Ergebnisliste: alle Angebote
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Haus Hohe Pappeln Weimar | Weimar | Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde (1863–1957), der 1902 als künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst nach Weimar kam. Eine Besichtigung des Haus Hohe Pappeln umfasst den Garten und den repräsentativen Wohnbereich der Familie in der Beletage mit Salon, Speisezimmer, Arbeitszimmer und Wohndiele. Die ausgestellten Möbel hatte van de Velde 1904 für die Familie von Münchhausen entworfen. Ein Tastplan zur besseren Orientierung steht an der Kasse zur Verfügung. Auf Anfrage bietet die Klassik Stiftung Weimar im Haus Hohe Pappeln Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste an. Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert. | Details ansehen |
Liszt-Haus Weimar | Weimar | Das klassizistische Gebäude befindet sich am Westrand des Parks an der Ilm und am Anfang der Allee zum Schloss Belvedere. Es wurde kurz vor der Wende zum 19. Jahrhundert als Hofgärtnerhaus errichtet. Im Jahr 1819 gestaltete der Baumeister Clemens Wenzeslaus Coudray das Haus um und passte es architektonisch dem gegenüberliegenden Gebäude an. Bevor Franz Liszt 1869 einzog, diente das Haus ab den 1850er Jahren als Atelierhaus für Friedrich Preller d.Ä. und Hermann Wislicenius. Liszt unterrichtete in seinem Wohnhaus unentgeltlich zahlreiche junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Schon kurz nach seinem Tod wurde auf Initiative Carl Alexanders ein Teil der Räume als Memorialstätte eröffnet. Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon blieb dadurch in der ursprünglichen Einrichtung erhalten, Schlaf- und Speisezimmer wurden später rekonstruiert. Auf Anfrage bietet die Klassik Stiftung Weimar im Liszt-Haus Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste an. Eine rechtzeitige Anfrage (3-4 Wo. vor der geplanten Führung) für Gruppenführungen ist empfehlenswert. | Details ansehen |
Naturpark in Bad Liebenwerda | Bad Liebenwerda | Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zeichnet sich durch seine Vielfalt an besonderen Landschaftsformen aus. Das Kernstück sind die unzerschnittenen Waldgebiete, die Ruhe und Entspannung bieten. Im Herzen befindet sich die Calluna - Heide, welche sich zur Blütenzeit im August in ein Meer von lila Blüten verwandelt. Der Naturpark ist ein Eldorado für Wanderer, Radfahrer und Pferdefreunde. Interessierte Gäste können die Ausstellung im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda besuchen und sich über Ausflugsziele und Projekte im Naturpark informieren. Es ist Material zum Tasten und Hören vorhanden. Der Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof bzw. von der Bushaltestelle etc. ist nur in Ausnahmefällen möglich. Blindenführhunde sind erlaubt. Eintritt: freier Eintritt (kleine Spenden sind erwünscht) | Details ansehen |
Neanderthal Museum Mettmann | Mettmann | Im Neanderthal Museum in Mettmann gibt es seit April 2021 tolle neue Highlights für einen barrierefreien Museumsrundgang. Dort erwartet dich ein taktiles Bodenleitsystem, dass dich ab dem Museumseingang durch das gesamte Gebäude führt. Neben der Kasse im Foyer steht dir ein anfassbares Modell des Gebäudes, der Stockwerke und der näheren Umgebung für eine erste Orientierung zur Verfügung. Entlang des Bodenleitsystems findest du 16 Taststationen mit anfassbaren Exponaten, Braille- und Profilschrift sowie Tastplänen. Zusammen mit dem BSVN e.V. wurde außerdem das inklusive Mobile Game „Neanderthal: Memories“ entwickelt. Es ermöglicht dir, unabhängig von deinem Sehvermögen einen spielerischen und informativen Museumsrundgang zu erleben. Das Game steht für die Betriebssysteme iOS und Android gratis zur Verfügung. Wir empfehlen, das Game bereits zu Hause auf deinem Smartphone zu installieren, und zu Hause die Spielanleitung anzuhören. Worin geht es in dem inklusiven Mobile Game? Der uralte Geist einer Eiszeit-Jägerin sucht das Neanderthal Museum heim! Hilf der unruhigen Nami, mit den Erinnerungen an die letzte Reise mit ihrem Sohn Lemminki abzuschließen. Triff über eine einfache Gestensteuerung wichtige Entscheidungen, um Nami und ihren Sohn sicher zu ihrer Familie zu führen. Auf deiner Reise findest du auch mehr über die rätselhaften „Ältesten“, die Neanderthaler, heraus. Im Museumsgebäude spielst du das Game entlang der inklusiven Infrastruktur mit Bodenleitsystem, Schildern mit Braille- und Profil-Schrift und vielen neuen spannenden Tast-Objekten. Mehr über das Thema Barrierefreiheit vor Ort erfährst du auf der Homepage. Das Mobile Game bietet nicht nur ein barrierefreies, sondern ein inklusives – also gleichberechtigtes und gleichwertiges – Spielerlebnis für ALLE Gäste im Neanderthal Museum. Programm für Sehbehinderte und Blinde Du möchtest auf sinnlichen Wegen etwas über die Menschheitsgeschichte erfahren? Im Rahmen unseres Programms „Touchpoint“ werden dir Artefakte, Fossilien und Modelle gereicht, die du sehen, riechen, schmecken, tasten und hören kannst. Am Touchpoint sitzt man in gemütlicher Runde am Tisch und bekommt nach und nach 10–20 Exponate gereicht, anhand derer wir über die Menschheitsentwicklung sprechen und diese nachempfinden. Das Personal stellt sich bei Voranmeldung gern auf die Bedürfnisse der sehbehinderten und blinden Besucher ein. Eine Führung kostet 54 € Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt. Die Begleitperson hat freien Eintritt, wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" vergeben ist. | Details ansehen |
Schloß Eutin | Eutin | Für blinde Besucher werden nach Absprache Führungen angeboten. Vom Kirchenraum bis zur blauen Kachelküche: Erfahren Sie von den bauhistorischen Besonderheiten des Hauses, den Angewohnheiten der Fürstbischöfe beim Ablauf eines Gottesdienstes und mancherlei Anekdoten von verfressenen Herrschern und ungewöhnlichen barocken Gaumenfreuden. - Führung nur in den warmen Monaten, um Voranmeldung wird gebeten unter: 04521/70950 - Dauer: ca. 90 Minuten - Preis: 3 Euro zzgl. Eintritt 8 Euro Hinweis: Wenn man den Bahnhof Eutin Richtung Zentrum verlässt, stößt man auf ein taktiles Stadtbild mit Braillebeschriftung. | Details ansehen |
Burg Cadolzburg „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ | Cadolzburg | Wie haben die Hohenzollern vor 600 Jahren in Franken und Brandenburg regiert, geschlafen und gekämpft? Dies und vieles mehr erfahren Sie in der Ausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg« auf der Cadolzburg bei Nürnberg (Lkr. Fürth). Eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns bietet auf rund 1500 m² Ausstellungsfläche eine Zeitreise ins Mittelalter. Auf vier Etagen des Alten Schlosses und in der gesamten Kernburg können die Besucher anhand von originalen Objekten, aufwändigen Reproduktionen, Inszenierungen und Medienstationen verschiedene Facetten des Lebens auf einer Herrschaftsburg kennenlernen. Die Ausstellung wagt den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und zeigt, wo uns das angeblich so ferne Mittelalter doch ganz nah ist – und umgekehrt. Die Besucher werden an vielen Stellen aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit einbezogen: sei es nun durch Spiele, Medienanwendungen, Fühlstationen oder durch das ausführliche pädagogische Begleitprogramm. Ein Tastmodell mit Braillebeschriftung gibt Ihnen einen Eindruck von der gesamten Burganlage. Daneben finden Sie in nahezu allen Räumen der Burg Objekte zum Anfassen und Ausprobieren. Gerüche – wohlriechend aber auch gewöhnungsbedürftig – begleiten Sie auf ihrem Weg durch die Burg. An zahlreichen Medienstationen (z.T. mit Hörknubbel) können Sie Ihre Eindrücke vertiefen. Ein kostenloser Multimediaguide begleitet Sie ohne Knopfdruck entlang Ihres Weges durch die Burg. Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihres Besuchs kontaktieren. Sollten Sie vor Ort Unterstützung benötigen, sprechen Sie das Aufsichts- bzw. Kassenpersonal an. Führungen für alle Die Cadolzburg ist eine Burg für alle. Gerne realisieren wir Führungen für Besucher und Besucherinnen mit und ohne körperliche und/oder kognitive Einschränkungen. Das Museumskonzept mit Originalen, Reproduktionen, Medien-, Fühl- und Aktivstationen ermöglicht ein Burgerlebnis mit allen Sinnen („Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken“). Besucherinnen und Besucher werden an vielen Stellen aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit einbezogen. Wir bieten Ihnen auf Anfrage passgenaue Führungen z.B. für Menschen mit Sehbeeinträchtigung/Blinde, für Gehörlose und Schwerhörige, für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit Demenz. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, wir beraten Sie gerne und machen vieles möglich. Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit: https://burg-cadolzburg.de/deutsch/tourist/mobilit... Leistungsmerkmale u.a. für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: - Tastmodell der Cadolzburg mit Informationen in Brailleschrift - Zahlreiche fühlbare Objekte - Tast- und Aktivstationen - Geruchsstationen „Burg in der Nase“ - kostenloser Multimediaguide (automatisch gesteuert via WLAN) - Aufzug in alle Stockwerke mit akustischer Ansage - und an der Haupttreppe beidseitig Handläufe - Blindenführhunde sind erlaubt. Öffnungszeiten: April bis September: 9-18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr) Oktober bis März: 10-16 Uhr (letzter Einlass 15.15 Uhr) Die Cadolzburg ist montags geschlossen (auch an Feiertagen). Weitere Schließtage: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember Der Burggarten ist ganzjährig geöffnet. | Details ansehen |
LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster | Aktuelle Informationen Besucherbüro Telefon: +49 251 5907 201 E-Mail: mailto:besucherbuero@lwl.org Programmkalender https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/p... Inklusive Angebote https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/p... Das Museum Im LWL-Museum für Kunst und Kultur schlagen die Sammlungsbestände einen großen Bogen von der mittelalterlichen Kunst bis zur Kunst der Gegenwart. Highlights sind neben der Museumsarchitektur selbst das Soester Antependium, Gemälde der Malerfamilie tom Ring, Kunstwerke von August Macke sowie von Gerhard Richter. Neben der Dauerausstellung sind jährlich mehrere Sonderausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Zu den Ausstellungen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Events. Öffentliches Angebot Regelmäßig finden öffentliche Touren statt, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen gestaltet sind. Die Termine für 2020: • Freitag, 06. März 2020 15-16.30 Uhr – Architektur und Dauerausstellung: Wie klingt das Museum? • Freitag, 05. Juni 2020 15-16.30 Uhr – Die Geschichte des Geldes: Münz-tastisch • Freitag, 04. September 2020, 15-16.30 Uhr – Barock: Genuss-Lebens-Lust • Freitag, 04. Dezember 2020 15-16.30 Uhr – Sonderausstellung: Passion Leidenschaft Buchbares Angebot Geführte Tour: 60-120 Minuten, 50-100€ pro Gruppe + Eintritt Workshop: 120 Minuten, 100€ pro Gruppe + Eintritt Eintritt Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei) Sammlung: 4,50€ Kombi-Ticket Sammlung und Sonderausstellung: 6,50€ Erwachsene ohne Ermäßigung: 9€/ 13€ Am zweiten Freitag im Monat: 18 bis 24 Uhr Eintritt frei Lesetasthörbuch Januar 2020 erscheint das Lesetasthörbuch mit dem Titel „Mensch! Besondere Begegnungen im LWL-Museum für Kunst und Kultur“, das sechs Kunstwerke der Sammlung unter die Lupe nimmt. Im Buch finden Sie zu jedem Werk eine kontrastreiche Abbildung und ein Reliefbild mit den wichtigsten Elementen der Komposition. Diese werden durch kurze Beschreibungen in Großdruck und Brailleschrift ergänzt. Detailliertere Werkbeschreibungen sowie vertiefende Informationen zur Epoche und dem Künstler können Sie sich mit der beiliegenden Audio-CD im Daisy-Format anhören. Ein Exemplar können Sie für Ihren Besuch an der Kasse ausleihen. Das Buch kann im Museumsshop und über den Buchhandel erworben werden. Newsletter Für unseren allgemeinen Newsletter können Sie sich unter https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/b... anmelden. Unser Team ist geschult für Touren mit blinden und sehbehinderten Gästen und geht gerne auf Ihre Interessen und Anliegen ein. Der Zugang vom Domplatz ist uneingschränkt barrierefrei mit taktiler Leitlinie zu einem Türöffner. Der Eingang Rothenburg ist über eine Rampe mit dem Rollstuhl zugänglich. Ein Personenaufzug sichert die Erreichbarkeit aller Ausstellungsräume vom Foyer aus. Barrierefreie Toiletten stehen in allen Etagen zur Verfügung. Die Bushaltestellen Aegidiimarkt und Domplatz befinden sich in weniger als 200m Entfernung. Klappstühle, Rollstühle und Halsringschleifen können an der Kasse ausgeliehen werden. Auf Wunsch werden für die Rundgänge Moderationsanlagen genutzt, die sich mit der Halsringschleife koppeln lassen. Das Fotografieren ist in der Dauerausstellung für private Zwecke ohne Stativ und ohne Blitz erlaubt. Für die Sonderausstellungen gelten jeweils individuelle Regelungen. Das Museumscafé LUX im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage oder im Besucherbüro zu den aktuellen Angeboten. | Details ansehen |
3D Modell vom Landschaftsrelief | Vöhl | 3 D-Modell gibt auch Blinden und internationalen Gästen Einblicke in das UNESCO Weltnaturerbe NationalparkZentrum in Vöhl Das ästhetisch ansprechende Modell bietet ein Landschaftsrelief zum Schauen, Tasten und Hören. Es veranschaulicht 20 Points of Interest (POI´s) in vier Sprachen (DT, EN, NL, FR) zum Weltnaturerbe Buchenwälder. Wenn die Besucher mit der Hand darüber streichen bzw. Knöpfe drücken, leuchten die aktiven POI´s auf und es ertönen die jeweiligen Sprachinformationen. Bei der farblichen Gestaltung wurde Wert auf gute Lesbarkeit gelegt. Die gewählten Kontrastfarben sind speziell für Sehbehinderte aber auch für Menschen mit Rot-Grün-Blindheit geeignet. Das Modell zeigt den Nationalpark und den Edersee, aber nur der Nationalpark ist erhaben. Die taktilen Oberflächen, Informationen in Profilschrift und Braille (Blindenschrift) sind für blinde Menschen. Taktil hervorgehoben sind außerdem die Flächen des Weltnaturerbes (tastbar sind kleine Halbkugeln), der Urwaldrelikte (tastbar mit Hilfe von kleinen Kegeln) und der Edersee (tastbar mit Hilfe von Wellen). Weitere Sonderstandorte sind durch Kontrastfarben gekennzeichnet. Außerdem sind die beiden den Nationalpark prägenden Gesteinsarten Grauwacke und Tonschiefer taktil erfahrbar und mit sprachlichen Informationen versehen. Die Rotbuche als Hauptbaumart ist im Modell integriert und haptisch erfahrbar. | Details ansehen |
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL in Sassnitz | Sassnitz | Auskunft aus dem Besucherzentrum im Herzen des Nationalparks Jasmund: Blindenführhunde dürfen mit in die Ausstellung genommen werden. Es ist ebenfalls möglich, dass nach vorheriger Anmeldung das Service-Personal durch die Ausstellung begleitet. Zusätzlich zur audiobasierten Kopfhörerführung können so das Ausstellungskonzept und der Aufbau der Räume erläutert werden. Blinde Gäste erhalten freien Eintritt. Haben Gäste mit Beeinträchtigung ein „B“ für Begleitperson in ihrem Schwerbehindertenausweis vermerkt, ist der Eintritt für die Begleitperson kostenfrei. | Details ansehen |
Winckelmann-Museum in Stendal | Stendal | Das Winckelmann-Museum Stendal befindet sich am authentischen Ort des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), dem Begründer der Klassischen Archäologie und Kunstwissenschaft. Die ständige Ausstellung thematisiert das Leben und Wirken des großen Gelehrten, der zugleich als und Wegbereiter des europäischen Klassizismus und Vertreter der deutschen Aufklärung gilt. Zu erleben sind im Museumsquartier außerdem das Familienmuseum, ein Skulpturenhof und der neue Ausstellungsbereich "8000 Jahre Kunst – das Mäzenaten-Museum". Blinde und seheingeschränkte Besucherinnen und Besucher werden mittels einer taktilen Wegleitung durch das Außengelände geführt und können sich mit Hilfe von taktilen Geländeplänen einen Überblick verschaffen. Mehrere Erlebnisangebote, zum Beispiel Tastfiguren auf unserem Skulpturenhof, die per Knopfdruck sprechen, sowie ein Hörtheater erwarten sie dort. Insbesondere die ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Winckelmanns bietet blinden und sehschwachen Menschen eine eigene Vermittlungs- und Erlebnisstrecke: Neben einer Reihe von Hörstationen können die Museumsinhalte anhand von 11 taktilen Objekten buchstäblich ertastet werden. Die Objektbeschriftung ist hier in Braille-Schrift. Für die individuelle Orientierung durch die Räume stehen ein Audioguide mit deskriptiver Sprache und ein taktiles Raumplansystem aus Schwellfolien zur Verfügung. Beides erhalten Sie kostenfrei an der Museumskasse im Foyer. Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste können bei Voranmeldung gebucht werden unter: 03931-215226 oder mailto:info@winckelmann-gesellschaft.com Eintritt: 5 Euro pro Person (Begleitpersonen frei), Führung: 35 Euro (zzgl. Eintritt) Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr (Oktober bis März 10 bis 17 Uhr) Nähere Informationen zur Barrierefreiheit: https://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelma... | Details ansehen |