Ergebnisliste: Audiodeskription / -information
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Dreiländermuseum Lörrach | Lörrach | Das Dreiländermuseum Lörrach präsentiert mit seiner erlebnisorientierten ständigen Dreiländerausstellung die Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder in der Region? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus? Anhand von vier Hör- und Spielstationen können sehbehinderte Besucherinnen und Besucher durch die Sinne einige Facetten der Kulturgeschichte der Region erleben: Den Naturraum und den dicht besiedelten Ballungsraum, die Rhein-Begradigung und ihre ökologischen Konsequenzen, die wirtschaftliche Aktivität und zuletzt die Vielfältigkeit der Dialekt-Varianten. Eine Beschriftung zu den Riech- und Dialektstationen in Braille-Schrift kann an der Museumspforte ausgeliehen werden. Wir empfehlen Menschen mit Sehbehinderung, sich vor ihrem Besuch im Dreiländermuseum anzumelden, dann können sie entsprechend empfangen und ggf. begleitet werden. Angbeoten werden drein Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher: "Entdeckung der Region mit den Sinnen", "Alltag auf der Burg" und "Dicke Schnäbel, lange Beine - Vögel in der Region". Gruppengröße und Dauer der Führung sind bei der Anmeldung zu vereinbaren. Dauer: zirka 1 Stunde Kosten pro Führung: 30,00 Euro Eintritt frei, auch für Begleitpersonen | Details ansehen |
Henrichshütte Hattingen | Hattingen | Die Henrichshütte in Hattingen bietet seinen Besuchern Tastmodelle, die die Orientierung im Museum und auf dem Gelände erleichtern sowie Zeitzeugen-Berichte als Audio-Dokumente, die den Arbeitsalltag im ehemaligen Hüttenwerk nachvollziehbar machen. Bei der Führung (max. 15 Personen) gibt es viel zu fühlen, zu riechen und zu hören. Führungen müssen ca. 14 Tage im Voraus gebucht werden. | Details ansehen |
Keramikmuseum Rheinsberg | Rheinsberg | Das Keramikmuseum in Rheinsberg bietet blinden und sehbehinderten Besuchern eine entsprechende Führung an. Es wird ein Begleitservice angeboten. Voranmeldung wird zum Zwecke der Vorbereitung erbeten. Desweiteren gibt es innerhalb des Museums eine Theaterschleife, die als Hörspiel auf lustige Art und Weise die Keramikgeschichte nacherzählt. Als „Urheber“ agieren überdimensionale Figuren im Turm des Museums. Schauspieler haben diesen ihre Stimme gegeben,- ein Spaß für die ganze Familie. | Details ansehen |
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig im Alten Rathaus | Leipzig | Das Alte Rathaus, eines der schönsten Renaissancebauten Deutschlands, ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums. Führungen für blinde Besucher: Tastbare Ausstellungsobjekte, Reliefbilder, DAISY-CD. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr | Details ansehen |
Völkerschlachtdenkmal Leipzig | Leipzig | Der größte Denkmalsbau Europas erinnert an die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig von 1813. Das Völkerschlachtdenkmal wurde 1913 eingeweiht. Tastmodell, Leitsystem und Audio Guide für blinde Besucher vorhanden. Gruppenbegleitung für Sehbehinderte und Blinde nach Voranmeldung möglich. Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10–18 Uhr, November–Dezember täglich 10–16 Uhr | Details ansehen |
Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz | Mainz | Audioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen. Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen. Öffnungszeiten: Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr. Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen. Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro | Details ansehen |
Musikinstrumentenmuseum Berlin | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linien S1, S2, S25) und viel Information als Text und Audio. Musikinstrumentenmuseum Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist ein Hochgenuss für Spezialisten. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 3500 Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In der Ausstellung werden rund 800 Instrumente gezeigt. Während der Führung gibt es einen Streifzug durch die Musikgeschichte und viel zu hören aber leider wenig anzufassen, da die wertvollen und seltenen Instrumente aufwendig restauriert wurden und werden. Öffentliche Führungen finden Samstag 11.00 Uhr mit anschließender Vorführung der Mighty Wurlitzer Orgel und Donnerstag 18.00 Uhr statt. Gruppenführungen können nach Terminabsprache vereinbart werden. Hier werden von Wissenschaftlern des Museums oder geschulten freien Mitarbeitern die Instrumente erklärt und gespielt - immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der Besucher. Regelmäßig finden Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen statt. Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Musik live“ wird vorwiegend Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten präsentiert, wobei stets versucht wird, die Instrumente aus der Sammlung des Museums mit einzubeziehen. Grundgedanke der Reihe „Jour fixe“ ist es, jungen Musikerinnen und Musikern der Berliner Musikhochschulen die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. | Details ansehen |
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden | Dresden | Die barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden, ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden. Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung. Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an. Öffnungszeiten: Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag | Details ansehen |
Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kassel | Kassel | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher können bei Voranmeldung gebucht werden. Ausgewählte Objekte können mit Handschuhen ertastet werden. Kosten: 70 Euro, für Studenten 50 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Eine Wegbeschreibung für blinde und sehbehinderte Besucher finden Sie hier: http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=... | Details ansehen |
"Ich höre und fühle, was du siehst!" - Hallig Hooge | Hallig Hooge | Im Rahmen des mehrjährigen Pilotprojektes "Ich höre und fühle, was du siehst!" entstand für Hallig Hooge im Schleswig-holsteinischen Wattenmeer - ein Landkartenset mit CD (ausleihbar aber auch käuflich zu erwerben; - ein blind nutzbarer Audioguide mit "wo-bin-ich-Funktion" (ausleihbar) und - Tastrelief mit exakter Abbildung der Landschaft (öffentlich zugänglich). 1. Medienpaket aus Landkartenset und CD. Das Landkartenset in Ringbindung besteht aus drei Karten in transparentem Relief und vierfarbigem Großdruck nebst Legende. Karte 1: Nordfriesisches Wattenmeer mit allen Inseln und Halligen, den Häfen und Schiffahrtslinien; Karte 2: Hallig Hooge mit allen Warften, Anlege- und Badestellen sowie öffentlichen Toiletten; Karte 3: Die Hanswarft en detail. Auf der CD befindet sich eine ausführliche Audioführung, erarbeitet von einem Audiodeskriptorenteam. Beschrieben werden alle drei Anfahrtswege von Schlüttsiel, Strucklahnungshörn (Nordstrand) und Hörnum (Sylt) mit allen Warften der Hallig und dem Naturerlebnispfad. 2. Trans´go-Audioguide. Ein speziell programmiertes PDA ordnet die einzelnen Beschreibungen mit Hilfe von Satelliten-Ortung den jeweiligen Örtlichkeiten zu. Mit Hilfe der Wo-bin-ich-Funktion kann der Benutzer ansagen lassen, welche Beschreibungspunkte sich in welcher Richtung wie weit entfernt befinden. 3. Tastrelief. Es befindet sich im öffentlichen Leseraum auf der Hanswarft. In einer Größe von 1,60 : 1,20 m im Maßstab 1 : 30.000 wurde aus 3d-Vermessungsdaten mit einer Genauigkeit von 5 m ein exaktes Abbild der einzigartigen amphibischen Landschaft mit ihrer Bebauung geschaffen. 4. Die Gästeführerin Dr. Renée Oetting-Jessel hat große Erfahrung mit blinden und sehbehinderten Besuchern. Am Projekt war sie maßgeblich beteiligt. | Details ansehen |