Ergebnisliste: Angebote in Berlin
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH | Berlin | Nicht nur, dass der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde seinen Besuchern gestattet Hunde an der Leine mitzuführen, sondern auch buchbaren Führungen für Blinde und Sehbehinderte Besucher machen diesen Ausflug zu einem schönen Erlebnis. Mit Schwerbehindertenausweis zahlt man selbst und die Begleitperson je € 6,00. Telefonische Voranmeldung wird empfohlen. Führungen kosten EUR 150,00 für die Gruppe. Direkt zur Station "Tierpark" mit U-Bahn Linie U5, Tram-Linien M17, 27, 37 Bus-Linien 296, 396, 194 | Details ansehen |
Museum für Naturkunde, Berlin | Berlin | Neben öffentlichen Führungen werden für Kinder und Erwachsene sowie Schulklassen nach Absprache Führungen und besondere Tast-Erlebnistouren angeboten. Begleitpersonen haben freien Eintritt (B im Schwerbehindertenausweis). Sammlungsgebiete: Das Leben in seiner Vielfalt und Schönheit von den Anfängen bis heute, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie. Öffnungszeiten: Di bis Fr: 9.30 - 18 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr Mo geschlossen. Anfahrt: U-Bahn: Linie U6 Naturkundemuseum (ehemals Zinnowitzer Straße), S-Bahn: Hauptbahnhof, Nordbahnhof, Tram: Linien M5, M8 Bus: Linien 120, 123, 142, 245, N20, N40. | Details ansehen |
Musikinstrumentenmuseum Berlin | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linien S1, S2, S25) und viel Information als Text und Audio. Musikinstrumentenmuseum Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist ein Hochgenuss für Spezialisten. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 3500 Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In der Ausstellung werden rund 800 Instrumente gezeigt. Während der Führung gibt es einen Streifzug durch die Musikgeschichte und viel zu hören aber leider wenig anzufassen, da die wertvollen und seltenen Instrumente aufwendig restauriert wurden und werden. Öffentliche Führungen finden Samstag 11.00 Uhr mit anschließender Vorführung der Mighty Wurlitzer Orgel und Donnerstag 18.00 Uhr statt. Gruppenführungen können nach Terminabsprache vereinbart werden. Hier werden von Wissenschaftlern des Museums oder geschulten freien Mitarbeitern die Instrumente erklärt und gespielt - immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der Besucher. Regelmäßig finden Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen statt. Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Musik live“ wird vorwiegend Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten präsentiert, wobei stets versucht wird, die Instrumente aus der Sammlung des Museums mit einzubeziehen. Grundgedanke der Reihe „Jour fixe“ ist es, jungen Musikerinnen und Musikern der Berliner Musikhochschulen die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. | Details ansehen |
Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin | Berlin | Der Berliner Dom, die größte Kirche Berlins, versteht sich als ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland. Weit über die Grenzen der Kirchengemeinde und der Stadt hinaus zieht er Jahr für Jahr viele Tausend Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Mit seinen Gottesdiensten, Konzerten, Führungen und vielen anderen Veranstaltungen und Angeboten lädt er dazu ein, sich der christlichen Glaubenstradition in vielfältiger Weise zu nähern. Es werden auch Audioguides angeboten. Bei Voranmeldung werden die Führungen für sehgeschädigte und blinde Gäste angepasst. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Der Pförtner holt die Gäste vor den Treppen des Doms ab. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09.00 - 20.00 Uhr Sonntage u. Feiertage 12.00 - 20.00 Uhr Vom 1. Oktober bis 31. März nur bis 19.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
Blindenmuseum Johann August Zeune Berlin | Berlin | Führung durch das Deutsche Blinden-Museum Berlin An jedem ersten Sonntag im Monat finden im Deutschen Blinden-Museum Führungen durch die Ausstellung statt. Im neu gestalteten Museum in Berlin-Steglitz können sich Interessenten ausführlich über die Entwicklung der Brailleschrift und über das Leben ihres Erfinders informieren. Blinde Besucher können sich mit einem Audioguide selbstständig durch die Ausstellung bewegen und alle Texte der Ausstellung hören. Darüber hinaus können fast alle Vitrinen geöffnet und die Objekte ertastet werden. Die Sonntags-Führungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus hat das Museum jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei, eine Spende wird erbeten. Anfahrt: Nähe U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz. | Details ansehen |
Ravenna Hotel Berlin | Berlin | - Zimmernummern an den Hotelzimmern tastbar - im Aufzug Stockwerksangaben tastbar - Hotelpersonal ist u.a. beim Frühstücksbufett gerne behilflich | Details ansehen |
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin | Berlin | Hörführung durch den Ort der Information Die ca. 2 Stunden dauernde Hörführung bietet einen Überblick über die historischen Hintergründe und die europäische Dimension des Holocaust. Anhand von historischen Dokumenten, Selbstzeugnissen und Zeitzeugenstimmen wird das Schicksal Einzelner sowie ganzer Familien vorgestellt. Die an der Ausstellung beteiligten Historiker erzählen von ihren Recherchen; die Ausstellungsgestalterin führt in die Architektur des Orts der Information ein. Erhältlich ist die Hörführung auf Deutsch, Englisch sowie Niederländisch. In den Sprachen Spanisch, Italienisch, Französisch, Hebräisch, Polnisch und Russisch gibt es eine Audio-Übersetzung der Ausstellungstexte. Für deutschsprachige Gäste mit Seheinschränkungen gibt es zwei grafisch angepasste Bedienversionen. | Details ansehen |
Zoologischer Garten in Berlin | Berlin | Der Berliner Zoologische Garten ist der artenreichste Zoo der Welt.In der Führung geht es in einem 90-minütigen Rundgang zu ausgewählten Zoobewohnern. Dabei werden den Besuchern die Informationen zu den Tieren durch viele Möglichkeiten zum Streicheln und Füttern der Tiere oder durch das Ertasten von Materialien und Exponaten haptisch nahegebracht. Da jeden Monat neue Jungtiere geboren werden, verläuft jede Zooführung anders als die andere. Bei schlechtem Wetter wird auf die Tierhäuser ausgewichen. Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.V. hat regelmäßig im Jahr Führungen durch den Zoologischen Garten im Programm. Kosten (Eintritt): 13,00 Euro/ermäßigt 6,50 Euro mit Schwerbehindertenausweis, Begleitperson ermäßigt bei Zeichen "B" im Ausweis, die Führungsgebühren übernimmt der ABSV. | Details ansehen |
Gründerzeitmuseum Berlin-Mahlsdorf | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Mahlsdorf (Linie S5) und viel Info in Text und Audio. Zitat: "Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf beherbergt das Gründerzeitmuseum. 1958 rettete Lothar Berfelde alias Charlotte von Mahlsdorf das Gebäude vor dem geplanten Abriss und eröffnete 1960 ihr Gründerzeitmuseum. Der Besucher kann sich an den originalen und originellen Einrichtungen sowie an den eindrucksvollen mechanischen Musikinstrumenten erfreuen. Während der Führung werden Sie leidenschaftlich und kompetent über die wechselvolle Geschichte des Hauses und auch über die historischen Fakten der Gründerzeit informiert. Gleichzeitig erfahren Sie so manche Anekdote aus dem Leben der Charlotte von Mahlsdorf. Und das Beste: Alle Möbel, Einrichtungsgegenstände und auch die Musikmaschinen dürfen angefasst werden." Öffnungszeiten: Mi. und So. von 10 bis 18 Uhr, Führungen auch nach Vereinbarung. | Details ansehen |
Museum Haus am Checkpoint Charlie Berlin | Berlin | Das Museum Haus am Checkpoint Charlie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und zum internationalen Kampf für Menschenrechte. Ausgestellt sind unter anderem viele Objekte, die von Flüchtlingen und Fluchthelfern genutzt wurden. Einige Objekte können betastet werden. An der Kasse kann ein Audioguide (3 Euro) ausgeliehen werden, der für blinde Menschen bedienbar ist. Er enthält Zusatzinformationen und historische O-Töne. Anfahrt: U-Bhf. Kochstraße (U6), U-Bhf. Stadtmitte (U2) oder Bus M29, Haltestelle Kochstraße Öffnungszeiten: Täglich 9 - 22 Uhr. Eintrittspreise: Schwerbehinderte Menschen zahlen 5,50 Euro. Die Begleitung erhält freien Eintritt. | Details ansehen |