Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Aura-Pension "Haus grünes Herz" Georgenthal geschlossen | Georgenthal | Leider beenden wir unsere Geschäftstätigkeit zum 31.12.2018 und damit endet auch der Betrieb " AURA- Pension" Die Kleine Pension ist eine gediegene in interessantem Baustil um 1900 erbaute Fachwerkvilla mit persönlichem Charme und familiärem Flair. Sie hat 14 gemütlich eingerichtete Doppel- und Einzelzimmer sowie ein Appartement, alle mit DU/WC, Telefon, Radiorekorder, TV und teilweise Balkon, sowie einen kleinen Clubraum mit Bar und einem Speiseraum, in dem ca. 30 Personen Platz finden. Hauseigene Küche mit traditioneller Thüringer Hausmannskost. Für Ihre Urlaubsgestaltung in die nähere und weitere Umgebung werden Transfermöglichkeiten mit einem Kleinbus angeboten, Sie können an organisierten Ausflügen teilnehmen. Im Haus befindet sich eine kleine Brailleschrift- und Großdruck-Bücherei, ein Vorlesesystem, ein Lesegerät, eine Hörbücherei und einiges mehr. Sonderveranstaltungen speziell auf die Belange blinder und sehbehinderter Urlauber ausgerichtet, werden das ganze Jahr über angeboten. | Details ansehen |
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Chemnitz | Auf drei Etagen mit insgesamt 3000 Quadratmetern präsentiert das Archäologiemuseum die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler vor rund 300.000 Jahren bis zur frühen Industrialisierung. Erfahrbar wird dabei wie der Mensch aus der anfänglichen Naturlandschaft allmählich eine bäuerliche Landschaft und schließlich die moderne Kulturlandschaft formt. Rund 6200 Exponate und eine moderne, multimediale Ausstellungsgestaltung dokumentieren und inszenieren die kulturgeschichtliche Entwicklung. UNSERE ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHGESCHÄDIGTE MENSCHEN: Website mit Vorlese-Funktion Beim Klick auf das Lautsprecher-Symbol rechts oben auf unserer Website www.smac.sachsen.de werden Ihnen die Informationen vorgelesen. Hinweise für Ihren Museumsbesuch • Assistenz- und Blindenhunde sind im Museum willkommen • Verfügen Sie über einen Schwerbehindertenausweis und ist darin ein B vermerkt, so hat Ihre Begleitperson freien Eintritt in die Ausstellungen des smac • Sie dürfen in den Ausstellungsräumen ohne Blitz und ohne Stativ fotografieren, falls Sie die Exponate vor Ort oder zuhause heranzoomen möchten. Taktiles Leitsystem im Museumsfoyer Im Foyer des smac ist an beiden Eingängen ein taktiles Leitsystem aufgebracht, das zur Museumskasse führt. Hier erhalten Sie Ihr Museumsticket und den kostenfreien Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte. Audio-Führung in Verbindung mit taktilem Leitsystem Die Audio-Führung für Blinde und Sehgeschädigte umfasst • einen deskriptiven Audioguide • ein taktiles Leitsystem • Übersichtspläne des Foyers und der drei Ausstellungsetagen zum Ertasten • Nachbildungen wichtiger Exponate und Relieffolien zum Ertasten sowie • Objektkennungen in Pyramiden- und Brailleschrift. Die Audio-Führung umfasst 39 Stationen mit einer Gesamtdauer von knapp 3 Stunden. Sie erhalten den Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte kostenfrei an der Museumskasse im Foyer. Als Pfand für den Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Audioguides mit Voice-Over-Funktion Fünf unserer herkömmlichen Audioguides sind mit Voice-Over-Funktion versehen. Für Menschen mit verminderter Sehkraft wird hierdurch die Bedienung des Gerätes erleichtert. Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Audioguide mit Voice-Over-Funktion. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Lesebrillen Eine Auswahl an Lesebrillen in den üblichen Sehstärken (+ 1,0; + 1,5; + 2,0; + 2,5; + 3,0 Dioptrien) sind zum Ausleihen an der Kasse erhältlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Kassenpersonal. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein o.ä.) notwendig. Textheft zur Ausstellung in Großschrift Für Menschen mit verminderter Sehkraft hat das smac Hefte mit Texten zur Ausstellung in Großschrift erstellt. Sie liegen in den jeweiligen Ausstellungetagen aus. | Details ansehen |
AURA-Hotel Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub | Saulgrub | - 64 behagliche Einzel- und Doppelzimmer mit WC, Dusche und teilweise mit Balkon, - Zimmertelefon, - vier hausinterne Telefon- und Informationsdienste, - Fernsehzimmer mit Farb-TV und Stereoanlage, - Bibliothek mit Bildschirmlesegerät, Lesesprechgerät, Kassettenrecorder und Schreibmaschinen, - Gesellschafts-, Tagungs- und Seminarräume, - Amateurfunkstation (DF0BH), Kegelbahn, Kinderspielzimmer, Hilfsmittelausstellung, Spielplatz, Tischtennis, Tandemverleih, - Hallenbad, Gymnastikhalle, Sauna, - überdachte Stellplätze, Parkplätze. - medizinische Kuren mit ganzheitlicher Therapie; hierzu gehören: Moor- und medizinische Bäder, Massagen, Bewegungstherapie, Gruppengymnastik im Wasser und in der Turnhalle, Rückenschule, Schwimmen und Saunieren, Elektrotherapie sowie Gesprächskreise - vielseitige Angebote der Gästebetreuung wie Spaziergänge, Wanderungen, Ausflüge, Bastelnachmittage, Vorlesen aus der Tageszeitung, Kegeln, Abendveranstaltungen mit Tanz und vieles mehr - ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Freizeit, Familie und Fortbildung. | Details ansehen |
Aura-Zentrum, Bad Meinberg schließt zum 28.02.2017 | Horn-Bad Meinberg | Die Einrichtung schließt zum 28.02.2017 für immer. Siehe http://www.aura-badmeinberg.de/aktuelles Einzel- und Doppelzimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Telefon, 24-Stunden-Notrufeinrichtung, Sat-TV und auf Wunsch mit Radio-Kassetten-Rekorder. Rollstuhlgerechte Zimmer stehen ebenso zu Ihrer Verfügung wie Zimmer mit Verbindungstür. Hallenbad (30° C), Solarium, Sauna, Kegelbahn, Fernseh-, Funker- und Fitnessraum stehen zur Verfügung. Bildschirmlesegeräte, diverse Spiele und Literatur sind ebenso vorhanden wie ein Internet-Café, ausgestattet mit modernster Computertechnik. Zwei Mal in der Woche können Sie gegen ein geringes Entgelt an Einkaufsfahrten mit Begleitung nach Bad Meinberg oder Horn teilnehmen. Veranstaltungs- und Tagungsräume bis zu 60 Personen stehen ebenfalls für jeden Anlass zur Verfügung. Assistenz am Tisch und am Büffet sind selbstverständlich ebenso wie der Fertigteller und die Diätkost. | Details ansehen |
Bronzemodell der Innenstadt Straubings | Straubing | Der Rotary Club Straubing schenkte der Stadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens das Bronze-Stadtmodell des Bildhauers Egbert Broerken aus Soest. Der Stadtkern wurde hier nachgebildet sowie Gebäude und Straßenzüge zur Orientierung mit ihren Namen in Normal- und Blindenschrift verewigt. Es soll Sehende wie Sehbehinderte, Einheimische wie Gäste „zum Fühlen, Sehen und Begreifen“ einladen. Standort des Modells: Theresienplatz Ecke Jesuitengasse direkt vor der Kirche | Details ansehen |
Sprechender Stadtplan, Straubing | Straubing | Achtung: Das Modell im Haupteingang des Rathauses an sich ist zur Zeit, aufgrund eines Brandes, nicht erreichbar. Allerdings sind die Tafeln mit QR-Code und Blindenschrift an den einzelnen Stationen aber noch zu finden und zu benutzen. Der Lions-Club Straubing schenkte der Stadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens die Audioinstallation „Straubinger Stimmen“ der Künstlerin Elena Koch, München. Auf der weißen Kunststoffplatte von ca. 170 auf 80 cm falle Straßennamen in Braille und 22 Audiobuchsen nebst QR-Codes, die auf dem abstrahierten Stadtplan bedeutende Örtlichkeiten markieren, auf. Über Kopfhörer oder Smartphone erfährt man Wissenswertes über die Stadt. Die Künstlerin verzichtet auf taktil und visuell wahrnehmbare Kontraste, um ihre Intention eines auditiv wahrnehmbaren „Stadtbildes“ zu unterstreichen. Sie betont bewusst den Aspekt, dass blinde Menschen in ihrer Wahrnehmung der Welt auf das Gehör setzen. Sie gibt der Stadt Straubing also 22 Stimmen. Die Installation befindet sich im Eingangsbereich des Rathauses. Sie ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 - 12:00 Uhr, Mo, Di 14:00 - 16:00 Uhr, Do 14:00 - 17:00 Uhr | Details ansehen |
ZOO Schwerin | Schwerin | Im Rahmen einer 1,5 stündigen speziellen Führung für alle Sinne können auch Besucher mit Handicap den ZOO erschließen. Der Preis für eine solche Führung für 5 bis 20 Teilnehmer beträgt 30 Euro. • Die Führung findet mit einer FM-Anlage statt. • Für mobilitätsbehinderte Besucher stehen E-Skooter sowie das Car-Mobil (7 Sitzer) und zwei Rollstühle bereit. • Während der Führung werden Tastmaterialien und Tierpräparate eingesetzt. • Schlange oder Schildkröte kann ertastet werden. • Tierhäuser werden besucht z.B. Giraffenstall. • Eine Tierfütterung ist möglich. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Glentleiten | Großweil | Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht umfassende Einblicke in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 original erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. 2016 wurde das sogenannte „Wagnerhäusl“, ein Kleinanwesen aus dem Landkreis Rosenheim, als Haus zum Hören, Fühlen und Begreifen wiedereröffnet. Die umfassende Neupräsentation richtet sich gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Besucherinnen und Besucher. Begreifbar, anschaulich, inklusiv. Die Präsentation des „Wagnerhäusls“ gliedert sich in vier Bereiche. Während im Wohnteil ausgesuchte Themen des Alltagslebens aufbereitet sind, beinhaltet der Wirtschaftsteil eine Wagnerwerkstatt im ehemaligen Stall und im Stock darüber eine Hör-Ausstellung mit Lebensgeschichten blinder und sehbehinderter Handwerker einst und jetzt. Anschließend lädt eine Entdeckerwerkstatt Kinder ein, selbst aktiv zu werden. Alle Informationen können sowohl von sehbehinderten und blinden als auch von sehenden Menschen erfasst werden. Sämtliche Gegenstände im Wagnerhäusl sind zum Anfassen freigegeben. Hands-on-Angebote, Hörstationen, ein tastbares Hausmodell, ein kontrastreich gestalteter Handlauf, taktile Grundrisspläne und Texttafeln in Punkt- und Profilschrift komplettieren das inklusive Vermittlungskonzept. Dieses beruht auf dem sogenannten „Zwei-Sinne-Prinzip“, wonach mindestens zwei Sinne angesprochen werden müssen. Barrierefrei zugängliche Informationen auf der Homepage finden Sie in einer pdf-Datei direkt unter http://www.glentleiten.de/inklusion. Wir bieten Führungen für blinde und sehbehinderte Besuchergruppen an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Glentleiten von 19. März bis 11. November, Dienstag bis Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr. Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen und Kirchweih ist auch montags geöffnet. Im Winter ist das Freilichtmuseum geschlossen. | Details ansehen |
Nationalpark-Tor Monschau-Höfen | Monschau | Die Nationalpark-Tore sind die zentralen Besucheranlaufstellen für den Aufenthalt im und am Nationalpark Eifel. Fußläufig zum Nationalpark Eifel gelegen, ist das Nationalpark-Tor Höfen im Süden des Nationalparks ein perfekter Informations- und Startpunkt für einen Ausflug in dieses Schutzgebiet. Ein Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung, die sowohl mit akustischen als auch mit Duft- und Taststationen versehen und stufenlos erlebbar ist. Videos verfügen über Audiodeskription. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Taktiler Stadtplan Lübeck | Lübeck | Sowohl der taktile Stadtplan der Innenstadt, als auch das Reliefbuch bieten umfangreiche Informationen über Lübeck und die Sehenswürdigkeiten zum Ertasten. Erhältlich sind diese im Welcome Center am Holstentorplatz. | Details ansehen |