Sie sind hier: Ergebnisliste: Audiodeskription / -information

TitelOrtBeschreibungKontakt

Bodensee-Naturmuseum Konstanz

KonstanzDas Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft.
Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum.
Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert.
Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen.
Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen.
Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt.
Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden.
Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr.
Eintritt:
Erwachsene 2,– €
Kinder von 4–14 Jahren 1,– €
Schüler, Studenten, Senioren 1,50 €
Familien 4,50 €
Adresse:
Bodensee-Naturmuseum Konstanz
Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude)
78462 Konstanz
Details ansehen

Waffenmuseum Suhl, Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen

SuhlDas Waffenmuseum bietet auf drei Etagen einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Ausgehend von der Geologie, folgen die Bereiche Jagd-, Sport- und Militärwaffen. Besondere Schätze befinden sich in der Prunkwaffensammlung. Zur Dauerausstellung gehört auch Suhler Porzellan. Im Dachgeschoss werden bedeutende historische Waffenfirmen sowie die gegenwärtigen Büchsenmachermeister mit ihren Waffen vorgestellt.
In der „Welt der Waffe“ werden die Bauteile einer Waffe erklärt. Schaftformen und Läufe können ertastet werden und sind mit Braille-Schrift versehen, vier Hörstationen geben Einblick in die historische Waffenfertigung, die Schützentraditionen und militärische Abläufe.
Das Waffenmuseum Suhl ist Inhaber des Prädikates „Behindertenfreundliche Einrichtung der Stadt Suhl“. Alle Ausstellungsbereiche bieten barrierefreien Zugang.
Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind nach langfristiger Anmeldung mit Terminabstimmung möglich. Die Kosten dafür betragen 25 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr.
Anfahrt: Das Waffenmuseum befindet sich ca. 50 m von der zentralen Haltestelle "Zentrum" der Stadtbus-Linien.
Details ansehen

GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

LeipzigDie umfangreiche Sammlung von Instrumenten bietet nicht nur Musikern ein unvergessliches Hörerlebnis. Hier können die Instrumente hinter Glas bestaunt werden, aber man kann auch deren Klängen lauschen. Leider muss man hierfür einen Monitor mit Touchoberfläche betätigen. Über einen Audioguide mit gut fühlbaren Tasten erhält man Informationen zu der Geschichte vieler Ausstellungsobjekte. Der Audioguide ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Besucher schwierig zu nutzen, da die Zahlen an den Objekten, welche darauf eingegeben werden müssen, nicht barrierefrei gestaltet worden sind. Im Obergeschoss befindet sich das Klanglabor, wo die Besucher zahlreiche Instrumente betasten und ausprobieren können. Da das Klanglabor oft von Schülergruppen belegt ist, ist eine telefonische Anmeldung erbeten. Blindenführhunde sind erlaubt.
Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt Berlin

BerlinDas Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt.
Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden.
Sie stellten Besen und Bürsten her.
Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke.
Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums.
Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr
Führungen sind für Gruppen ab 9 Uhr möglich.
Geschlossen am 24. Dezember
Eintritt frei
Führungen sind kostenfrei und auch in englischer, französischer, hebräischer und italienischer Sprache möglich.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Anschluss an die Führung im Museum ist ein Rundgang durch die Spandauer Vorstadt möglich.
Dort findet man Spuren, die unmittelbar mit der Geschichte der Blindenwerkstatt in Verbindung stehen.
Ab dem 17. Dezember 2006 finden öffentliche Führungen sonntags um 15 Uhr (ohne Voranmeldung) statt.
Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Hackescher Markt; U-Bahnhof Weinmeisterstraße.
Details ansehen

Bach-Museum Leipzig

LeipzigAudioguide und Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Informationsschilder in Braille.
Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs.
Öffnungszeiten: Di. - So. 10-18 Uhr.
Details ansehen

Hans-Fallada-Museum, Feldberg

FeldbergFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Ein Tastmodell des Gebäudekomplexes ist vorhanden.
Stufen im Museum sind kontrastreich gekennzeichnet. Die Absätze zwischen den Räumen sind weinrot gehalten und stechen dadurch zumeist hervor.
Blinden oder sehbehinderten Gästen werden immer auch kostenfrei Audioführer zur Verfügung gestellt, um den Rundgang attraktiver werden zu lassen.
Details ansehen

Museum Mensch und Natur, München

MünchenFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher zu drei Themenbereichen können bei Voranmeldung gebucht werden: "Unruhiger Planet Erde", "Geschichte des Lebens" oder "Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Tiere".
Es werden zunächst Objekte herumgereicht und dann geeignete Exponate im Museum besucht, die man zum Teil auch anfassen kann.
Die Führung dauert - je nach Wunsch 1 oder 2 Stunden und kostet 50 Euro bzw. 85 Euro (am Wochenende 60 bzw. 95 Euro).
Viele Audiostationen sind vorhanden.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9.00-17.00 Uhr, Do 9.00-20.00 Uhr, Sa, So, Fei 10.00-18.00 Uhr (geschlossen: 24.12. /25.12/31.12 und 1.1.)
Eintritt: 3,50 Euro regulär/ 2,50 Euro mit Schwerbehindertenausweis. Eine Begleitperson hat bei entsprechendem Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis freien Eintritt. 
Anfahrt: Tram 17, Bus 51, 151 Schloss Nymphenburg
Details ansehen

Blechschilderfabrik in Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Schönleinstraße (Linie U8) in Text und Audiodownload und Reportage "Blechschilderfabrik oder Vom Blech zum Schild" - von Albert Frank, in Text und Audio-Download, Sprecherin: Rike Eckermann.
Zitat: "Wenn Sie Spaß an Lärm, Lack und Maschinen haben, sind Sie hier genau richtig.Fast alle Arbeitsgänge sind taktil erfassbar und werden von Direktor Buettner anschaulich erklärt. Das Betreten des riesigen Brennofens im 2. Stock ist fast etwas gruselig. Direktor Buettner freut sich über jede Frage und gibt gerne Auskunft über seine Fabrik, seine Arbeiter, seine politische Einstellung, seine Meinung über die Justiz im Falle Ackermann und Hartz."
Ein Besuch sollte 2 Tage vorher telefonisch verabredet werden. Herrn Direktor Buettner Senior verlangen!
Details ansehen

Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

KölnWie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten.
Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe.
Details ansehen

Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald

LusenPflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird.Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 151 | Seite: 2 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: