Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Großschrift

TitelOrtBeschreibungKontakt

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

FreibergFührungsmappe für sehbehinderte Besucher in Großschrift.
Museum zur Stadt- und Kulturgeschichte des erzgebirgischen Bergbaus, Sonderausstellungen, Führungen (auch Orgelspiel) nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten:
Di.-So.: 10-17 Uhr
Details ansehen

Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald

LusenPflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird.Details ansehen

Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach

HeimbachDer Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich.
Das barrierefreie Wegenetz durch den
Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer.
auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten
Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen.
An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt.
Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden.
Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können.
Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar.
Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an.
Anfahrt:
Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt.
Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden).
Details ansehen

Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

NürnbergWer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen
Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter
Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können.
Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten.
Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums.
Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung.
Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB.

Download des Rundgangs
Details ansehen

Wallfahrtskapelle Etzelsbach mit Gnadenbild

SteinbachZwei tastbare Karten im Format A 5 zeigen die Etzelsbacher Wallfahrtskapelle und das Gnadenbild als tastbares Relief und Foto mit zusätzlichen Informationen über den Wallfahrtsort in Großschrift und Braille.
Aus Anlaß des Besuches von Papst Benedikt XVI. am 23. September 2011 hat die Kreisorganisation Eichsfeld des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Thüringen e. V. in Zusammenarbeit mit Ortschronist Peter Anhalt aus Steinbach und dessen Bruder Andreas, die zwei Karten herausgebracht.
Die Karten sind für einen symbolischen Preis von drei Euro beim Blinden- und Sehbehindertenverband in Heilbad Heiligenstadt erhältlich. Beide Motive können ebenfalls bei der Touristinformation Heilbad Heiligenstadt käuflich erworben werden.
Die Wallfahrtskapelle Etzelsbach gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Mauritius Steinbach.
Die Kapelle befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft Steinbach. Eine Ausschilderung für die Anreise mit dem PKW ist vorhanden.
Details ansehen

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

StralsundBei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten
Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe
Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen
Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich.
Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten.
Details ansehen

Naturpark Stechlin, Menz

StechlinDas Gebiet erhielt durch das NaturParkHaus Stechlin in Menz einen zentralen Anlaufpunkt, der dörfliches Zentrum, Besucherinformationszentrum und Erlebnisausstellung unter einem Dach verbindet. Das Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren befindet sich in der ehemaligen Oberförsterei Menz. An einfallsreich eingerichteten Stationen wird mit Erkundungs-, Hör- und Ratespielen, wie z.B. Tierstimmentelefon, Makropuzzle oder Moortreppe, zu einer Expedition eingeladen.
Im Naturparkhaus gibt es taktile Schilder zu den Tierstimmen ("Tiere der Nacht"). Eine vorherige Anmeldung von Gästen mit Handicap ist erwünscht. Ein Begleitservice ist bedingt möglich, bitte vorher anmelden.
Details ansehen

Dom Schwerin

SchwerinIm Schweriner Dom werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Bitte hierfür im telefonisch im Gemeindebüro anmelden.
Als Ergänzung liegt ein farbig gestaltetes Reliefbuch mit Braille- und gut lesbarer Schwarzschriftbeschriftung aus, welches gleichermaßen blinden und sehbehinderten Besuchern einen Überblick über den Dom und seine Schätze bietet.
Details ansehen

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

LeipzigObjektbeschriftungen in Braille und Großschrift.
Tastobjekte vorhanden.
Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus.
Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person
Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

DresdenDie barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten.
Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden,
ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden.
Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung.
Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an.
Öffnungszeiten:
Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 90 | Seite: 2 von 9 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: