Sie sind hier: Ergebnisliste: Tastobjekt

TitelOrtBeschreibungKontakt

Neanderthal Museum Mettmann

MettmannIm Neanderthal Museum in Mettmann gibt es seit April 2021 tolle neue Highlights für einen barrierefreien Museumsrundgang. Dort erwartet dich ein taktiles Bodenleitsystem, dass dich ab dem Museumseingang durch das gesamte Gebäude führt. Neben der Kasse im Foyer steht dir ein anfassbares Modell des Gebäudes, der Stockwerke und der näheren Umgebung für eine erste Orientierung zur Verfügung. Entlang des Bodenleitsystems findest du 16 Taststationen mit anfassbaren Exponaten, Braille- und Profilschrift sowie Tastplänen.
Zusammen mit dem BSVN e.V. wurde außerdem das inklusive Mobile Game „Neanderthal: Memories“ entwickelt. Es ermöglicht dir, unabhängig von deinem Sehvermögen einen spielerischen und informativen Museumsrundgang zu erleben. Das Game steht für die Betriebssysteme iOS und Android gratis zur Verfügung. Wir empfehlen, das Game bereits zu Hause auf deinem Smartphone zu installieren, und zu Hause die Spielanleitung anzuhören.
Worin geht es in dem inklusiven Mobile Game?
Der uralte Geist einer Eiszeit-Jägerin sucht das Neanderthal Museum heim! Hilf der unruhigen Nami, mit den Erinnerungen an die letzte Reise mit ihrem Sohn Lemminki abzuschließen. Triff über eine einfache Gestensteuerung wichtige Entscheidungen, um Nami und ihren Sohn sicher zu ihrer Familie zu führen. Auf deiner Reise findest du auch mehr über die rätselhaften „Ältesten“, die Neanderthaler, heraus.
Im Museumsgebäude spielst du das Game entlang der inklusiven Infrastruktur mit Bodenleitsystem, Schildern mit Braille- und Profil-Schrift und vielen neuen spannenden Tast-Objekten. Mehr über das Thema Barrierefreiheit vor Ort erfährst du auf der Homepage.
Das Mobile Game bietet nicht nur ein barrierefreies, sondern ein inklusives – also gleichberechtigtes und gleichwertiges – Spielerlebnis für ALLE Gäste im Neanderthal Museum.

Programm für Sehbehinderte und Blinde
Du möchtest auf sinnlichen Wegen etwas über die Menschheitsgeschichte erfahren?
Im Rahmen unseres Programms „Touchpoint“ werden dir Artefakte, Fossilien und Modelle gereicht, die du sehen, riechen, schmecken, tasten und hören kannst. Am Touchpoint sitzt man in gemütlicher Runde am Tisch und bekommt nach und nach 10–20 Exponate gereicht, anhand derer wir über die Menschheitsentwicklung sprechen und diese nachempfinden.
Das Personal stellt sich bei Voranmeldung gern auf die Bedürfnisse der sehbehinderten und blinden Besucher ein.
Eine Führung kostet 54 € Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt.
Die Begleitperson hat freien Eintritt, wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" vergeben ist.
Details ansehen

Burg Cadolzburg „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“

CadolzburgWie haben die Hohenzollern vor 600 Jahren in Franken und Brandenburg regiert, geschlafen und gekämpft? Dies und vieles mehr erfahren Sie in der Ausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg« auf der Cadolzburg bei Nürnberg (Lkr. Fürth).

Eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns bietet auf rund 1500 m² Ausstellungsfläche eine Zeitreise ins Mittelalter. Auf vier Etagen des Alten Schlosses und in der gesamten Kernburg können die Besucher anhand von originalen Objekten, aufwändigen Reproduktionen, Inszenierungen und Medienstationen verschiedene Facetten des Lebens auf einer Herrschaftsburg kennenlernen.

Die Ausstellung wagt den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und zeigt, wo uns das angeblich so ferne Mittelalter doch ganz nah ist – und umgekehrt. Die Besucher werden an vielen Stellen aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit einbezogen: sei es nun durch Spiele, Medienanwendungen, Fühlstationen oder durch das ausführliche pädagogische Begleitprogramm.

Ein Tastmodell mit Braillebeschriftung gibt Ihnen einen Eindruck von der gesamten Burganlage. Daneben finden Sie in nahezu allen Räumen der Burg Objekte zum Anfassen und Ausprobieren. Gerüche – wohlriechend aber auch gewöhnungsbedürftig – begleiten Sie auf ihrem Weg durch die Burg. An zahlreichen Medienstationen (z.T. mit Hörknubbel) können Sie Ihre Eindrücke vertiefen. Ein kostenloser Multimediaguide begleitet Sie ohne Knopfdruck entlang Ihres Weges durch die Burg.

Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihres Besuchs kontaktieren. Sollten Sie vor Ort Unterstützung benötigen, sprechen Sie das Aufsichts- bzw. Kassenpersonal an.

Führungen für alle

Die Cadolzburg ist eine Burg für alle. Gerne realisieren wir Führungen für Besucher und Besucherinnen mit und ohne körperliche und/oder kognitive Einschränkungen.

Das Museumskonzept mit Originalen, Reproduktionen, Medien-, Fühl- und Aktivstationen ermöglicht ein Burgerlebnis mit allen Sinnen („Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken“). Besucherinnen und Besucher werden an vielen Stellen aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit einbezogen.

Wir bieten Ihnen auf Anfrage passgenaue Führungen z.B. für Menschen mit Sehbeeinträchtigung/Blinde, für Gehörlose und Schwerhörige, für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit Demenz.

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, wir beraten Sie gerne und machen vieles möglich.

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit:
https://burg-cadolzburg.de/deutsch/tourist/mobilit...

Leistungsmerkmale u.a. für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen:

- Tastmodell der Cadolzburg mit Informationen in Brailleschrift
- Zahlreiche fühlbare Objekte
- Tast- und Aktivstationen
- Geruchsstationen „Burg in der Nase“
- kostenloser Multimediaguide (automatisch gesteuert via WLAN)
- Aufzug in alle Stockwerke mit akustischer Ansage
- und an der Haupttreppe beidseitig Handläufe
- Blindenführhunde sind erlaubt.


Öffnungszeiten:
April bis September: 9-18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr)
Oktober bis März: 10-16 Uhr (letzter Einlass 15.15 Uhr)
Die Cadolzburg ist montags geschlossen (auch an Feiertagen).
Weitere Schließtage: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Der Burggarten ist ganzjährig geöffnet.
Details ansehen

3D Modell vom Landschaftsrelief

Vöhl3 D-Modell gibt auch Blinden und internationalen Gästen Einblicke in das UNESCO Weltnaturerbe NationalparkZentrum in Vöhl

Das ästhetisch ansprechende Modell bietet ein Landschaftsrelief zum Schauen, Tasten und Hören. Es veranschaulicht 20 Points of Interest (POI´s) in vier Sprachen (DT, EN, NL, FR) zum Weltnaturerbe Buchenwälder.
Wenn die Besucher mit der Hand darüber streichen bzw. Knöpfe drücken, leuchten die aktiven POI´s auf und es ertönen die jeweiligen Sprachinformationen.
Bei der farblichen Gestaltung wurde Wert auf gute Lesbarkeit gelegt. Die gewählten Kontrastfarben sind speziell für Sehbehinderte aber auch für Menschen mit Rot-Grün-Blindheit geeignet.
Das Modell zeigt den Nationalpark und den Edersee, aber nur der Nationalpark ist erhaben. Die taktilen Oberflächen, Informationen in Profilschrift und Braille (Blindenschrift) sind für blinde Menschen. Taktil hervorgehoben sind außerdem die Flächen des Weltnaturerbes (tastbar sind kleine Halbkugeln), der Urwaldrelikte (tastbar mit Hilfe von kleinen Kegeln) und der Edersee (tastbar mit Hilfe von Wellen). Weitere Sonderstandorte sind durch Kontrastfarben gekennzeichnet.
Außerdem sind die beiden den Nationalpark prägenden Gesteinsarten Grauwacke und Tonschiefer taktil erfahrbar und mit sprachlichen Informationen versehen. Die Rotbuche als Hauptbaumart ist im Modell integriert und haptisch erfahrbar.
Details ansehen

Winckelmann-Museum in Stendal

StendalDas Winckelmann-Museum Stendal befindet sich am authentischen Ort des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), dem Begründer der Klassischen Archäologie und Kunstwissenschaft. Die ständige Ausstellung thematisiert das Leben und Wirken des großen Gelehrten, der zugleich als und Wegbereiter des europäischen Klassizismus und Vertreter der deutschen Aufklärung gilt. Zu erleben sind im Museumsquartier außerdem das Familienmuseum, ein Skulpturenhof und der neue Ausstellungsbereich "8000 Jahre Kunst – das Mäzenaten-Museum".
Blinde und seheingeschränkte Besucherinnen und Besucher werden mittels einer taktilen Wegleitung durch das Außengelände geführt und können sich mit Hilfe von taktilen Geländeplänen einen Überblick verschaffen. Mehrere Erlebnisangebote, zum Beispiel Tastfiguren auf unserem Skulpturenhof, die per Knopfdruck sprechen, sowie ein Hörtheater erwarten sie dort.
Insbesondere die ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Winckelmanns bietet blinden und sehschwachen Menschen eine eigene Vermittlungs- und Erlebnisstrecke: Neben einer Reihe von Hörstationen können die Museumsinhalte anhand von 11 taktilen Objekten buchstäblich ertastet werden. Die Objektbeschriftung ist hier in Braille-Schrift. Für die individuelle Orientierung durch die Räume stehen ein Audioguide mit deskriptiver Sprache und ein taktiles Raumplansystem aus Schwellfolien zur Verfügung. Beides erhalten Sie kostenfrei an der Museumskasse im Foyer.

Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste können bei Voranmeldung gebucht werden unter:
03931-215226 oder mailto:info@winckelmann-gesellschaft.com
Eintritt: 5 Euro pro Person (Begleitpersonen frei), Führung: 35 Euro (zzgl. Eintritt)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr (Oktober bis März 10 bis 17 Uhr)

Nähere Informationen zur Barrierefreiheit:
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelma...
Details ansehen

kelten römer museum manching

ManchingBlinde und sehbehinderte Besucher können das kelten römer museum selbstständig besichtigen.
Der Museumskoffer enthält ein Vorlesebuch sowie Tastpläne (Schwelldruck) und zahlreiche original getreue Repliken. Das Vorlesebuch führt die Besucher durch die Kelten- und Römerabteilung der Dauerausstellung und bezieht neben den Repliken sowohl Museumseinbauten als auch ein Tastmodell vom Kastell von Oberstimm mit ein.
Die Kapitel sind mit Zeitangaben versehen, so dass der Rundgang zeitlich besser geplant und individuell gestaltet werden kann.
Das Museum bietet auch spezielle Tastführungen an, die auf verschiedene Altersgruppen abgestimmt sind.
Anmeldung über: mailto:museumswerkstatt@museum-manching.de
Details ansehen

Jüdisches Museum Berlin

BerlinGeschichte fühlen und hören: Eine multisensorische Architekturführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen.
Diese Führung richtet sich insbesondere an Besucher*innen mit Seheinschränkungen. Aber auch für Sehende bietet der Rundgang einen spannenden Zugang zur Architektur des Museums.
Die Wände neigen sich, der Boden steigt an. Die unterirdische Welt des Jüdischen Museums Berlin mit den Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität prägen die besondere Raumerfahrung im Gebäude. Für den Architekten Daniel Libeskind war die deutsch-jüdische Geschichte ein wichtiger Bezugspunkt, den die Museumsarchitektur widerspiegelt. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke. »Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der das Führungskonzept entwickelt hat. Außerdem machen Tastmodelle und Berührungen die deutsch-jüdische Geschichte begreifbar.
Eintritt: 60 Euro für max. 15 Teilnehmer*innen (zzgl. Eintritt, eine Begleitperson frei)
Führungen können nach Absprache per Email an mailto:gruppen@jmberlin.de gebucht werden.
Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-geschichte-fuehle...

Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau
Jeden Donnerstag, 18 Uhr (außer am 14. Februar und 14. März 2019)
Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren.
Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.
»Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten.
Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert.
Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket
Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-architektur-fuer-...
Details ansehen

Haus der Bayerischen Geschichte - Ausstellung im Kloster Ettal

EttalBayerische Landesausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ im Kloster Ettal

Das Haus der Bayerischen Geschichte bietet Führungen für blinde und seheingeschränkte BesucherInnen an.

Es ist die Landschaft, die das Bild von Bayern prägt. Sie ist Millionen Jahre alt und menschengemacht. Sie wird zum Motiv der Maler und Muse der Dichter, zum Rückzugs- und Sehnsuchtsort für den Märchenkönig Ludwig II.
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ führt anhand von Panoramen und Inszenierungen mitten in dieses Bild, geleitet die Besucher über Berge, durch Wälder und an Flüssen entlang, begegnet den Menschen, die dort dauerhaft leben oder als Gäste kommen.

Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es blinden und seheingeschränkten Besucherinnen und Besuchern, die Entstehung des „Mythos Bayern“ zu entdecken und aktiv an der Diskussion darüber teilzunehmen.
Ausgewählte Exponate werden während des Rundgangs detailliert beschrieben, und eine Reihe von Objekten kann ertastet werden. So machen u. a. der Transportwagen aus Holz, der „Sappie“, das Mehrzweckgerät des Alpenraums, die Stammscheibe einer 220 Jahre alten Fichte, die Lederhose des Malers und Benediktinermönchs A. J. Henfling aus den Beständen des Klosters Ettal für Sie die bayerische Geschichte erspürbar.

Informationen
Begleitpersonen dürfen gerne an der Sonderführung teilnehmen und das Mitbringen von Führhunden ist erlaubt.

Die Dauer beträgt 90-120 Minuten, Treffpunkt ist im Foyer der Landesausstellung, eine Anmeldung wird erbeten unter mailto:pressestelle@hdbg.bayern.de oder der Tel. 0821-3295-118.

Der Preis für die Führung ist inklusive Eintritt 12 Euro pro Person.
Je eine Begleitperson ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt (Begleitperson nicht mit eingerechnet).

Termine
Samstag, 11.08. um 13.30 Uhr
Freitag, 24.08. um 14.00 Uhr
Samstag, 08.09. um 14.00 Uhr
Donnerstag, 20.09. um 14.00 Uhr
Sonntag, 07.10. um 13.30 Uhr
Samstag, 20.10. um 10.15 Uhr
Freitag, 26.10. um 14.00 Uhr

Anfahrt mit dem PKW
Ab München dauert die Anreise ca. 1 Stunde und 15 Minuten und führt über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Oberau, dann rechts ab auf die B23 Richtung Augsburg. In Ettal fahren Sie direkt auf das Kloster zu, Parkplätze sind vor Ort gut ausgeschildert.

Ab Rosenheim benötigen Sie ca. 1 Stunde und 45 Minuten, wenn Sie auf der
B472 Richtung Westen fahren, dann auf die B95 Richtung Garmisch Partenkirchen und in Oberau auf die B23 Richtung Oberammergau abbiegen.

Von Innsbruck beträgt die Fahrzeit ca. 1 Stunde und 20 Minuten nach Ettal.
Dafür fahren Sie über Seefeld und den Grenzübergang Scharnitz nach Mittenwald. Von dort geht es über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen und Oberau, wo Sie links auf die B23 Richtung Ettal abbiegen.

Anreise mit Bus und Bahn / ÖPNV
Kommen Sie mit der DB Regio (Bayern-Ticket) und dem Regio-Ticket-Werdenfels bequem und günstig zur Landes­ausstellung! Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Oberau, von dort weiter mit der Buslinie 9606 sowie dem kostenlosen Shuttlebus an Wochenenden und Feiertagen bis zum Kloster Ettal (Haltestelle Klostergasthof).

Bitte beachten Sie die Taktung der Busse am Wochenende. Es besteht auch die Möglichkeit ab Murnau mit der Bahn nach Oberammergau zu fahren und dann weiter mit dem Bus nach Ettal.

Bayerische Landesausstellung 2018
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“

Kloster EttalKaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal
Details ansehen

UNESCO-Welterbe Zollverein

EssenZollverein hören und berühren: Bei der zweistündigen Führung lernen Blinde und Personen mit starker Sehschwäche die original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche Zollverein Schacht XII kennen.
An verschiedenen Tast- und Geräuschstationen erfahren die Teilnehmer, wie einst Kohle auf Zollverein gefördert und weiterverarbeitet wurde. Sie können beispielsweise erfühlen, mit welchen Werkzeugen die Bergleute unter Tage gearbeitet haben, und hören in der Wipperhalle, welche Geräusche der Betrieb auf der Zeche erzeugte.
Der Gästeführer erklärt dabei einprägsam und verständlich die Arbeitsabläufe und den Arbeitsalltag der Kumpel.
Dauer: 2 Stunden

Öffentliche Führungen
Führungen für Einzelbesucher
zu festen Terminen
Termine
April – Oktober
am 4. So des Monats, 15:00 Uhr
Preis pro Person
9,50 €, ermäßigt 6 €
Kinder und Jugendliche 6 €
(5 – 17 Jahre)
Familienticket 14 € / 22 €

Gruppenführungen
Individuell buchbare Führung
max. 20 Personen pro Gruppe
Termine
nach Vereinbarung
Preis pro Gruppe
ab 120 €
Fremdsprachen
auf Anfrage

Nächstgelegene Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs:
- Haltestelle „Zollverein“ (Straßenbahnlinie 107), circa 500 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt oder
- Haltestelle „Zollverein-Nord“ (S-Bahn 2, Bus 170 + 183, Straßenbahnlinie 107) circa 1000 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Behindertengerechte Parkplätze finden Sie auf den Parkplätzen A1 und A2.
Details ansehen

Tastmodell im Tempelgarten Neuruppin

NeuruppinWenn man durch den Eingang Präsidentenstraße den Tempelgarten betritt, befindet sich links das Cafe & Restaurant Tempelgarten und rechts das Bronzeguss-Tastmodell dieses Tempelgartens.

Öffnungszeiten des Gartens:
April-Oktober:
tägl. 9:00-20:00 Uhr
November-März:
tägl. 9:00-17:00 Uhr
Details ansehen

Museum am Dom in Würzburg

WürzburgDas Museum am Dom in Würzburg bietet seit einigen Jahren zum einen Rundgänge für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder/Jugendliche und Erwachsene an.
Neben vielen Tastmodellen gibt es auch 3 D Drucke von Kunstwerken oder einen taktilen Übersichtsplan der Dauerausstellung. Es darf also nicht nur angefasst, sondern auch geschmeckt und geschnuppert werden.
Diese Rundgänge sind kostenlos, der ermäßigte Eintrittspreis beträgt 3,- €, die Begleitperson ist frei, Blindenführhunde sind sehr willkommen.
Er dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden.
Wenn Sie einen Rundgang buchen möchten, melden Sie sich bitte etwa zwei Wochen vor dem gewünschten Termin.
Weiter Informationen oder den Anmeldecoupon erhalten Sie unter der
Telefonnummer 0931-386 65600
oder der E-Mail-Adresse: mailto:museen@bistum-wuerzburg.de.

Zum anderen können blinde und sehbeeinträchtigte Besucher ebenfalls ohne Führung durch die Dauerausstellung gehen. Es gibt viele Skulpturen, wie zum Beispiel die Pietá von Käthe Kollwitz oder die Vasa sacra von Albert Schilling, die mit Handschuhen (an der Kasse erhältlich) berührt werden dürfen. Das Museum ist zum Teil barrierefrei.

Einmal im Monat gibt es ein inklusives Angebot mit dem Namen "Kunstgenuss" für blinde, sehbeeinträchtigte aber auch sehende Kunstgenießer*innen. Eine halbe bis dreiviertel Stunde widmet man sich intensiv ein bis zwei Werken, die mit allen Sinnen erfahren werden können.
Die Kosten dafür betragen nur den ermäßigten Eintrittspreis von 3,- €, die Begleitperson ist frei, Blindenführhunde sind sehr willkommen.

Öffnungszeiten:
Di bis So 10 bis 17 Uhr

Text von der Internetseite als Aufiodatei:
http://www.museum-am-dom.de/blinde-im-museum.mp3
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 564 | Seite: 2 von 57 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: