Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Storchen- und Museumsdorf Dissen

DissenDer neue Museumsbereich „Stary lud“ führt die Besucher mit nur wenigen Schritten in das slawische Mittelalter. Fünf Grubenhäuser zeigen Haus- und Handwerk der Zeit von vor 1200- 1000 Jahren. Der Siedlungsausschnitt gewährt einen kleinen Einblick, wie das Leben unserer Vorfahren gewesen sein könnte. Eine sprachlich sehr gute Führung bringt die Lebensweise der Slawen näher.
Mit Hilfe einer Kamera kann man außerdem einen Blick in das Storchen- und das Schleiereulennest werfen. Auch im Dorf selbst kann diese seltene Tierart beobachtet werden.
Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden.
Bei Voranmeldung werden die Gäste von der Bushaltestelle abgeholt und die Führung wird für die Zielgruppe liebevoll ausgerichtet. Bei Bedarf kann ein Begleitservice für die Führung angeboten werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr
Zusätzlich in der Saison von Ostern bis Oktober
Sonnabend 11.00 – 14.00 Uhr
Sonntag und Feiertags 13.00 – 17.00Uhr
oder jeder Zeit nach Absprache
Anreise:
Busse 15, 47 Richtung Sielow Sportplatz, Cottbus
bis Haltestelle "Dissen Gasthaus"
Details ansehen

Römerkastell Saalburg in Bad Homburg

Bad Homburg v. d. Höhe Führungsprogramm für Blinde und Sehbehinderte
in Deutsch, Englisch oder Französisch
Den Besuchern werden die Geschichte der Saalburg und der Alltag im Römischen Reich „begreifbar“ vermittelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Museen stellt die Saalburg als Archäologischer Park für Blinde und Sehbehinderte einen besonderen Reiz dar. Das weitläufige Gelände und die Kastellgebäude mit ihren verschiedenen Funktionen bieten einen erlebnis- und abwechslungsreichen Aufenthalt.
Den Anfang macht eine Führung durch das Kastell. Sie bedient sich speziell des haptischen Sinns, indem eigens aus dem Magazin ausgewählte Originalfunde und Repliken – passend zu den jeweiligen Räumen – den Besuchern in die Hand gegeben werden. Maßstabsgetreue Pläne zum Betasten helfen, den zurückgelegten Weg selbständig nachzuvollziehen. Anschließend warten in den museumspädagogischen Räumen weitere Funde, die das Leben in der römischen Zeit lebendig werden lassen. Wie es sich anfühlte, in römischer Tracht durch die Straßen zu laufen oder als voll ausgerüsteter Soldat am Limes stationiert gewesen zu sein, können die Besucher zum Schluss am eigenen Leib erfahren.
Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden, maximal 10 Blinde bzw. Sehbehinderte mit ihren Begleitpersonen
Kosten: 40,00 € pro Gruppe zzgl. ermäßigter Eintritt 3,50 € für Erwachsene, 2,00 € für Kinder; eingetragene Begleitpersonen frei
Details ansehen

Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin

BerlinHörführung durch den Ort der Information
Die ca. 2 Stunden dauernde Hörführung bietet einen Überblick über die historischen Hintergründe und die europäische Dimension des Holocaust. Anhand von historischen Dokumenten, Selbstzeugnissen und Zeitzeugenstimmen wird das Schicksal Einzelner sowie ganzer Familien vorgestellt. Die an der Ausstellung beteiligten Historiker erzählen von ihren Recherchen; die Ausstellungsgestalterin führt in die Architektur des Orts der Information ein.
Erhältlich ist die Hörführung auf Deutsch, Englisch sowie Niederländisch. In den Sprachen Spanisch, Italienisch, Französisch, Hebräisch, Polnisch und Russisch gibt es eine Audio-Übersetzung der Ausstellungstexte.
Für deutschsprachige Gäste mit Seheinschränkungen gibt es zwei grafisch angepasste Bedienversionen.
Details ansehen

Maximilianmuseum, Augsburg

AugsburgBei Voranmeldungen sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.Details ansehen

H2 - Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg

AugsburgDas H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast zeigt im Wechsel Exponate aus dem eigenen Bestand und spektakuläre, eigens für die Räumlichkeiten konzipierte Sonderausstellungen.
Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.
Informationen in Brailleschrift zu den Ausstellungen liegen vor.
Details ansehen

Schaezlerpalais, Augsburg

AugsburgDas Schaezlerpalais beherbergt die Deutsche Barockgalerie, den Rokokofestsaal und die Grafische Sammlung.
Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.
Details ansehen

Gründerzeitmuseum Berlin-Mahlsdorf

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Mahlsdorf (Linie S5) und viel Info in Text und Audio.
Zitat: "Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf beherbergt das Gründerzeitmuseum. 1958 rettete Lothar Berfelde alias Charlotte von Mahlsdorf das Gebäude vor dem geplanten Abriss und eröffnete 1960 ihr Gründerzeitmuseum. Der Besucher kann sich an den originalen und originellen Einrichtungen sowie an den eindrucksvollen mechanischen Musikinstrumenten erfreuen. Während der Führung werden Sie leidenschaftlich und kompetent über die wechselvolle Geschichte des Hauses und auch über die historischen Fakten der Gründerzeit informiert. Gleichzeitig erfahren Sie so manche Anekdote aus dem Leben der Charlotte von Mahlsdorf. Und das Beste: Alle Möbel, Einrichtungsgegenstände und auch die Musikmaschinen dürfen angefasst werden."
Öffnungszeiten: Mi. und So. von 10 bis 18 Uhr, Führungen auch nach Vereinbarung.
Details ansehen

Museum Haus am Checkpoint Charlie Berlin

BerlinDas Museum Haus am Checkpoint Charlie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und zum internationalen Kampf für Menschenrechte. Ausgestellt sind unter anderem viele Objekte, die von Flüchtlingen und Fluchthelfern genutzt wurden.
Einige Objekte können betastet werden.
An der Kasse kann ein Audioguide (3 Euro) ausgeliehen werden, der für blinde Menschen bedienbar ist. Er enthält Zusatzinformationen und historische O-Töne.
Anfahrt:
U-Bhf. Kochstraße (U6), U-Bhf. Stadtmitte (U2) oder Bus M29, Haltestelle Kochstraße
Öffnungszeiten: Täglich 9 - 22 Uhr.
Eintrittspreise:
Schwerbehinderte Menschen zahlen 5,50 Euro. Die Begleitung erhält freien Eintritt.
Details ansehen

Museumsdorf Baruther Glashütte

BaruthDie Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des "Museums in der Neuen Hütte" wurde von zwei Freiwilligen im Mai 2006 im Rahmen des Projekt "Sehen durch Anfassen" (Realisierung: Sintje Neustadt) neu gestaltet.
Um blinden und sehbehinderten Besuchern einen möglichst selbstständigen Rundgang durch die Ausstellung zu ermöglichen, gibt es am Boden Holzleisten. Diese können von blinden Menschen mit ihren Blindenstöcken erfühlt werden. An den Stellen, wo Objekte zum Anfassen sind, befinden sich Kerben in den Leisten.
Zusätzlich sind einige Objekte mit Tafeln in Braille-Schrift versehen. Die einzelnen thematischen Bereiche der Ausstellung sind durch Lücken in der Bodenleiste getrennt.
Viele Objekte sind zu betasten; natürlich auch für sehende Besucher! Zusätzlich gibt es in der Ausstellung so genannte "Fühlkästen". Diese Kästen enthalten besonders einprägsame und erfühlbare Objekte aus der Produktgeschichte des Werkes in Glashütte. Sehende Kinder und Erwachsene können so ein wenig nachfühlen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch die Welt "ertastet".
An der Kasse gibt es für blinde und sehbehinderte Besucher eine Tonbandführung zum Ausleihen. Diese orientiert sich am Rundgang. Die Beschreibungen der Objekte sind detailliert zu hören und die Texte sind noch einmal kurz zusammengefasst.
Details ansehen

Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Baden-BadenRegelmäßig werden öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten.
Sie erhalten ein dreidimensionales, farbiges, plastisches Modell eines Gemäldes zum Anfassen und „Be-greifen“. Peter Diziol führt die Finger der Betrachter nach und nach über alle Details des Bildes, fragt sie und die Begleitpersonen nach ihren Sinneseindrücken, erklärt, regt ihre Erinnerung, Fantasie an und macht so das Gemälde Stück für Stück als Ganzes erlebbar.
Anfahrt: Direkte Busverbindung vom Bahnhof Baden-Baden mit den Linien 201, 216 und 243 zur Haltestelle Augustaplatz.  
Vom Augustaplatz gehen Sie rechts über den Platz in den Park, überqueren den Fluss Oos und kommen direkt auf das Museum zu.  
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 17 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: