehen

Museum Wilnsdorf

WilnsdorfDas Wilnsdorfer Museum, ein Museum in dem Entdecken Spaß macht – ein Museum zum Anfassen und Erleben.
Mit der Präsentation „Geschichte zum Be-Greifen“ wird sehbehinderten und blinden Besuchern anhand ausgewählter Exponate die Möglichkeit geboten, durch Ertasten der Strukturen selbstständig auf die „Reise durch die Zeit“ zu gehen. Besondere Maßnahmen der Wegeführung, wie zum Beispiel helle Streifen auf dem Bodenbelag und die Kennzeichnung der Treppenabsätze an den Geländern erleichtern zudem die Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Zugang mit Blindenführhund ist zu allen Bereichen des Museums gestattet.
Zusätzlich werden museumspädagogische Programme und Führungen, unter anderem Tastprogramme für blinde und sehbehinderte Museumsgäste nach telefonischer Absprache kostenlos (Gruppengröße max. 20 Personen) angeboten.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 4 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: