Ergebnisliste: Audiodeskription / -information
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln | Köln | Wie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten. Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe. | Details ansehen |
Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald | Lusen | Pflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird. | Details ansehen |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Sachsenhausen / Oranienburg | In Dauer- und Wechselausstellungen erinnert die Gedenkstätte am authentischen Ort und in historischen Gebäuden an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-1945), an das sowjetische Speziallager Nr 1/7 (1945-1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945-1961). Tastbare Geländepläne, die die unterschiedlichen historischen Phasen abbilden, stehen zur Verfügung. | Details ansehen |
DenkStätte Weiße Rose | München | Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet. Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf. In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein. Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose. Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr. | Details ansehen |
Filmmuseum Potsdam | Potsdam | Führung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen. Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen. Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam: Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen zur Haltestelle Alter Markt. | Details ansehen |
Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach | Heimbach | Der Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich. Das barrierefreie Wegenetz durch den Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer. auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an. Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen. An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt. Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden. Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können. Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar. Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an. Anfahrt: Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt. Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden). | Details ansehen |
Erlebnispfad "Wie wohnt Wasser?" Unterkirnach | Unterkirnach | Der 2,3 Kilometer lange Erlebnispfad „Wie wohnt Wasser?“. In Unterkirnach im südlichen Schwarzwald kann man nach Herzenslust mit Wasser spielen, Roh- und Reinwasser schmecken oder dem Murmeln der Quellen lauschen. Auch blinde und sehbehinderte Besucher (mit Begleitperson) fühlen sich gut unterhalten und informiert. Die acht Infotafeln zum Thema Wasser informieren die Besucher über den Weg des Wassers von der Quelle bis hin zur Nutzung im Haushalt. Wer möchte, kann sich die Texte über einen MP3-Player vorlesen, oder sich vom elektronischen Guide über den Erlebnispfad führen lassen (ausleihbar in der Spielscheune bzw. Tourist-Information gegen Kaution). | Details ansehen |
Gedenkstätte Buchenwald | Weimar-Buchenwald | Im 1937 errichteten Konzentrationslager Buchenwald waren von 1937 bis 1945 insgesamt 250.000 Menschen inhaftiert; über 50.000 kamen ums Leben. Zwischen 1945 und 1950 befand sich hier das sowjetische Speziallager Nr. 2. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald gegründet und ein Mahnmal mit der Figurengruppe von Fritz Cremer am Glockenturm eingeweiht. Nach 1990 wurde die Gedenkstätte Buchenwald neu konzipiert. Es gibt Ausstellungen zum Konzentrationslager, dem sowjetischen Speziallager Nr. 2, zur Geschichte der Gedenkstätte und eine Kunstausstellung. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Broschüre und einen Lageplan in Brailleschrift sowie Audiogeräte. Spezielle Führungen für sehschwache und blinde Menschen sind nach vorheriger Absprache mit der Besucherinformation möglich. | Details ansehen |
Hessische Staatskanzlei Wiesbaden | Wiesbaden | Die Staatskanzlei bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Aufbau der Staatskanzlei wird durch ein dreidimensionales Modell erfahrbar. Ein kleinerer Plan aus Kunststoff wird den Besuchern ausgehändigt. So können sie auch während des Rundgangs erkennen, wo sie sich befinden. Während der Rundgänge mit eigens ausgebildeten Führerinnen können Kunstwerke und Skulpturen betastet werden. Kunstwerke und Skulpturen enthalten Erläuterungen in Brailleschrift. Darüber hinaus hat die Staatskanzlei eine Audio-CD erstellen lassen. Ein akustisches Signal vermittelt im Treppenhaus einen Eindruck von der Höhe des Raumes. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde. | Details ansehen |
Deutsches Meeresmuseum Stralsund | Stralsund | Bei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich. Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten. | Details ansehen |