Ergebnisliste: Ausflugsziel / Sehenswürdigkeiten
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
"Der liegende Eiffelturm" in Lichterfeld | Lichterfeld | Zwischen Lauchhammer und Finsterwalde steht ein neuer "Leuchtturm" der Lausitz mit gewaltigen Ausmaßen . Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist 502 Meter lang, 202 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer. Sie steht am Rande des Bergheider Sees, dem früheren Tagebaurestloches Klettwitz-Nord. Beim sicher ausgebauten Rundgang über die F60 kann die Bergbaumaschine auch mit den Händen erkundet werden - es gibt einiges zu ertasten. Nach den Führungen kann man Speisen und Getränke in der Steigerstube zu sich nehmen. Eine Voranmeldung ist günstig. Öffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober täglich von 10.00 - 18.00 Uhr Zusätzlich Mai –August Samstag bis 22 Uhr. 1. November bis 15. März Mittwoch – Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Eintritt: pro Person 9,50 Euro Begleitperson frei | Details ansehen |
Chemiepark Marl | Marl | Die frühere Chemische Werke Hüls AG in Marl hat sich im Laufe der Zeit zu einem umfangreichen Dienstleistungs- und Produktionspark gewandelt. Im Rahmen von informativen Werksführungen erhalten Besucher einen Einblick über den Ablauf der chemischen Produktion. Das Informations-Zentrum am Feierabendhaus zeigt eine Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemieparks Marl. Bei Voranmeldung ist eine Führung "Chemie erlebbar" durch ausgewählte Produktionsbereiche möglich: Weg vom Ausgangs- zum Endprodukt riechen, fühlen, verstehen; Für Gruppen ab 15 Personen nach Terminvereinbarung. | Details ansehen |
Ein Garten für die Sinne e.V. | Kotzenbüll | Auf dem weitläufigem Gelände und im Haubarg sind bei uns über 80 Spielstationen zu entdecken und zu erforschen. Die Stationen laden die Besucher dazu ein, spielerisch ihre Sinne zu stärken. Erfunden hat es Hugo Kükelhaus, der viel zu dem Thema Sinnesorgane geforscht hat und betont hat, wie wichtig es für uns Menschen ist, unsere Sinne aktiv zu nutzen. Wir arbeiten mit Menschen aller Art, von klein bis groß, mit und ohne Behinderung. Gelebte Inklusion bedeutet für uns, dass wir jedem Besucher schöne Sinneserlebnisse vermitteln. Wir bieten jeder Besuchergruppe einen individuellen geführten Rundgang an. Wir empfehlen, Gruppen vorher anzumelden und ausreichend Zeit zum Genießen unseres Angebotes mitzubringen. | Details ansehen |
Dom zu Meißen | Meißen | Der hochgotische Meißner Dom beeindruckt durch seine edlen Proportionen und Formen sowie durch seine Ausstattung. Führungen für Blinde und Sehschwache nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: April: tgl. 10-18 Uhr Mai-Okt.: tgl. 9-18 Uhr, Nov.-März: tgl. 10-16 Uhr April bis Oktober Montags – Samstags 12 Uhr Orgelmusik | Details ansehen |
Westbad Nürnberg | Nürnberg | Das Freibad verfügt über ein Leitsystem für blinde und sehbehinderte Besucher, das zu allen wichtigen Punkten führt. Ein Übersichtsplan in Braille befindet sich am Eingang. Anfahrt: U-Bahn (U1, Bärenschanze), Bus (Linie 34 Haltestelle Großweidenmühlstraße) oder Straßenbahn (Linie 6 Haltestelle St. Johannisfriedhof). | Details ansehen |
Einhornhöhle Scharzfeld | Herzberg | Durch das NATKO-Projekt "Natur live Einhornhöhle" wurde diese einmalige Ressource einer Untertagewelt auch für Besucher mit Handicap zugänglich gemacht. Es werden auf Nachfrage mit Terminvereinbarung spezielle Führungen angeboten, während denen auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen wird. So kann man die Höhle tastend erkunden, darf Steine, Lehm, Fossilien und Artefakte berühern. Diese Führungen können auch in Verbindung mit einer Untertage-Klangfantasiereise verbunden gebucht werden. Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Oktober, Di - So von 11:00 bis 17:00 Uhr. Allgemeine Führungen finden stündlich statt. | Details ansehen |
Stadtspaziergang in München | München | Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen: "München mit vui G'fui" Wir laden Sie ein, mit uns durch die Geschichte Münchens zu spazieren: Unser Weg führt durch die Münchner Altstadt. Wir steigen auf's Petersbergl zur ersten Kirche Münchens, mischen uns in das bunte Treiben auf dem Viktualienmarkt - hier begegnen wir Liesl Karlstadt. An der Hl.-Geist-Kirche stellt sich dann die Frage: "Was, bitte, sind Wadler-Brez'n?". Im Alten Hof erinnert in einem Torbogen ein Relief an die Lorenzkirche, an Ludwig den Bayer und Margarethe von Holland. Die letzte Station ist die Frauenkirche: Hand auf's Herz - kennen Sie Conrad Paumann? Mitzubringen sind Fingerspitzengefühl für diesen historischen Rundgang mit Ohrenschmaus und Gaumenfreuden. Weitere Rundgänge auf Anfrage möglich Gruppengröße: 10-15 blinde oder sehbehinderte Teilnehmer plus Begleitung (max. 25 Personen) Dauer: 1,5 - 2 Stunden Preis: 140 € | Details ansehen |
Stadtführung in Münster | Münster | Auf Wunsch bietet Stadt-Lupe e. V. Stadtführungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. | Details ansehen |
Erlebnispfad Brunstal (Mülverstedt) im Nationalpark Hainich | Mülverstedt | Naturerlebnis für jeden - das bietet der Erlebnispfad Brunstal. Auf ihm soll die Natur in ihrem Facettenreichtum vor allem auch für Rollstuhlfahrer und für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar sein. Der Erlebnispfad beginnt am Wanderparkplatz "Fuchsfarm" bei Mülverstedt und führt durch das malerische Brunstal. Auf gut drei Kilometern Länge haben Sie an neun verschiedenen Erlebnisstationen die Möglichkeit, Spannendes zu Tieren und Pflanzen im Hainich zu erfühlen, zu hören oder zu lesen. Blinde und sehbehinderte Besucher werden durch ein Leitsystem von Station zu Station geführt. Alle Informationen werden auch in Braille-Schrift angeboten. Für Gruppen können spezielle Führungen auf dem Erlebnispfad gebucht werden. | Details ansehen |
Louisengedenkstätte in Hohenzieritz | Hohenzieritz | Im ehemaligen Herzogtum Mecklenburg-Strelitz befindet sich im Schloss Hohenzieritz die Louisengedenkstätte. In die Gedenkstätte eintretend ist der erste Raum "der Teesalon", der zweite "das Empfangszimmer" und der letzte Raum "das Arbeitszimmer" des Vaters von Louise gewesen. Das Schloss diente als Sommersitz der Herzoglichen Familie bis 1918. Durch den Hofbildhauer Wolff sind dann 1813 die drei Räume als Gedenkstätte, für die preußische Königin Louise, umgestaltet worden. Für blinde Besucher wurden Braille-Beschriftungen an den Exponaten angebracht. Die Ausstellungsstücke können alle berührt werden. Ein hölzernes Modell des Schlosses bietet die Möglichkeit, dessen Architektur mit den Händen zu erfahren. Eintrittspreise: 3,50 Euro (2,50 Euro ermäßigt), die Begleitperson ist frei. Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa und So von 11.00 bis 16.00 Uhr. Hohenzieritz besitzt keinen Bahnhof und ist nur schlecht an den ÖPNV angebunden. | Details ansehen |