Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Nordrhein-Westfalen

TitelOrtBeschreibungKontakt

Siegerlandmuseum Siegen

SiegenFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher können gebucht werden.Details ansehen

Henrichshütte Hattingen

HattingenDie Henrichshütte in Hattingen bietet seinen Besuchern Tastmodelle, die die Orientierung im Museum und auf dem Gelände erleichtern sowie Zeitzeugen-Berichte als Audio-Dokumente, die den Arbeitsalltag im ehemaligen Hüttenwerk nachvollziehbar machen.
Bei der Führung (max. 15 Personen) gibt es viel zu fühlen, zu riechen und zu hören.
Führungen müssen ca. 14 Tage im Voraus gebucht werden.
Details ansehen

Freilichtmuseum Mechernich-Kommern

MechernichAuf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums fühlt sich der Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurück versetzt. Hier stehen viele alte Häuser und zwei Windmühlen aus dieser Zeit. Handwerkern und Bauern kann man bei der Arbeit zusehen. Bei Führungen durch das Museum und auf dem Walderlebnispfad erfährt der Besucher/die Besucherin viele zusätzliche interessante Dinge.
Für blinde und sehbehinderte Museumsbesucherinnen und –besucher gibt es Taststationen: Das sind Holzmodelle mit einem Hof einer Baugruppe, die helfen, Komplexität und Größenverhältnisse zu erfassen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. In den Häusern befinden sich teilweise alte Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände, die berührt werden können, wie zum Beispiel historische Betten und Stühle, Töpfe, Bottiche und Herdstellen.
Zusätzliche Informationen zum Fachwerkbau können Sie in einer Führung erfahren. An vielen Modellen können der Fachwerkbau und seine Holzverbindungen begriffen werden.
An der Museumskasse können Sie einen taktilen Geländeplan ausleihen.
Die Speisekarte der Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein steht in Braille-Schrift zur Verfügung. Die Tageskarte wird auf Wunsch von den Kellnern vorgelesen.
Details ansehen

Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde, Mechernich-Kommern

MechernichErinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde?
Bei Voranmeldungen sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.
Für Schulklassen werden handlungsorientierte Projekte angeboten, von denen einige, das Flachs- und das Wollprojekt, auch für Klassen mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern geeignet sind.
Gebucht werden kann eine allgemeine Führung durch den Freilichtbereich. Bei der Buchung können die Interessenten Schwerpunkte angeben.
Eine Führung, ca. 2 Stunden, kostet für max. 20 Personen in der Woche 70€.
Eine Führung durch die Ausstellung "Wir Rheinländer" dauert ca. 1 Stunde und ist für max. 15 Personen gedacht. Sie kostet 42€.
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Römermuseum, Haltern am See

Haltern am SeeFührungsangebot "Römerzeit begreifbar":
Blinde und sehbehinderte Besucher können das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforschen. Bei diesem Programm wird ausschließlich mit Objekten gearbeitet, die ertastet und teilweise benutzt werden können – zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Originale. Die Teilnehmer erproben Marschgepäcke der Legionäre, römische Ausrüstung und Bewaffnung, mahlen mit einer Handmühle Mehl und treffen sich in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde.
Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen.
Dauer: 2 Stunden
Maximal 5 blinde Teilnehmer mit Begleitpersonen
Das Programm wird auf das Alter der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt.
Öffentliche Führungen werden regelmäßig angeboten.
Details ansehen

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau

LichtenauBei der speziell ausgerichteten Führung durch die historische Klausur spüren Blinde und Sehbehinderte dem vom benediktinischen Leitsatz „Bete und Arbeite“
geprägten Alltag in einem mittelalterlichen Kloster nach. Sie nutzen dabei Wort und Klang, Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn. Im
Anschluss an den Rundgang besteht die Möglichkeit, eine Kerze aus Bienenwachs herzustellen.
Details ansehen

Erlebnismuseum Lernort Natur in Monschau

MonschauDas Erlebnismuseum ist für viele Besucher interessant. Alle naturinteressierten Altersstufen werden bei dem Konzept berücksichtigt. Ob groß ob klein, jeder erfährt im Erlebnismuseum Lernort Natur Wissenswertes über die Flora und Fauna. Im Sinne des Wortes begreifen, erfahren und erleben ist hier ausdrücklich erwünscht.
Als Alleinstellungsmerkmal steht das Berühren der Präparate. Bis auf wenige Leihgaben können alle Tiere „begriffen“ werden. Besonders für blinde und sehbehinderte Besucher ist dies ein einmaliges Erlebnis. Aber auch für sehende Kinder und Erwachsene ist es etwas Besonderes einen Bären, ein Murmeltier oder einen Bussard zu streicheln.
Details ansehen

Stadtrundgang Neuss

NeussFassbares Neuss:
Bei einem kleinen Rundgang rings um die Basilika St. Quirin werden Zeugnisse der Neusser Geschichte erkundet, die mit den Händen erfasst werden können. Dazu zählen u. a. der Brunnen auf dem Münsterplatz, das Schützenportal und die
Plastik des Hl. Jakobus.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Hauptportal der Basilika St. Quirin, Münsterplatz
Preis: 75,00 € bis 25 Personen
Details ansehen

Stadtführung Paderborn

PaderbornPaderborn mit Gefühl
Führung für blinde und sehbehinderte Besucher und ihre Begleitpersonen
Führung durch die historische Innenstadt, bei der Tasten, Hören und Fühlen im Vordergrund steht:
Plastische Stilelemente der Weserrenaissance am Rathaus begreifen, die Stadtanlage Paderborns anhand eines Bronzemodells betasten, die Ausdehnung des Doms ermessen und dem besonderen Raumklang in der Bartholomäuskapelle lauschen. Das erfrischende Nass der Pader sorgt für einen lebendigen Abschluss.
Dauer: 90 Minuten.
Kosten: 55,00 Euro
Kleine Gruppengrößen werden empfohlen.
Details ansehen

Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn

Paderborn Folgende Führung kann gebucht werden:
• Mittelalter begreifbar:
Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besuchern originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das Museum.
Altersstufen: Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen. Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Maximal 5 Teilnehmer.
Telefonische Voranmeldung erforderlich.
Dauer der Führung: ca. 2 Stunden, Kosten 60 € zuzüglich Eintritt.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 200 | Seite: 3 von 20 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: