Sie sind hier: Ergebnisliste: Führung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL in Sassnitz

SassnitzAuskunft aus dem Besucherzentrum im Herzen des Nationalparks Jasmund:
Blindenführhunde dürfen mit in die Ausstellung genommen werden.
Es ist ebenfalls möglich, dass nach vorheriger Anmeldung das Service-Personal durch die Ausstellung begleitet.
Zusätzlich zur audiobasierten Kopfhörerführung können so das Ausstellungskonzept und der Aufbau der Räume erläutert werden.
Blinde Gäste erhalten freien Eintritt. Haben Gäste mit Beeinträchtigung ein „B“ für Begleitperson in ihrem Schwerbehindertenausweis vermerkt, ist der Eintritt für die Begleitperson kostenfrei.
Details ansehen

Winckelmann-Museum in Stendal

StendalDas Winckelmann-Museum Stendal befindet sich am authentischen Ort des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), dem Begründer der Klassischen Archäologie und Kunstwissenschaft. Die ständige Ausstellung thematisiert das Leben und Wirken des großen Gelehrten, der zugleich als und Wegbereiter des europäischen Klassizismus und Vertreter der deutschen Aufklärung gilt. Zu erleben sind im Museumsquartier außerdem das Familienmuseum, ein Skulpturenhof und der neue Ausstellungsbereich "8000 Jahre Kunst – das Mäzenaten-Museum".
Blinde und seheingeschränkte Besucherinnen und Besucher werden mittels einer taktilen Wegleitung durch das Außengelände geführt und können sich mit Hilfe von taktilen Geländeplänen einen Überblick verschaffen. Mehrere Erlebnisangebote, zum Beispiel Tastfiguren auf unserem Skulpturenhof, die per Knopfdruck sprechen, sowie ein Hörtheater erwarten sie dort.
Insbesondere die ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Winckelmanns bietet blinden und sehschwachen Menschen eine eigene Vermittlungs- und Erlebnisstrecke: Neben einer Reihe von Hörstationen können die Museumsinhalte anhand von 11 taktilen Objekten buchstäblich ertastet werden. Die Objektbeschriftung ist hier in Braille-Schrift. Für die individuelle Orientierung durch die Räume stehen ein Audioguide mit deskriptiver Sprache und ein taktiles Raumplansystem aus Schwellfolien zur Verfügung. Beides erhalten Sie kostenfrei an der Museumskasse im Foyer.

Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste können bei Voranmeldung gebucht werden unter:
03931-215226 oder mailto:info@winckelmann-gesellschaft.com
Eintritt: 5 Euro pro Person (Begleitpersonen frei), Führung: 35 Euro (zzgl. Eintritt)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr (Oktober bis März 10 bis 17 Uhr)

Nähere Informationen zur Barrierefreiheit:
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelma...
Details ansehen

kelten römer museum manching

ManchingBlinde und sehbehinderte Besucher können das kelten römer museum selbstständig besichtigen.
Der Museumskoffer enthält ein Vorlesebuch sowie Tastpläne (Schwelldruck) und zahlreiche original getreue Repliken. Das Vorlesebuch führt die Besucher durch die Kelten- und Römerabteilung der Dauerausstellung und bezieht neben den Repliken sowohl Museumseinbauten als auch ein Tastmodell vom Kastell von Oberstimm mit ein.
Die Kapitel sind mit Zeitangaben versehen, so dass der Rundgang zeitlich besser geplant und individuell gestaltet werden kann.
Das Museum bietet auch spezielle Tastführungen an, die auf verschiedene Altersgruppen abgestimmt sind.
Anmeldung über: mailto:museumswerkstatt@museum-manching.de
Details ansehen

Jüdisches Museum Berlin

BerlinGeschichte fühlen und hören: Eine multisensorische Architekturführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen.
Diese Führung richtet sich insbesondere an Besucher*innen mit Seheinschränkungen. Aber auch für Sehende bietet der Rundgang einen spannenden Zugang zur Architektur des Museums.
Die Wände neigen sich, der Boden steigt an. Die unterirdische Welt des Jüdischen Museums Berlin mit den Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität prägen die besondere Raumerfahrung im Gebäude. Für den Architekten Daniel Libeskind war die deutsch-jüdische Geschichte ein wichtiger Bezugspunkt, den die Museumsarchitektur widerspiegelt. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke. »Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der das Führungskonzept entwickelt hat. Außerdem machen Tastmodelle und Berührungen die deutsch-jüdische Geschichte begreifbar.
Eintritt: 60 Euro für max. 15 Teilnehmer*innen (zzgl. Eintritt, eine Begleitperson frei)
Führungen können nach Absprache per Email an mailto:gruppen@jmberlin.de gebucht werden.
Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-geschichte-fuehle...

Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau
Jeden Donnerstag, 18 Uhr (außer am 14. Februar und 14. März 2019)
Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren.
Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.
»Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten.
Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert.
Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket
Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-architektur-fuer-...
Details ansehen

Haus der Bayerischen Geschichte - Ausstellung im Kloster Ettal

EttalBayerische Landesausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ im Kloster Ettal

Das Haus der Bayerischen Geschichte bietet Führungen für blinde und seheingeschränkte BesucherInnen an.

Es ist die Landschaft, die das Bild von Bayern prägt. Sie ist Millionen Jahre alt und menschengemacht. Sie wird zum Motiv der Maler und Muse der Dichter, zum Rückzugs- und Sehnsuchtsort für den Märchenkönig Ludwig II.
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ führt anhand von Panoramen und Inszenierungen mitten in dieses Bild, geleitet die Besucher über Berge, durch Wälder und an Flüssen entlang, begegnet den Menschen, die dort dauerhaft leben oder als Gäste kommen.

Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es blinden und seheingeschränkten Besucherinnen und Besuchern, die Entstehung des „Mythos Bayern“ zu entdecken und aktiv an der Diskussion darüber teilzunehmen.
Ausgewählte Exponate werden während des Rundgangs detailliert beschrieben, und eine Reihe von Objekten kann ertastet werden. So machen u. a. der Transportwagen aus Holz, der „Sappie“, das Mehrzweckgerät des Alpenraums, die Stammscheibe einer 220 Jahre alten Fichte, die Lederhose des Malers und Benediktinermönchs A. J. Henfling aus den Beständen des Klosters Ettal für Sie die bayerische Geschichte erspürbar.

Informationen
Begleitpersonen dürfen gerne an der Sonderführung teilnehmen und das Mitbringen von Führhunden ist erlaubt.

Die Dauer beträgt 90-120 Minuten, Treffpunkt ist im Foyer der Landesausstellung, eine Anmeldung wird erbeten unter mailto:pressestelle@hdbg.bayern.de oder der Tel. 0821-3295-118.

Der Preis für die Führung ist inklusive Eintritt 12 Euro pro Person.
Je eine Begleitperson ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt (Begleitperson nicht mit eingerechnet).

Termine
Samstag, 11.08. um 13.30 Uhr
Freitag, 24.08. um 14.00 Uhr
Samstag, 08.09. um 14.00 Uhr
Donnerstag, 20.09. um 14.00 Uhr
Sonntag, 07.10. um 13.30 Uhr
Samstag, 20.10. um 10.15 Uhr
Freitag, 26.10. um 14.00 Uhr

Anfahrt mit dem PKW
Ab München dauert die Anreise ca. 1 Stunde und 15 Minuten und führt über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Oberau, dann rechts ab auf die B23 Richtung Augsburg. In Ettal fahren Sie direkt auf das Kloster zu, Parkplätze sind vor Ort gut ausgeschildert.

Ab Rosenheim benötigen Sie ca. 1 Stunde und 45 Minuten, wenn Sie auf der
B472 Richtung Westen fahren, dann auf die B95 Richtung Garmisch Partenkirchen und in Oberau auf die B23 Richtung Oberammergau abbiegen.

Von Innsbruck beträgt die Fahrzeit ca. 1 Stunde und 20 Minuten nach Ettal.
Dafür fahren Sie über Seefeld und den Grenzübergang Scharnitz nach Mittenwald. Von dort geht es über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen und Oberau, wo Sie links auf die B23 Richtung Ettal abbiegen.

Anreise mit Bus und Bahn / ÖPNV
Kommen Sie mit der DB Regio (Bayern-Ticket) und dem Regio-Ticket-Werdenfels bequem und günstig zur Landes­ausstellung! Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Oberau, von dort weiter mit der Buslinie 9606 sowie dem kostenlosen Shuttlebus an Wochenenden und Feiertagen bis zum Kloster Ettal (Haltestelle Klostergasthof).

Bitte beachten Sie die Taktung der Busse am Wochenende. Es besteht auch die Möglichkeit ab Murnau mit der Bahn nach Oberammergau zu fahren und dann weiter mit dem Bus nach Ettal.

Bayerische Landesausstellung 2018
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“

Kloster EttalKaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal
Details ansehen

UNESCO-Welterbe Zollverein

EssenZollverein hören und berühren: Bei der zweistündigen Führung lernen Blinde und Personen mit starker Sehschwäche die original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche Zollverein Schacht XII kennen.
An verschiedenen Tast- und Geräuschstationen erfahren die Teilnehmer, wie einst Kohle auf Zollverein gefördert und weiterverarbeitet wurde. Sie können beispielsweise erfühlen, mit welchen Werkzeugen die Bergleute unter Tage gearbeitet haben, und hören in der Wipperhalle, welche Geräusche der Betrieb auf der Zeche erzeugte.
Der Gästeführer erklärt dabei einprägsam und verständlich die Arbeitsabläufe und den Arbeitsalltag der Kumpel.
Dauer: 2 Stunden

Öffentliche Führungen
Führungen für Einzelbesucher
zu festen Terminen
Termine
April – Oktober
am 4. So des Monats, 15:00 Uhr
Preis pro Person
9,50 €, ermäßigt 6 €
Kinder und Jugendliche 6 €
(5 – 17 Jahre)
Familienticket 14 € / 22 €

Gruppenführungen
Individuell buchbare Führung
max. 20 Personen pro Gruppe
Termine
nach Vereinbarung
Preis pro Gruppe
ab 120 €
Fremdsprachen
auf Anfrage

Nächstgelegene Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs:
- Haltestelle „Zollverein“ (Straßenbahnlinie 107), circa 500 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt oder
- Haltestelle „Zollverein-Nord“ (S-Bahn 2, Bus 170 + 183, Straßenbahnlinie 107) circa 1000 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Behindertengerechte Parkplätze finden Sie auf den Parkplätzen A1 und A2.
Details ansehen

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

ChemnitzAuf drei Etagen mit insgesamt 3000 Quadratmetern präsentiert das Archäologiemuseum die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler vor rund 300.000 Jahren bis zur frühen Industrialisierung. Erfahrbar wird dabei wie der Mensch aus der anfänglichen Naturlandschaft allmählich eine bäuerliche Landschaft und schließlich die moderne Kulturlandschaft formt. Rund 6200 Exponate und eine moderne, multimediale Ausstellungsgestaltung dokumentieren und inszenieren die kulturgeschichtliche Entwicklung.

UNSERE ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHGESCHÄDIGTE MENSCHEN:

Website mit Vorlese-Funktion
Beim Klick auf das Lautsprecher-Symbol rechts oben auf unserer Website www.smac.sachsen.de werden Ihnen die Informationen vorgelesen.

Hinweise für Ihren Museumsbesuch
• Assistenz- und Blindenhunde sind im Museum willkommen
• Verfügen Sie über einen Schwerbehindertenausweis und ist darin ein B vermerkt, so hat Ihre Begleitperson freien Eintritt in die Ausstellungen des smac
• Sie dürfen in den Ausstellungsräumen ohne Blitz und ohne Stativ fotografieren, falls Sie die Exponate vor Ort oder zuhause heranzoomen möchten.

Taktiles Leitsystem im Museumsfoyer
Im Foyer des smac ist an beiden Eingängen ein taktiles Leitsystem aufgebracht, das zur Museumskasse führt. Hier erhalten Sie Ihr Museumsticket und den kostenfreien Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte.

Audio-Führung in Verbindung mit taktilem Leitsystem
Die Audio-Führung für Blinde und Sehgeschädigte umfasst
• einen deskriptiven Audioguide
• ein taktiles Leitsystem
• Übersichtspläne des Foyers und der drei Ausstellungsetagen zum Ertasten
• Nachbildungen wichtiger Exponate und Relieffolien zum Ertasten sowie
• Objektkennungen in Pyramiden- und Brailleschrift.

Die Audio-Führung umfasst 39 Stationen mit einer Gesamtdauer von knapp 3 Stunden.
Sie erhalten den Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte kostenfrei an der Museumskasse im Foyer. Als Pfand für den Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig.

Audioguides mit Voice-Over-Funktion
Fünf unserer herkömmlichen Audioguides sind mit Voice-Over-Funktion versehen. Für Menschen mit verminderter Sehkraft wird hierdurch die Bedienung des Gerätes erleichtert.
Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Audioguide mit Voice-Over-Funktion. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig.

Lesebrillen
Eine Auswahl an Lesebrillen in den üblichen Sehstärken (+ 1,0; + 1,5; + 2,0; + 2,5; + 3,0 Dioptrien) sind zum Ausleihen an der Kasse erhältlich.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Kassenpersonal. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein o.ä.) notwendig.

Textheft zur Ausstellung in Großschrift
Für Menschen mit verminderter Sehkraft hat das smac Hefte mit Texten zur Ausstellung in Großschrift erstellt. Sie liegen in den jeweiligen Ausstellungetagen aus.
Details ansehen

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

BerlinUnsere Mitmach-Manufaktur ist seit Juli 2017 unser neues Highlight in der KPM-Ausstellung.
Hier haben Sie die Möglichkeit durch verschiedene Stationen unser Porzellan mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihren ganz besonderen Manufaktur-Moment zu erleben.
Besuchen Sie die Ausstellung und die neue Mitmach-Manufaktur der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.

Hier können Sie Porzellanmasse und Ihre Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz einmal fühlen. Wie steinig und fest ist zum Beispiel Feldspat, wenn er aus dem Steinbruch kommt und wie weich und pulvrig, wenn er für die Porzellanherstellung bearbeitet wurde.
Erfahren Sie die Abläufe der Porzellanherstellung und wie lange es dauert, eine einzelne Tasse herzustellen. Ertasten Sie die verschiedenen Designs der führenden Service der KPM Berlin. Sie dürfen Originalformen anfassen und ertasten wie stark der Größenunterschied von der Mutterform bis zum fertig gebrannten Porzellanstück ist. Hierfür ist unser eigens für die Mitmach-Manufaktur nachgebauter Ofen (natürlich ist der Ofen nicht in Betrieb, sondern Dekoration) vorgesehen. Ermöglicht den Vergleich zwischen den einzelnen Teilen zu ertasten. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Porzellanherstellung und werden Sie zum Manufakturisten.
Wir sind ein Museum zum Anfassen und laden auch gern zum Mitmachen ein! Wir bieten verschiedene Workshops an, die in einer leicht abgewandten Form bestimmt auch für Sehbehinderte Menschen geeignet sind. Sprechen Sie uns gerne an!

Die optimale Größe für Gruppen sind für Führungen und Workshops zwischen 5 bis 10 sehbehinderte Personen. Der Eintritt in die KPM WELT beträgt 10,- Euro (Ermäßigung für Personen mit Behinderung ab 50 % 5,- Euro). Der Eintrittspreis kann bei einem Einkauf ab 50,- Euro in der Verkaufsgalerie verrechnet werden.
Eine exklusive Buchung für eine Führung kostet 45,- Euro und beinhaltet die Guidepauschale.
Die Führung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Zusätzlich bieten wir jeden Samstag, um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung an, keine Voranmeldung notwendig.
Details ansehen

Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach

Asbach / SickenbergDie Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund bietet speziell für blinde und sehbehinderte Menschen eine Informationsbroschüre in Großdruck und in Brailleschrift mit einem Bild von dem Grenzturm als tastbares Relief sowie einen kurzen Abriss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Museums an. Zu den Themen Beobachtungsturm BT 9, Kampfhubschrauber Mi-24 und Heinz-Josef Große, der 1982 im Bereich des heutigen Museumsgeländes auf der Flucht erschossen wurde, existieren Tafeln in Schwarzschrift mit Tastreliefs und Hinweisfeldern in Blindenkurzschrift. Ein weiterer Ausbau der Angebote für Sehbehinderte ist geplant.

Weiterhin ist das Museum so gestaltet, das ein barrierefreier, ebenerdiger Zugang zu den Ausstellungsräumen gewährleistet ist.
Mit Hilfe eines Audioguides kann man an den einzelnen Stationen Näheres erfahren. Der Audioguide sollte allerdings von einer Begleitperson bedient werden, da die Menüführung sehr schwer ist und das Display sehr klein.
Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 € - Stand Mai 2017). Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhält die betreuende Begleitperson freien Eintritt ins Museum.
Bei Bedarf kann vorab auch eine Führung durch das Museum gebucht werden. Hier wird speziell für die blinden und sehbehinderten Menschen ein Ertasten der Ausstellungsstücke weitgehend ermöglicht. So können sie die Zaunanlage oder aber auch einzelne Fahrzeuge „ertasten.“
Das Grenzmuseum können sie dank der guten Ausschilderung mit dem PKW gut erreichen. An das Öffentliche Verkehrsnetz ist das Museum nicht angegliedert. Hier müsste man entweder mit einen Bus bis Sickenberg fahren und von dort zu Fuß zum Grenzmuseum wandern oder aber mit Bus / Bahn bis nach Bad Sooden-Allendorf (Haltepunkt Bahnhof); Von dort bietet das Grenzmuseum nach vorheriger Vereinbarung ein Shuttletransport an.
Details ansehen

Gedenkstätte Berliner Mauer Besucherzentrum

BerlinDie Bernauer Straße nach dem Mauerbau – Tastführung
Während der Führung im ehemaligen Grenzstreifen werden die Folgen des Mauerbaus exemplarisch anhand der Bernauer Straße aufgezeigt. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erleben den historischen Ort mithilfe von Hör- und Tasteindrücken: Historische Spuren, Maurreste, Höreindrücke und taktile Medien machen die Geschichte des geteilten Berlins fassbar. Sehenden Teilnehmenden eröffnen sich neue Perspektiven auf die Zeit der Teilung.
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 €, ermäßigt 2,50 € pro Person, Begleitpersonen und Schüler/innen kostenfrei. Für Gruppen mit weniger als 10 Personen wird ein Sockelbetrag in Höhe von 35 € erhoben.

Diese Touren sind öffentlich, oder als buchbare Touren buchbar.
Termine: 28.05., 23.07., 24.09.2017 jeweils um 15:00 Uhr. Telefonische Anmeldung bis zum Freitag vor der dem jeweiligen Termin erforderlich unter 030/467986623. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 488 | Seite: 4 von 49 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: