Ergebnisliste: Angebote in Nordrhein-Westfalen
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn | Bonn | Im Rahmen von Tastführungen im Akademischen Kunstmuseum werden ein oder mehrere ausgewählte Exponate zu immer neuen Themen zunächst in einem kleinen Vortrag bzw. im Gespräch in ihrem thematischen Zusammenhang erklärt und beschrieben. In Anschluss daran können die blinden Besucherinnen und Besucher die Exponate mit den Händen ertasten. Die Blindenführungen wurden Mitte der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Blindenverein Bonn e.V. ins Leben gerufen und haben seit Jahren ein Stammpublikum. Eine kleine Gruppe von Studierenden und Absolventen des Faches Klassische Archäologie betreut das Programm. Neue Gäste sind immer willkommen. Der Eintritt ins Museum und zur Führung ist kostenfrei. Informationen zu den Führungen und zum nächsten Termin erhalten Sie bei Nele Schröder. Die Führungen können auch für Privatgruppen gebucht werden. Der Preis beträgt 25 Euro pro Stunde. | Details ansehen |
Archäologischer Park und Regionalmuseum Xanten | Xanten | Archäologischer Park mit Rekonstruktionen von römischen Gebäuden einer Stadt in Originalgröße: Amphitheater, Tempel, etc. Ausgrabungsführungen mit Originalfunden zum Anfassen. Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen wird das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" angeboten. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten. Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht. Zur leichteren Orientierung vor Ort hält die Kasse auch einen Tastplan des Parks bereit. Dieser Plan ist für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kostenlos. Öffnungszeiten: März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, November: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, Dezember bis Februar: täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr, Eintrittspreise: Einzeleintritt: Park und Große Thermen: Erwachsene: 9 €, Kinder & Jugendliche (unter 18 Jahre): frei, Familien (Eltern und eigene Kinder unter 18 Jahre): 18,00 €, Menschen mit Behinderungen: 6,00 €, Studierende, Auszubildende: 6,00 €. | Details ansehen |
Nationalpark-Gästehaus in Heimbach | Heimbach | Das im April 2007 neu eröffnete integrative Nationalpark - Gästehaus verfügt über 59 Betten. Von den 17 Zimmern sind vier behindertengerecht eingerichtet. Unterkunft kann mit Frühstück, Halb- oder Vollpension gebucht werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch individuelle Pauschalen. Ein sowohl taktiles als auch optisch kontrastierendes Leitsystem steht für unsere blinden Gäste zur Verfügung. Durch die Bodenmarkierungen ist das zurechtfinden mit den zur Verfügung stehenden Lageplänen und mit Brailleschrift ausgestatteten Zimmerschildern selbständig möglich. Im Fahrstuhl ist eine Sprachausgabe. | Details ansehen |
Kölnisches Stadtmuseum | Köln | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden angeboten. Die Führungsgebühren betragen pauschal für eine Stunde 75,- €. An Wochenenden kommt ein Zuschlag von 10,- € hinzu. | Details ansehen |
Brauerei Christ Soest | Soest | Speise- und Getränkekarte können per Mail zugesendet werden. Täglich ab 12 Uhr geöffnet | Details ansehen |
Burg Horn-Bad Meinberg | Horn-Bad Meinberg | In der Burg und im Burgmuseum können nach Voranmeldung Führungen für Gruppen gebucht werden. Diese sind auch für blinde und sehbehinderte Besucher geeignet. Der Besuch des stadthistorischen Museums zeigt, wie sich Horn als Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart entwickelt hat. Es ist möglich, Geschichte sowohl von innen wie auch von außen zu erleben, denn die Räume des Museums befinden sich in der Burg Horn, einem der ältesten Wohnsitze der Edelherren zur Lippe. Die Abteilungen des Museums präsentieren verschiedene Themen: - Geschichte der Stadt: Beim allgemeinen Erwerbsleben werden die besonderen Gewerbezweige Schleifmühlen und Kupferschmiede hervorgehoben. - Hintergründiges zu den Externsteinen: Ihre Entstehung sowie die Bearbeitungsspuren, die Menschen an Ihnen hinterlassen haben, werden mit Informationen und Objekten vorgestellt. Berichtet wird zudem über die verschiedenen Deutungen, die über die Externsteine als symbolischen Ort der Geschichte angestellt wurden. - Geschichte der Burg Horn: Verdeutlicht wird die Entstehung der im Mittelalter gebauten Burg sowie die baulichen Veränderungen, die sie im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Zudem wird über die Menschen berichtet, die sie bewohnten. Öffnungszeiten: Von Ostern bis Allerheiligen: Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr Preise: Erwachsene: 1,50 € Kinder: 0,80 €. | Details ansehen |
LWL Freilichtmuseum Detmold - Museumsgaststätten | Detmold | In den drei Gaststätten im Freilichtmuseum Detmold gibt es Speisekarten in Brailleschrift. 1. Im Weißen Ross im Paderborner Dorf Zwischen historischen Häusern und Höfen, aus über 500 Jahren westfälischer Geschichte, bieten wir Ihnen viel Auswahl an traditionellen Gerichten. Von Omas Küche zu raffinierten westfälischen Spezialitäten, von Bockwurst mit Kartoffel-Raukesalat bis hin zu Möhnesee-Zander auf Balsamicolinsen – alles für die kleine Pause beim Museumsbesuch. 2. Tiergartenkrug Der Tiergarten lädt zur Selbstbedienung rund um die Knolle ein. Dazu gehören unsere großen Ofenkartoffeln mit saisonalen Dips sowie unser Kartoffel-Spargeleintopf. Der Tiergarten ist ein freundlicher, rustikaler Biergarten unter Bäumen. 3. Bistro Sauerland im Sauerländer Dorf Das 2012 neu eröffnete Bistro Sauerland bietet nun eine zusätzliche Gastronomie innerhalb des Museums. Pizzabäcker “Domi” wird nachgesagt die wohl beste Pizza in Lippe zu backen! Wählen Sie aus frischen Produkten und stellen Sie sich Ihre persönliche Wunschpizza zusammen. Jeden dritten Sonntag im Monat besucht Radio Lippe das Bistro Sauerland mit der “Radio Lippe Lounge”. Lassen Sie sich bei einem Brunch zu nur € 10,00 und Live Gesprächen verwöhnen! Im Internet sind die jeweiligen Speisekarten auch als pdf-Datei und in druckbarer Version downloadbar. http://www.im-weissen-ross.com/im-weissen-ross_gas... | Details ansehen |
Café-Restaurant »Zum alten Rathaus« in Schleiden-Gemünd | Schleiden-Gemünd | Das Café liegt direkt am Tor zum Nationalpark Eifel. Restaurant/ Café mit über 100 Sitzplätzen und 30 Terrassenplätzen, Saal/Biergarten, fahrradfreundlicher Betrieb, Frühstück, eine sehr gute Küche mit regionalen Produkten. Eigene Konditorei, Hausspezialitäten: Schwarzwälder- Kirschtorte, Elsprinten und Pilgerbrot. Die neueste Kreation ist das Wildnis-Trail Menü: In vier kulinarischen Etappen durch den Nationalpark Eifel. Die Speisekarte ist in Punkt 18 gedruckt. Beim Vorlesen der Speisekarte und sonstigen Wünschen ist Ihnen das freundliche Personal gerne behilflich. | Details ansehen |
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen | Solingen | Noch heute werden hier Scherenrohlinge geschmiedet. Die Museumsschere wird sogar vollständig in der historischen Fabrik produziert. Schritt für Schritt lässt sich so nachvollziehen, wie sie entsteht. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen durch die Gesenkschmiede Hendrichs können gebucht werden. Auch öffentliche Führungen finden statt. Erläuterung zur Führung: Bei diesem Rundgang durch das Museum erleben die Besucher, wie auch noch heute Scherenrohlinge in der Gesenkschmiede produziert werden. Viele Maschinen und Objekte können ertastet werden, aber vor allem die Atmosphäre der alten Fabrik mit dem Lärm der Fallhammer und dem ölig-rußigen Geruch der Hallen bietet auch Menschen mit Sehbehinderungen die Möglichkeit, sich Arbeit und Arbeitsbedingungen in der Schneidwarenindustrie vorzustellen. Als Vorbereitung auf den Rundgang kann die Entstehung einer Schere anhand eines Werdegangs ertastet und der Gebäudegrundriss über einen Reliefplan nachvollzogen werden. Zusätzlich gibt es einen Audioguide, der kostenfrei ausgeliehen werden kann. Eintrittspreis: 3 € , Führungen kosten 45 Euro, der reduzierte Eintrittspreis in der Gruppe beträgt 2,50 € (Personen, die eine Eingliederungshilfe vom LVR bekommen brauchen keinen Eintritt zahlen, ein Begleiter frei). | Details ansehen |
Gaststätte Dimitra in Düren | Düren | Eine Speisekarte in Braileschrift ist vorhanden. Ein Auszug der Speisekarte ist als PDF-Dokument innerhalb des Internetauftritts des Restaurants vorhanden: http://www.dimitra-dn.de/dimitra-speisekarte.html Das Dimitra serviert Griechische und internationale Speisen. | Details ansehen |