Sie sind hier: Ergebnisliste: Audiodeskription / -information

TitelOrtBeschreibungKontakt

Blechschilderfabrik in Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Schönleinstraße (Linie U8) in Text und Audiodownload und Reportage "Blechschilderfabrik oder Vom Blech zum Schild" - von Albert Frank, in Text und Audio-Download, Sprecherin: Rike Eckermann.
Zitat: "Wenn Sie Spaß an Lärm, Lack und Maschinen haben, sind Sie hier genau richtig.Fast alle Arbeitsgänge sind taktil erfassbar und werden von Direktor Buettner anschaulich erklärt. Das Betreten des riesigen Brennofens im 2. Stock ist fast etwas gruselig. Direktor Buettner freut sich über jede Frage und gibt gerne Auskunft über seine Fabrik, seine Arbeiter, seine politische Einstellung, seine Meinung über die Justiz im Falle Ackermann und Hartz."
Ein Besuch sollte 2 Tage vorher telefonisch verabredet werden. Herrn Direktor Buettner Senior verlangen!
Details ansehen

Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

KölnWie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten.
Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe.
Details ansehen

Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald

LusenPflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird.Details ansehen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Sachsenhausen / OranienburgIn Dauer- und Wechselausstellungen erinnert die Gedenkstätte am authentischen Ort und in historischen Gebäuden an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-1945), an das sowjetische Speziallager Nr 1/7 (1945-1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945-1961).
Tastbare Geländepläne, die die unterschiedlichen historischen Phasen abbilden, stehen zur Verfügung.
Details ansehen

DenkStätte Weiße Rose

MünchenAm 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet.
Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf.
In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein.
Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose.
Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944.
Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr.
Details ansehen

Filmmuseum Potsdam

PotsdamFührung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen.
Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen.
Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam:
Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen
zur Haltestelle Alter Markt.
Details ansehen

Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach

HeimbachDer Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich.
Das barrierefreie Wegenetz durch den
Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer.
auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten
Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen.
An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt.
Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden.
Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können.
Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar.
Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an.
Anfahrt:
Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt.
Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden).
Details ansehen

Erlebnispfad "Wie wohnt Wasser?" Unterkirnach

UnterkirnachDer 2,3 Kilometer lange Erlebnispfad „Wie wohnt Wasser?“.
In Unterkirnach im südlichen Schwarzwald kann man nach Herzenslust mit Wasser spielen, Roh- und Reinwasser schmecken oder dem Murmeln der Quellen lauschen.
Auch blinde und sehbehinderte Besucher (mit Begleitperson) fühlen sich gut unterhalten und informiert. Die acht Infotafeln zum Thema Wasser informieren die Besucher über den Weg des Wassers von der Quelle bis hin zur Nutzung im Haushalt. Wer möchte, kann sich die Texte über einen MP3-Player vorlesen, oder sich vom elektronischen Guide über den Erlebnispfad führen lassen (ausleihbar in der Spielscheune bzw. Tourist-Information gegen Kaution).
Details ansehen

Gedenkstätte Buchenwald

Weimar-BuchenwaldIm 1937 errichteten Konzentrationslager Buchenwald waren von 1937 bis 1945 insgesamt 250.000 Menschen inhaftiert; über 50.000 kamen ums Leben. Zwischen 1945 und 1950 befand sich hier das sowjetische Speziallager Nr. 2. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald gegründet und ein Mahnmal mit der Figurengruppe von Fritz Cremer am Glockenturm eingeweiht. Nach 1990 wurde die Gedenkstätte Buchenwald neu konzipiert. Es gibt Ausstellungen zum Konzentrationslager, dem sowjetischen Speziallager Nr. 2, zur Geschichte der Gedenkstätte und eine Kunstausstellung.
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Broschüre und einen Lageplan in Brailleschrift sowie Audiogeräte. Spezielle Führungen für sehschwache und blinde Menschen sind nach vorheriger Absprache mit der Besucherinformation möglich.
Details ansehen

Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

WiesbadenDie Staatskanzlei bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Aufbau der Staatskanzlei wird durch ein dreidimensionales Modell erfahrbar. Ein kleinerer Plan aus Kunststoff wird den Besuchern ausgehändigt. So können sie auch während des Rundgangs erkennen, wo sie sich befinden. Während der Rundgänge mit eigens ausgebildeten Führerinnen können Kunstwerke und Skulpturen betastet werden. Kunstwerke und Skulpturen enthalten Erläuterungen in Brailleschrift.
Darüber hinaus hat die Staatskanzlei eine Audio-CD erstellen lassen. Ein akustisches Signal vermittelt im Treppenhaus einen Eindruck von der Höhe des Raumes.
Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 153 | Seite: 3 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: